Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Willkommen im vhs-Newsletter

  • Künstliche Intelligenz

    Sie ist gerade in aller Munde, wird geliebt und skeptisch beäugt, von vielen genutzt und von anderen noch abgelehnt – die Künstliche Intelligenz. Sie bringt uns viele Möglichkeiten und Chance, birgt aber auch Risiken und Gefahren. Für uns heißt das, dass wir hier noch Wissen vermitteln, Aufklärungen und Hilfestellungen geben müssen. Deshalb haben wir viele Vorträge und Einführungsseminare in KI-basierte Programme mit in unser Kursprogramm aufgenommen. Informiert Euch und lasst Euch von unseren Angeboten inspirieren. Denn nur wer sich mit KI beschäftigt, kann es auch gewinnbringend und ungefährlich einsetzen. Es lohnt sich! Wir freuen uns auf Euch!  

    Für weitere Informationen und zur Anmeldung bitte auf die jeweilige Kursnummer klicken. 

Künstliche Intelligenz: ChatGPT – Vortrag

Was ist ChatGPT und wie kann ich es verwenden? Die Veranstaltung begleitet Sie bei den ersten Schritten mit der KI (Künstlichen Intelligenz), damit auch Sie sich ein Bild von deren Potenzial machen können. Von der Registrierung bis zur Eingabe Ihrer ersten Suchen und Fragen – wir zeigen Ihnen, wie Sie ChatGPT für sich nutzen können.

Kursnummer: B3071AVO (Öffnet in einem neuen Tab)
Termin: Mi., 23.04.2025, 18:00 - 19:30 Uhr
Kursort: vhs, Raum 208
Kostenlos

Kursnummer: B3071BVO (Öffnet in einem neuen Tab)
Termin: Do., 15.05.2025, 18:00 - 19:30 Uhr
Kursort: vhs, Raum 208
Kostenlos

Bilder mit der KI generieren – erste Schritte für neugierige Einsteigende

Dieser Kurs soll einen Einblick in den Zugang zu digitalen Werkzeugen geben, mit denen wir Bilder generieren können, die unglaublich zu sein scheinen. Registrieren oder nicht? Wie sag ich es der Maschine? Richtige Anweisungen geben und Ergebnisse genießen. Wir testen Schritt für Schritt mit Erklärungen für den echten Einsteigenden wie dieses neue Medium funktioniert. 

Kursnummer: B3075 (Öffnet in einem neuen Tab)
Termin: Sa., 03.05.2025, 13:00 - 16:00 Uhr
Kursort: vhs, Raum 208
Gebühr: 29,50 €

Kursnummer: B3075A (Öffnet in einem neuen Tab)
Termin: Sa., 19.07.2025, 13:00 - 16:00 Uhr
Kursort: vhs, Raum 208
Gebühr: 29,50 €

Besser Prompting: Erfolgreich mit Künstlicher Intelligenz kommunizieren lernen

Wie stelle ich einer Künstlichen Intelligenz (KI) die richtige Frage, um die besten Ergebnisse zu bekommen?

Dieser Kurs zeigt Euch, wie Ihr einfach und praktisch klare Anweisungen formuliert („Prompts“), um hilfreiche Antworten und Ideen von KI-Tools wie ChatGPT zu erhalten. Ihr lernt grundlegende Techniken für effektives Prompting, ohne dass Vorkenntnisse erforderlich sind. Schritt für Schritt üben wir gemeinsam, wie man Fragen und Aufgaben stellt, die Euch den Arbeitsalltag erleichtern und neue kreative Möglichkeiten eröffnen.

Dieser Kurs richtet sich an alle, die neugierig auf die Zusammenarbeit mit KI sind, und bietet viele praktische Tipps und Übungen für Anfänger und leicht Fortgeschrittene. 

Kursnummer: B3073 (Öffnet in einem neuen Tab)
Termine: Di., 06.05.2025 und 13.05.2025, jeweils 18:00 - 20:00 Uhr
Kursort: vhs, Raum 208
Gebühr: 26,50 €

KI – Gefahr oder Möglichkeit – Vortrag

Künstliche Intelligenz verändert unsere Welt schneller, als wir denken. Doch was genau steckt hinter den unterschiedlichen KI-Technologien und wie werden sie künftig unser Leben prägen? In diesem Vortrag tauchen wir in die verschiedenen Formen von KI ein, beleuchten ihre zukünftigen Einsatzmöglichkeiten und zeigen, welche Chancen und Risiken damit verbunden sind.

Entdecken Sie, wie die Zukunft der Technologie uns betrifft – und wie Sie sich darauf vorbereiten können.

Kursnummer: B3070VO (Öffnet in einem neuen Tab)
Termin: Do., 22.05.2025, 18:00 - 19:30 Uhr
Kursort: vhs, Raum 414
Gebühr: 7,00 €

KI + Fake News: Verwirrung oder Faktencheck?

Die kleine Reihe der Vorträge KI + Fake News richten sich an jene, die verstehen möchten, wie KI unsere Medienlandschaft schon heute verändert und wie sich dies in Zukunft gestalten könnte. Eingeladen sind alle – von interessierten Neueinsteigern bis hin zu Profis aus Bildung, Journalismus oder IT. Kein Vorwissen notwendig. 

Die Technologie der Künstlichen Intelligenz (KI) ist seit Ende 2022 ein zentraler Bestandteil jeder Debatte über Medien. Durch "Large Language Models" (LLMs) oder "Generative KI" entstehen beeindruckende Möglichkeiten, wie hochkomplexe Chatbots oder Bildgeneratoren. Die neuen Werkzeuge sorgen einerseits für eine neue Begeisterung für Technik und andererseits für große Verunsicherung.  

Die Vortragsreihe beleuchtet die Zusammenhänge von KI und Fake News. Praxisorientiert geht es um konkrete Beispiele moderner Fake News vor dem Hintergrund der neuen Technologie. Im Fokus stehen die technischen Möglichkeiten und gesellschaftlichen Auswirkungen.

Vortrag: Fake News

Was sind "Fake News" und seit wann gibt es sie? Wie erkennen wir sie heute? Anhand konkreter Beispiele werden Historie, Funktionsweisen und Auswirkungen besprochen.

Kursnummer: B3074DVO (Öffnet in einem neuen Tab)
Termin: Mi., 04.06.2025, 18:00 - 19:30 Uhr
Kursort: vhs, Raum 110 Saal
Gebühr: 7,00 €


Vortrag: Künstliche Intelligenz

Einblick in die jüngste Geschichte der KI: Was sind die heutigen Möglichkeiten, wo stößt sie an Grenzen? In welchen Bereichen ist Vorsicht geboten? Beispiele wie ChatGPT oder Deepfakes verdeutlichen Chancen und Risiken. 

Kursnummer: B3074EVO (Öffnet in einem neuen Tab)
Termin: Mi., 11.06.2025, 18:00 - 19:30 Uhr
Kursort: vhs, Raum 110 Saal
Gebühr: 7,00 €


Vortrag: Fake News + KI

Wie beeinflusst KI die moderne Erscheinung von Fake News? Echte Fallstudien werden untersucht und diskutiert. Konkrete Möglichkeiten werden vorgestellt, um sich vor Manipulation schützen zu können. Ein Ausblick auf kommende Entwicklungen.

Kursnummer: B3074FVO (Öffnet in einem neuen Tab)
Termin: Mi., 18.06.2025, 18:00 - 19:30 Uhr
Kursort: vhs, Raum 414
Gebühr: 7,00 € 

  • Jubiläums-Soiree: 20 Jahre Erziehungs- und Bildungsbericht der Stadt Offenbach (EBO)

    Am Mittwoch, den 26.03.2025, fand unter reger Beteiligung die EBO Jubiläums-Soiree in der Volkshochschule Offenbach statt.

    In gelassener und optimistischer Atmosphäre wurde auf 20 Jahre erfolgreiche Erfahrung in der Bildungsberichterstattung der Stadt Offenbach zurückgeblickt. Zahlreiche Weggefährtinnen und Weggefährten sind in die Volkshochschule gekommen, um einen Blick zurück zu wagen und auch Perspektiven für die Bildungsberichterstattung auszuloten. Durch das Programm führten Kai Seibel, Amtsleiter des Stadtschulamts und jahrelange Leiter des Fachstelle Bildungskoordinierung und Beratung sowie Dr. Simone Mazari, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fachstelle. Bereits seit 2015 ist der EBO in der Fachstelle angesiedelt.

    Der Festakt wurde untermalt von Victor Plumettaz Klavierkunst, der Stücke von Georg Kreisler darbot. Kulinarisch wurden die knapp fünfzig Teilnehmenden vom Start Projekt der Volkshochschule Offenbach verwöhnt. 

    Der erste Bericht Erziehung und Bildung in der Stadt Offenbach (EBO) ist 2005 erschienen. Begonnen hatte alles mit einem Magistratsbeschluss aus dem Jahr 2004. Herausgegeben wurde der EBO seinerzeit vom Magistrat der Stadt Offenbach und dem Staatlichen Schulamt für den Landkreis und die Stadt Offenbach. Damals umfasste die Berichtsspanne Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 16 Jahren. Heute enthält der EBO und der damit verwandte Datenbericht Bildung alle Stationen des lebensbegleitenden Lernens. Er stellt ein Beispiel langjähriger gelungener, ämterübergreifender Kooperation dar.

    Den Link zu den bisherigen Erziehungs- und Bildungsberichten finden Sie hier:
    https://www.offenbach.de/buerger_innen/bildung/bildungsdaten/bildungsdaten-berichte.php

  • vhs Offenbach

    Die vhs-Highlights im Frühjahr

    Lasst Euch von dem Frühlingswetter und unseren Vorschlägen für interessante Kurse und Vorträge inspirieren und kommt mal wieder zu Eurer vhs Offenbach. Es lohnt sich immer! 

    Weitere Infos findet Ihr auf unserer Webseite. Klickt dazu einfach auf das Bild oder den Text und lasst Euch inspirieren mal wieder ins Programm zu schauen oder besser noch, Euch gleich anzumelden. 

Frauen in der Arbeitswelt – Darf der Chef das? Das kleine ABC im Arbeitsrecht

Frauen haben heute oft einen guten bis sehr guten Bildungsstand und streben berufliches Fortkommen an. Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über Ihre Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis zu informieren und sich mit anderen Frauen auszutauschen.

Themen des Seminars:

- Grundlagen des Arbeitsrechts
- Arbeitsvertrag - was soll und was darf drinstehen?
- Teilzeit oder nicht?
- Direktionsrecht: Was darf der Chef? Was schränkt das Direktionsrecht ein?
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses: Recht auf Abfindung? Wir räumen mit Gerüchten auf

Kursnummer: B1028
Termin: Di., 08.04.2025, 18:00 - 20:00 Uhr
Kursort: DGB Haus (4. OG); Berliner Straße 220 – 224, 63065 Offenbach
Kostenlos

Für weitere Infos und Anmeldung bitte HIER (Öffnet in einem neuen Tab) (Öffnet in einem neuen Tab) klicken. 

„Bildungsreise quer durch Offenbach“ – Stadtführung mit dem Rad

Kreuz & quer durch die Stadt für alle OF-Lover – gemeinsam mit Paul-Gerhard Weiß (Offenbacher Bildungsdezernent) und Ida Todisco (Autorin) per Rad Orte der Bildung in Offenbach besuchen und Neues entdecken. Diese Bildungstour widmet sich dem Mathildenviertel, wir besuchen dort u.a. den Neubau der Mathildenschule, eine Schule mit Schwerpunkt Musik, und die Musikschule in der Hermann-Steinhäuser-Straße.

Treffpunkt/Start und Reiseende: Wir informieren Sie kurzfristig bzw. auf Anfrage, wenn die genauen Reise-Punkte feststehen.

Kursnummer: B1002FU
Termin: Fr., 25.04.2025, 17:00 - 19:30 Uhr
Kostenlos

Für weitere Infos und Anmeldung bitte HIER (Öffnet in einem neuen Tab) klicken. 

Salsa & Bachata solo

"Salsa & Bachata Solo" ist die perfekte Alternative für alle, die unabhängig von einem Partner die grundlegenden Tanzschritte lernen wollen. Einerseits für den eigenen Spaß an diesen lebendigen, Tänzen oder auch als Vorbereitung für einen möglichen, schnellen Einstieg in den Paartanz. 

Mit einfachen Tanzschritten und Figuren wird zu Musik abwechselnd feurig und schnell (Salsa) oder weich, mit viel Gefühl und Ausdruck getanzt (Bachata). 

Kursnummer: B6840
Termine: Sa., 03.05.2025, 10:00 - 11:00 Uhr, 8 Termine
Kursort: vhs, Raum 433
Gebühr: 49,00 €

Für weitere Infos und Anmeldung bitte HIER (Öffnet in einem neuen Tab) klicken. 

Qigong Workshop: Die 5 Pflaumenblätter

Diese einfache Übungsabfolge aus dem Qigong, welches auch als Meditation in Bewegung bezeichnet wird, nennt sich „Die fünf Pflaumenblätter“. Die Bewegungen mobilisieren und dehnen den Körper auf eine sanfte Weise. Sie sorgen nach Sicht der TCM (Traditionellen Chinesischen Medizin) dafür, dass die Energieleitbahnen (Meridiane) geöffnet werden und das Qi (Energie) frei fließen kann. Mit den Übungen können wir Wohlbefinden, Freude und Ruhe in uns wecken. 

Kursnummer: B5123
Termin: So., 11.05.2025, 10:00 - 16:00 Uhr
Kursort: vhs, Raum 433
Gebühr: 34,50 €

Für weitere Infos und Anmeldung bitte HIER (Öffnet in einem neuen Tab) klicken.

Wildkräuterführung rund um die Bieberer Käsmühle

Bärlauch, Knoblauchrauke, Gundermann und viele andere Wildkräuter sind eine wertvolle und leckere Bereicherung des Speisezettels. So manche Wegrandpflanze kann dazu beitragen, das Immunsystem und die Venen zu stärken, kann Harnsäure verringern und vieles mehr. Lernt auf einem Kräuterspaziergang die Pflanzen schnell und sicher kennen, erhaltet Wildkräuterkoch- und Tee Rezepte und erfahrt viel zur Heilwirkung und Anwendung. 

Kursnummer: B1186FU
Termin: Sa., 24.05.2025, 10:00 - 13:00 Uhr
Treffpunkt: Käsmühle, Dietesheimer Straße 408, Offenbach-Bieber
Gebühr: 15,00 €

Für weitere Infos und Anmeldung bitte HIER (Öffnet in einem neuen Tab) klicken.

Spanisch A1 – Kompaktkurs am Wochenende

An einem Wochenende in die spanische Sprache eintauchen – warum nicht? Dieser Kurs eignet sich für diejenigen, die keine Vorkenntnisse haben. 

Jeder Termin enthält 15 Minuten Pause. 

Kursnummer: B4600A
Termine: Sa., 24.05.2025 und So., 25.05.2025, jeweils 09:00 - 13:00 Uhr
Kursort: vhs, Raum 320
Gebühr: 73,00 €

Für weitere Infos und Anmeldung bitte HIER (Öffnet in einem neuen Tab) klicken. 

Architekturfotografie: Die Schönheit des Brutalismus im Offenbacher Rathaus

Brutalismus wird oft als hässlich und undekorativ verschmäht. Zu Unrecht! Durch das Rathaus der Stadt Offenbach sticht dieser Architekturstil der Moderne besonders in Offenbach hervor. Mit der Kamera entdecken wir die versteckte Schönheit des denkmalgeschützten Rathauses. 

Im Anschluss an die Exkursion besprechen wir eine Auswahl der entstandenen Bilder in der Volkshochschule.

Kursnummer: B6706
Termin: Do., 12.06.2025, 17:00 - 21:45 Uhr
Treffpunkt: Berliner Straße 100, Rathaus Offenbach
Gebühr: 31,50 €

Für weitere Infos und Anmeldung bitte HIER (Öffnet in einem neuen Tab) (Öffnet in einem neuen Tab) klicken.

Am Fluss mit vielen Flüssen – ein poetischer Spaziergang vom Main bis zum Hudson

Führung der Volkshochschule mit Winno Sahm

Auf dem Gang entlang des Offenbacher Mainufers werden Gedichte (und Lieder) zu Gehör gebracht, die Flüssen gewidmet sind. Stilistisch und inhaltlich vielfältig sind die prägenden Landschafts- und Stadtelemente in Verse gefasst. Literatur- und kulturhistorische Anmerkungen ergänzen die Textvorträge.

Kursnummer: B6104FU
Termin: Sa., 14.06.2025, 15:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt: Mainufer, Höhe Isenburger Schloss
Gebühr: 7,00 €

Für weitere Infos und Anmeldung bitte HIER (Öffnet in einem neuen Tab) (Öffnet in einem neuen Tab) klicken.

  • Quiz: Jetzt mitmachen und gewinnen!

    In Deutschland kommt, so der alte Brauch, an Ostersonntag der Osterhase. Am Morgen dieses Sonntags gehen die Kinder auf die Suche nach den Ostereiern, die der Osterhase versteckt hat. Ein schöner Brauch, der vor allem für die Kinder immer ein Highlight in jedem Frühjahr ist. Aber nicht nur der Osterhase kommt. Daneben gibt es auch noch andere Bräuche – und genau darum geht es in unserer heutigen Gewinnspiel-Frage. Zu gewinnen gibt es einen Lunchpot.

    Viel Glück beim mit Raten! Hier nun unsere Frage:

    Was ist in Deutschland kein Oster-Brauch?

    A: Osterfeuer machen

    B: Ostereier suchen

    C: Osterstiefel vor die Tür stellen

    Gewinnt einen von drei Lunchpötten. Die Lunchpots von Mepal sind eine praktische Transportmöglichkeit, um einen kleinen Snack oder eine Zwischenmahlzeit mitzunehmen. Mit zwei verschiedenen Behältern, in denen sich die Zutaten getrennt voneinander aufbewahren und transportieren lassen. So wird aus dem Lunchpot ganz einfach ein praktischer Suppenbecher, Joghurtbecher oder Müslibecher to go. Schickt dafür einfach Eure Antwort unter Angabe des Buchstabens bis zum 4. Mai 2025 an vhs@offenbach.de.

    Die Gewinner*innen werden von uns per Mail bis zum 30.05.2025 benachrichtigt. 

    Die Auflösung erfahrt Ihr im nächsten Newsletter. Mitarbeiter*innen der vhs und deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

    Die Auflösung vom letzten Newsletter-Quiz lautet:

    Antwort B: 23. Februar 2025

    Wir gratulieren den Gewinner*innen!

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise