Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

30 Jahre Produktionsschule Start Projekt in Offenbach – vhs beging Jubiläum mit einem feierlichen Festakt

23.06.2025

vlnr: Carmen Giss (Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Offenbach), Natalia Müller (Projektleiterin des Start Projekts), Mirella Avantaggiato (stellvertretende Amtsleiterin – Volkshochschule), Nadine Gausa (Projektleiterin des Start Projekts), Paul-Gerhard Weiß (Stadtrat und Bildungsdezernent der Stadt Offenbach am Main), Stephan Färber (Stadtverordnetenvorsteher der Stadt Offenbach am Main), Heike Habermann (Vorsitzende des Hessischen Volkshochschulverbands), Martin Wilhelm (Stadtkämmerer und Sozialdezernent der Stadt Offenbach am Main), Dr. Matthias Schulze Böing (ehemaliger Leiter des Amtes für Arbeitsförderung, Statistik und Integration sowie ehemaliger Geschäftsführer des kommunalen Jobcenters (heute MainArbeit) der Stadt Offenbach)

In den 1980er-Jahren kam die Idee von Produktionsschulen aus Dänemark nach Deutschland. Das hessische Modellprogramm „ProStart“ startete 1997 mit zunächst sieben Produktionsschulen. Bereits 1995 wurde das Offenbacher Start Projekt gegründet, als einer der Vorreiter auf diesem Gebiet. 

Produktionsschulen sind betriebsähnliche Bildungseinrichtungen, in denen benachteiligten Jugendlichen durch die Kombination von Arbeiten und praxisbezogenem Unterricht der Start in die Arbeitswelt erleichtert wird. In lockerer Atmosphäre, in der Lernen und Arbeiten motivieren und Spaß machen sollen, schnuppern die Jugendlichen im Start Projekt in die Berufe der Gastronomie rein und können ihren Hauptschulabschluss nachholen. Sozialpädagogen coachen sie bei alltäglichen Problemen und unterstützen dabei, einen Arbeits- oder Ausbildungsplatz zu finden. „Bereits seit 30 Jahren gibt es das Start Projekt nun schon in Offenbach. Seit September 2019 ist es organisatorisch bei der Volkshochschule angesiedelt, räumlich schon viele Jahre länger. Eine Offenbach Erfolgsgeschichte, die schon zahlreichen jungen Menschen eine zweite Chance für ihren Berufsstart gegeben hat“, so Offenbacher Stadtverordnetenvorsteher, Stephan Färber. 

Dieses Jubiläumsjahr beging die Volkshochschule mit einem feierlichen Festakt. Am 17. Juni 2025 lud sie zahlreiche Vertreter der Stadt, langjährige Partner und Förderer ehemalige Mitarbeitende sowie Kolleginnen und Kollegen aus anderen Ämtern und Organisationen ein, die das Start Projekt immer unterstützt haben. So wurde das 30 Jahre alte Start Projekt in zahlreichen Reden und Talkrunden gewürdigt und geehrt. In seiner Eröffnungsrede betonte Stadtrat und Bildungsdezernent Paul-Gerhard Weiß: „In unserer Stadt gibt es leider auch Jugendliche ohne Schulabschluss, ohne berufliche Orientierung und zum Teil mit fehlenden Sprachkenntnissen. Hier im Start Projekt werden die Voraussetzungen geschaffen, die es braucht, um sie zu fördern, ihnen den Halt und die Motivation zu geben, die sie bisher nicht erfahren konnten. Viele Offenbacher kosten und schätzen bei entsprechenden Anlässen Produkte aus der Projektküche und sind begeistert was die Jugendlichen herstellen!“ 

Heike Habermann, Vorsitzende des Hessischen Volkshochschulverbands stellte die Aufgaben der Volkshochschulen als Bildungsinstitution heraus: „Unseren Bürgerinnen und Bürgern ein lebenslanges Lernen und eine aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglich, dafür stehen die Volkshochschulen in Deutschland. Als Teil der kommunalen Bildungslandschaft ist es immer wieder besonders schön, wenn auch solche Vorzeigeprojekte wie das Start Projekt in unsere Aufgabenbereiche fallen. Hier wird eine tolle sozialpädagogische Arbeit im gesamten Team für mehr Respekt und mehr Zusammenhalt in unserer Stadt Offenbach und in der hessischen vhs-Familie geleistet.“ 

Gemeinsam mit allen Gästen erinnerte man an sich während der Veranstaltung an so manche Anekdoten aus den letzten drei Jahrzehnten und ließ die, nicht immer so einfachen, Jahren Revue passieren. „30 Jahre sind für ein Projekt eine lange Zeit. Dies spricht für seinen außergewöhnlichen Erfolg. Bereits im Gründungsjahr gab es eine Zuschusskürzung von 20 Prozent durch das Hessische Familienministerium. Auch die darauffolgenden Jahre wurden finanziell nicht besser. Trotzdem machte das Start Projekt weiter. Die vielen Jugendlichen, die hier ihren Abschluss machen konnten und in einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz vermittelt wurden, danken es ihm heute noch“, ist sich Martin Wilhelm, Stadtkämmerer und Sozialdezernent der Stadt Offenbach am Main, sicher. 

Patin und Schirmfrau des Start Projekts im Jubiläumsjahr, die Offenbacher Stadtverordnete, Lauren Schabacker, ist begeistert von den Jugendlichen im Projekt: „Es ist so schön zu sehen, wie die Jugendlichen hier aufblühen, wieder Spaß am Lernen finden und unter professioneller Führung ihren Weg in einen neuen Lebensabschnitt beginnen. Ich durfte die jungen Leute näher kennenlernen, habe von ihren Sorgen und Ängsten erfahren, aber auch von ihren Lebenszielen und Träumen. Viele von ihnen nutzen diese Chance und starten durch.“

Nadine Gausa, Projektleiterin des Start Projekts, bedankte sich noch einmal bei den Berufsschullehrkräften der Käthe-Kollwitz-Schule für ihre jahrelang geleistete Arbeit mit den Jugendlichen. Sie unterrichten die Jugendlichen in Mathematik, Deutsch, Biologie, Politik und Wirtschaft sowie zum Teil in Englisch und bereiten sie auf die Hauptschulabschlussprüfung vor. „Außerdem“, so Wolk-Pöhlmann, „möchte ich mich an dieser Stelle noch bei allen Mitarbeitenden im Start Projekt für Ihre hervorragenden Leistungen mit und für die Jugendlichen bedanken. Ohne die Projektleitung, Fachanleitenden und sozialpädagogischen Fachkräften gäbe es dieses erfolgreiche Projekt nicht. Seit 2014/2015 haben 70 Prozent der Jugendlichen die Hauptabschlussprüfung bestanden, über 60 Prozent konnten danach in Arbeit, Ausbildung oder eine weitere Qualifizierung entlassen werden.“

Zu guter Letzt gab es noch ein neues, modernes, junges Logo für das Start Projekt. Dieses neue Markensignet heißt „Los!“ und soll eine Aufforderung zum Handeln sein, im Sinne von: Nimm dein Leben in deine Hände! Nutze deine zweite Chance! Jetzt! 

Der Festakt wurde musikalisch von der Schulband der Mathildenschule, MagicBand, begleitet, die ihrem Namen alle Ehre machte. 

vlnr: Natalia Müller (Projektleiterin des Start Projekts), Lauren Schabacker (Stadtverordnete der Stadt Offenbach am Main), Nikolaj Schmidt (Sozialpädagoge im Start Projekt) Nadine Gausa (Projektleiterin des Start Projekts), Mirella Avantaggiato (stellvertretende Amtsleiterin – Volkshochschule)
Mirella Avantaggiato (stellvertretende Amtsleiterin – Volkshochschule), Natalia Müller, Nadine Gausa (Projektleiterinnen des Start Projekts), Stephan Färber (Stadtverordnetenvorsteher der Stadt Offenbach am Main), Heike Habermann (Vorsitzende des Hessischen Volkshochschulverbands), Paul-Gerhard Weiß (Stadtrat und Bildungsdezernent der Stadt Offenbach am Main), Martin Wilhelm (Stadtkämmerer und Sozialdezernent der Stadt Offenbach am Main)

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise