Dieser Kurs soll einen Einblick in den Zugang zu digitalen Werkzeugen geben, mit denen wir Bilder generieren können, die unglaublich zu sein scheinen. Registrieren oder nicht? Wie sag ich es der Maschine? Richtige Anweisungen geben und Ergebnisse genießen. Wir testen Schritt für Schritt mit Erklärungen für den echten Einsteigenden wie dieses neue Medium funktioniert.
Zu den technologischen Kompetenzen, gehört es heute besonders die digitalen Geister zu überblicken. Einen Brief mit ChatGPT oder KI zu schreiben, leichtgemacht. Aber was kann die KI? Findet Sie den richtigen Stil und wenn nein, warum nicht. Dieser Kurs soll die technischen Möglichkeiten aufzeigen aber auch die überfachlichen Fähigkeiten einer Verifizierung der digitalen Werkzeuge trainieren. Wir schreiben Briefe „klassisch“ mit Word und geben die Aufträge auch an die KI Tools. Dabei testen wir mehrere solcher Tools aus. Am Ende muss das eigene kognitive Netzwerk beurteilen, wie einsetzbar die Ergebnisse sind.
Was ist ChatGPT und wie kann ich es verwenden? Die kostenlose Veranstaltung begleitet Sie bei den ersten Schritten mit der KI (künstlichen Intelligenz), damit auch Sie sich ein Bild von deren Potenzial machen können. Von der Registrierung bis zur Eingabe Ihrer ersten Suchen und Fragen – wir zeigen Ihnen, wie Sie ChatGPT für sich nutzen können.
Der Vortrag wird voraussichtlich im nächsten Semester (Herbst 2025) wieder stattfinden.
KI und Fake News: Verwirrung oder Faktencheck?
Die Vortragsreihe KI und Fake News richtet sich an jene, die verstehen möchten, wie KI unsere Medienlandschaft schon heute verändert und wie sich dies in Zukunft gestalten könnte. Eingeladen sind alle – von interessierten Neueinsteigern bis hin zu Profis aus Bildung, Journalismus oder IT. Kein Vorwissen notwendig.
Vortrag Fake News
Was sind "Fake News" und seit wann gibt es sie? Wie erkennen wir sie heute? Anhand konkreter Beispiele werden Historie, Funktionsweisen und Auswirkungen besprochen.
Der Vortrag wird voraussichtlich im nächsten Semester (Herbst 2025) wieder stattfinden.
Vortrag: Künstliche Intelligenz
Einblick in die jüngste Geschichte der KI: Was sind die heutigen Möglichkeiten, wo stößt sie an Grenzen? In welchen Bereichen ist Vorsicht geboten? Beispiele wie ChatGPT oder Deepfakes verdeutlichen Chancen und Risiken.
Der Vortrag wird voraussichtlich im nächsten Semester (Herbst 2025) wieder stattfinden.
Vortrag: Fake News + KI
Wie beeinflusst KI die moderne Erscheinung von Fake News? Echte Fallstudien werden untersucht und diskutiert. Konkrete Möglichkeiten werden vorgestellt, um sich vor Manipulation schützen zu können. Ein Ausblick auf kommende Entwicklungen.
Besser Prompting: Erfolgreich mit Künstlicher Intelligenz kommunizieren lernen
Wie stelle ich einer Künstlichen Intelligenz (KI) die richtige Frage, um die besten Ergebnisse zu bekommen? Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie Sie einfach und praktisch klare Anweisungen formulieren („Prompts“), um hilfreiche Antworten und Ideen von KI-Tools wie ChatGPT zu erhalten. Sie lernen grundlegende Techniken für effektives Prompting, ohne dass Vorkenntnisse erforderlich sind.
Der Kurs wird voraussichtlich im nächsten Semester (Herbst 2025) wieder stattfinden.
Künstliche Intelligenz verändert unsere Welt schneller, als wir denken. Doch was genau steckt hinter den unterschiedlichen KI-Technologien und wie werden sie künftig unser Leben prägen? In diesem kostenlosen Vortrag tauchen wir in die verschiedenen Formen von KI ein, beleuchten ihre zukünftigen Einsatzmöglichkeiten und zeigen, welche Chancen und Risiken damit verbunden sind.
Der Vortrag wird voraussichtlich im nächsten Semester (Herbst 2025) wieder stattfinden.
Welche Fragen zum Thema „Künstliche Intelligenz“ stellen Sie sich?
Schreiben Sie uns diese gern per E-Mail an digital-einfachoffenbachde oder über unsere Kontaktformulare: