Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Newsletter Bildung

  • ANGEBOT:

    Das Bücherkoffer Programm auch in Offenbach: Mehrsprachige Leseförderung, die Schule und Elternhaus verbindet

    Mit dem Bücherkoffer Programm möchte der Verein coach@school e.V. Kinder für das Lesen begeistern und dabei gezielt die Familien einbinden. Die Kernidee: Zwei knallblaue Bücherkoffer begleiten eine Klasse über die Dauer eines Schuljahres und rollen abwechselnd jeweils für eine Woche mit einem Kind nach Hause. Die Koffer sind gefüllt mit jeweils zwölf Kinderbüchern in bis zu 50 Sprachen.

    Zuhause motiviert der Bücherkoffer zum gemeinsamen Erzählen und (Vor-)Lesen in der Familiensprache und bindet Eltern aktiv ein. Kinder und Eltern haben Spaß am gemeinsamen Entdecken der Bücher. Sie fühlen sich mit ihrer Sprache und Identität angenommen. Das Besondere am Bücherkoffer Programm ist der Fokus auf Mehrsprachigkeit und den diversitätsbewussten Inhalten der Kinderbücher. Damit lernen alle Kinder die Sprachenvielfalt im Klassenraum kennen und werden in ihrer Lesekompetenz gefördert. Ein Elternworkshop und eine Fortbildung für Lehrkräfte zur Integration von Mehrsprachigkeit und Elterneinbindung im Schulalltag runden das Programm ab. Nach einem Schuljahr rollt der Bücherkoffer in die nächste Klasse.

    Seit 2017 haben die knallblauen Koffer bundesweit bei mehr als 60.000 Kindern und ihren Familien Lesefreude geweckt. Aktuell arbeiten 290 Schulen in zwölf Bundesländern mit dem Programm. In Offenbach rollen die Bücherkoffer bereits durch Goethe- und Eichendorffschule. Weitere Schulen können teilnehmen. 

    Kontakt: Nicole Köster, Leiterin Stadtbibliothek Offenbach, Telefon: 069 8065-2339, E-Mail: nicole.koester@offenbach.de 

    Wenn Sie auf das Bild oder die Überschrift klicken, werden Sie auf das Videoportal YouTube weitergeleitet und können dort das Video zum Bücherkoffer sehen. Dabei setzt der Anbieter Cookies und erhebt Daten zu Ihrem Nutzungsverhalten.

  • ANGEBOT:

    15 Jahre Deutschsommer Offenbach

    Hunderten von Offenbacher Grundschulkindern hat das städtische Sprachförderprojekt Deutschsommer seit 2010 schon geholfen, jeweils vor Beginn des vierten Schuljahres in den Sommerferien ihre grammatikalischen Defizite auszugleichen, ihr Sprachverständnis und ihre Ausdrucksfähigkeit zu verbessern und motivierter und bewusster mit Sprache umzugehen. 

    Auch im nunmehr 15. Jahr erhalten wieder rund 30 Mädchen und Jungen der dritten Jahrgangsstufe in den ersten drei Wochen der Sommerferien vom 15. Juli bis 02. August 02024 im Bad Orber Schullandheim Wegscheide täglich in kleinen Gruppen Sprach- und Theaterunterricht und nehmen an einem spannenden Freizeitprogramm teil. Dabei entwickeln sie nicht nur ein besseres Sprachbewusstsein und eine größere Lesemotivation. Sie stärken auch ihr Selbstvertrauen sowie ihre soziale Kompetenz und erweitern ihren Erfahrungshorizont. Nach den Sommerferien können rund 15 Kinder weiterhin als Deutschsommer-Detektive schulbegleitend an jeweils zwei Nachmittagen in der Woche in Offenbach „der Sprache auf der Spur“ bleiben. Und in den Weihnachtsferien können sie in einer weiteren Sprachferienwoche in der winterlichen Spessartlandschaft das Erlernte noch weiter vertiefen. Förderbedürftige Kinder werden von ihren Grundschullehrkräften für eine Teilnahme am Projekt empfohlen. Bereits im Oktober beginnt das Anmeldeverfahren für den Deutschsommer 2025. 

    Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie auf das Bild oder die Überschrift klicken.

  • ANGEBOT:

    Orientieren. Reflektieren. Zünden – „zynd“ unterstützt bei der Berufsorientierung 

    „zynd“ ist ein neues digitales Portal zur Berufsorientierung, das Jugendliche beim Übergang von der Schule ins Berufsleben unterstützt und pädagogischen Fachkräften bei der Übergangsgestaltung hilft.

    Im Fokus des Portals stehen sogenannte „Playlets“, das sind spielerische Tools zum Selbstlernen, die sich zwischen Games und klassischen Lernangeboten verorten lassen. Die interaktiven Klickstrecken bieten 360°-Berufsfeldpanoramen, Reflexions- und Lernmodule mit spielerischen Quizformaten bis hin zu Bewerbungstipps. Über ein persönliches Dashboard können Jugendliche abgeschlossene Module und Erkenntnisse, die sie daraus gewonnen haben, erfassen. Dies hilft ihnen, ihre berufliche Orientierung zielgerichteter zu verfolgen.

    Dazu bietet zynd einen geschlossenen Bereich, in dem die pädagogischen Fachkräfte über Dateiablagen, Videokonferenzen und „Coaching Zones“ mit den Jugendlichen in Kontakt bleiben, Erkenntnisse aus den gespielten Modulen besprechen und individuelle Begleitung bieten. Zudem erhalten sie Zusatzinformationen und begleitende Materialien zu Angeboten, was ihre Arbeit erleichtert und ermöglicht, gezielter auf die Bedürfnisse der Jugendlichen einzugehen.

    zynd wurde vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) entwickelt. Sie gelangen zum Portal, wenn Sie auf das Bild oder die Überschrift klicken.

  • ANGEBOT:

    Alltags-Fitness Test

    Wie fit sind Sie für ein selbstbestimmtes Leben im Alter? Der Alltags-Fitness-Test richtet sich an Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahren, die sich gerne mehr bewegen möchten. 

    Am 02. September 2024, zwischen 10:30 - 14:00 Uhr findet der Test in der vhs Offenbach, Berliner Straße  77, Raum 433, statt. Ermitteln Sie anhand von sechs einfachen Übungen, wie selbstständig Sie im Alter bleiben! Der Test mit kurzer Besprechung dauert ca. 20-30 Minuten und wird von geschulten Übungsleiterinnen und –leitern durchgeführt. 

    Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie auf das Bild oder die Überschrift klicken.

  • AUSSCHREIBUNG:

    Stipendium für Studierende mit Migrationshintergrund

    Studierende mit Migrationshintergrund stehen oft vor besonderen Herausforderungen: Finanzielle Belastung, fehlende Unterstützung und rechtliche Hürden, wie der Anerkennung im Ausland erworbener Schul- oder Studienabschlüssen, sind Beispiele. Um hier zu unterstützen vergibt die Randstad Personalberatung ein Stipendium in Höhe von 5.000 Euro für das Wintersemester 2024/25.

    Bewerben können sich Studierende mit Migrationshintergrund, die einen dauerhaften, offiziellen Wohnsitz in Deutschland haben und an einer deutschen Hochschule oder Fachhochschule eingeschrieben sind (mindestens im 3. Semester). Die Bewerbung mit allen erforderlichen Unterlagen, u.a. ein Motivationsschreiben, ist bis zum 31. Juli 2024 einzureichen. Eine Jury entscheidet dann, wer das Stipendium erhält.

    Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie auf das Bild oder die Überschrift klicken.

  • TERMIN:

    Zukunftswege: Energie erkunden - Besichtigung der Hafenschule

    Donnerstag, 25. Juli 2024
    15:00 - 17:00 Uhr
    Treffpunkt: Hafen Offenbach am Main, Blauer Kran

    Der Hafen Offenbach ist als nachhaltiges Stadtviertel zum Arbeiten, Wohnen und Leben konzipiert. Die Hafen-Grundschule mit angeschlossener Kita wurden 2017 fertiggestellt. Die darin verbaute geothermische Anlage war damals in der Stadt Offenbach Neuland für ein öffentliches Bauwerk. Diese Veranstaltung bietet Interessierten eine Einführung zur Entwicklung des Stadtquartiers und einen Zugang zur Technik der Hafenschule. 

    Die Teilnahme ist kostenlos und die Teilnehmerzahl begrenzt. Eine Anmeldung über die vhs ist erforderlich. Zur Anmeldung und für weitere Informationen klicken Sie auf das Bild oder die Überschrift.

    Die Veranstaltungsreihe Zukunftswege wird von der vhs in Kooperation mit der Stadtwerke Offenbach Holding - Kompetenzcenter Nachhaltigkeit angeboten.

    Für weitere Informationen und zur Anmeldung klicken Sie auf das Bild oder die Überschrift.

  • TERMIN:

    „Bildungsreise quer durch Offenbach“ - Stadtführung per Rad mit Paul-Gerhard Weiß und Ida Todisco: Polizeipräsidium und Grundschule Buchhügel

     

    Freitag, 13. September 202, 
    17:00 - 19:30 Uhr
    Treffpunkt/Start: wird noch bekannt gegeben

    Kreuz und quer durch die Stadt für alle OF-Lover! Gemeinsam mit Bildungsdezernent Paul-Gerhard Weiß und Autorin Ida Todisco per Rad Orte der Bildung und Kultur in Offenbach besuchen und Neues entdecken. Die dritte Bildungstour widmet sich u.a. dem neuen Polizeipräsidium Südosthessen und greift das Thema Ganztag an der Grundschule Buchhügel auf. Die Teilnehmenden erhalten exklusive Einblicke und begegnen Menschen, die diesen Orten „ein Gesicht geben“. Dazu gibt‘s interessante Informationen und Geschichten durch die „Reiseleitung“. Die Bildungstour ist kostenfrei, eine Anmeldung erforderlich. Weitere Bildungsreisen mit Paul-Gerhard Weiß und Ida Todisco sind geplant. 

    Für weitere Informationen und zur Anmeldung klicken Sie auf das Bild oder die Überschrift. 

  • TERMIN:

    „Chancen schaffen: Mit früher Leseförderung Familien stärken“  

    Mittwoch, 02. Oktober 2024
    09:30 - 16:30 Uhr 
    Tagungszentrum der Berliner Stadtmission - Martas Gästehäuser, Lehrter Straße 68, 10557 Berlin

    „Chancen schaffen: Mit früher Leseförderung Familien stärken“ - das ist das Motto des ersten großen Lesestart-Fachtags in Berlin. Die Teilnehmenden erwartet eine Keynote von Professorin Sabine Andresen, Kindheits- und Familienforscherin an der Goethe-Universität Frankfurt und Präsidentin des Kinderschutzbundes, eine Plenumsdiskussion zu „Chancengleichheit und Erreichbarkeit von bildungsfernen Eltern“, Workshops zum Austausch und Vernetzen und einen Markt der Möglichkeiten mit Praxis-Beispielen zur frühen Leseförderung. 

    Zur Veranstaltung sind auch Netzwerk-Akteure aus Offenbach herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei, Reisekosten werden im Rahmen des Programms Lesestart 1-2-3 übernommen. 

    Weitere Informationen und den Anmeldelink erhalten Sie, wenn Sie auf das Bild oder die Überschrift klicken. 

  • VERÖFFENTLICHUNG:

    Schülerkompetenzen während Corona stark gesunken

    Eine Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) postuliert, dass die Schülerkompetenzen während der Corona-Zeit gesunken seien. Grund dafür seien die Schulschließungen während der Pandemie und die starke Nutzung digitaler Medien. In besonderem Maße betroffen seien Zugewanderte vor allem der ersten Generation. Jüngere Kinder waren stärker betroffen und mangelnde Deutschkenntnisse hätten sich negativ ausgewirkt.

    Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie auf das Bild oder die Überschrift klicken.

  • VERÖFFENTLICHUNG:

    Bildung in Deutschland 2024 erschienen

    Bildung in Deutschland 2024 – der neue nationale Bildungsbericht mit einem Schwerpunktkapitel zur beruflichen Bildung ist im Juni erschienen. Er erscheint alle zwei Jahre und informiert über aktuelle Entwicklungen und Trends im Bildungssystem und soll helfen, bildungspolitische Herausforderungen zu erkennen, politische und öffentliche Debatten anzuregen und eine wissenschaftsbasierte Datengrundlage bereitzustellen. Er wird von einem Konsortium an Forschungseinrichtungen erstellt.

    Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie auf das Bild oder die Überschrift klicken.

    In der Stadt Offenbach informiert der Erziehungs- und Bildungsbericht Offenbach (EBO) alle drei Jahre über die Entwicklung in Bildungsbereichen. Der nächste EBO erscheint voraussichtlich im Dezember 2024. Weitere Informationen zur Bildungsberichterstattung in Offenbach: www.offenbach.de/bildungsdaten

  • RÜCKBLICK/AUSBLICK:

    Kinderschwimmen mit der vhs - Abbau der coronabedingten Warteliste 

    Die Zahl der Grundschulkinder, die nicht schwimmen konnten, hat sich 2022 im Vergleich zu 2017 verdoppelt. Zu diesem Ergebnis kam eine repräsentative forsa-Umfrage, die im Auftrag der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) durchgeführt wurde. Danach konnten 20 Prozent der Kinder zwischen sechs und zehn Jahren nicht schwimmen. Die Pandemie mit Lockdowns und Schließen von (Schul-)Schwimmbädern hatte die Situation verschärft, Wartelisten für Schwimmkurse wurden länger. Die vhs Offenbach stellte sich gegen diesen Trend. Inzwischen hat sie ihre Warteliste für Schwimmkurse abgebaut.   

    Im Januar 2020 übernahm die vhs vom Sportamt zwei Seepferdchen-Kurse (einen Anfänger- und einen Aufbaukurs für Kinder ab fünf Jahren) im Schulschwimmbad der Offenbacher Marienschule. Nach wenigen Terminen mussten sie coronabedingt eingestellt werden und eine Warteliste baute sich auf.   

    Erst im September 2021(!) konnte wieder das Schwimmen an der Marienschule starten mit zwei Kursen (zu je 8 Teilnehmenden). 2022 konnten wieder sechs Kurse (davon drei Aufbaukurse) mit insgesamt 45 Kindern angeboten werden. Dank der Unterstützung des städtischen Bildungsdezernats konnte die vhs in 2023 Kurse vor 17:00 Uhr in der neuen Fröbelschule einrichten (jeweils zwei Anfängerkurse pro Halbjahr) - zusätzlich zum Angebot in der Marienschule. Damit verdoppelte sich 2023 die Zahl der teilnehmenden Kinder im Vergleich zum Vorjahr auf 91.  

    Das Wachstum setzt sich 2024 fort: in der Fröbelschule werden mittlerweile vier Kurse pro Halbjahr angeboten. Zusammen mit den Kursen an der Marienschule nahmen allein im ersten Halbjahr 2024 70 Kinder an vhs-Schwimmangeboten teil.  Rückblickend haben seit Herbst 2021 insgesamt 221 Kinder in 26 Kursen Schwimmunterricht erhalten. Damit wurde die Warteliste bei der vhs fast vollständig abgebaut.

    Im Herbst starten sechs neue Kurse. In der Marienschule beginnen sie um 17:00 Uhr und in der Fröbelschule um 15:45/16:00 Uhr beziehungsweise 15:00/15:15 Uhr. Ein Schwimmkurs kostet 80 Euro, er umfasst 11 Termine zu je 45 Minuten.

    Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie auf die Überschrift oder das Bild klicken.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise