Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Newsletter Bildung

  • ANGEBOT:

    FAPRIK – Berufsvorbereitung und Ausbildung für junge Erwachsene

    Die gemeinnützige FAPRIK gGmbH ist ein anerkannter Träger der Jugendhilfe in Frankfurt und unterstützt junge Frauen im Alter von 16 und 27 Jahren, die selbst - oder über die Eltern vermittelt - Fluchterfahrung haben. Etwa 80 Personen können dort den Hauptschulabschluss nachholen. Die FAPRIK unterstützt auch bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder der Einmündung von der Ausbildung in den Beruf. Gegründet wurde die FAPRIK 1985 vom Verein zur Förderung von Ausbildungsprojekten im kaufmännischen Bereich, kurz FAPRIK e.V.

    Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie auf das Bild oder die Überschrift klicken.

  • ANGEBOT:

    Das Rat und Tat Café im Stadtteilbüro Nordend

    Das Rat und Tat Café im Stadtteilbüro Nordend ist ein offener Lerntreff für Menschen, die ihre Lese-, Schreib- oder Rechen-Kompetenzen verbessern möchten. Die Kursleiterin, Caroline Janouschek, nimmt die Lernanliegen und -bedarfe der Teilnehmenden zum Lernanlass, so dass sich die Lernenden anhand Situationen aus ihrem Alltag sinnvoll und praxisnah Wissen erarbeiten. Die Gruppe beschäftigt sich zum Beispiel mit Schreib- und Lesestrategien, um den Umgang mit mehrstelligen Zahlen zu trainieren. Denn mehrstellige Zahlen sind für Menschen, die gering literalisiert sind, eine Herausforderung, da sie nicht in der Reihenfolge gesprochen werden, in der sie geschrieben werden. 

    Das Rat und Tat Café ist eine Kooperation des an der Volkshochschule angesiedelten Offenbacher Grundbildungszentrums und dem Stadtteilbüro Nordend.

    Die nächsten Termine sind jeweils dienstags: 17. Dezember 2024 / 21. Januar 2025, 18:00 – 18:30 Uhr, im Stadtteilbüro Nordend, Bernardstraße 63.

    Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie auf das Bild oder die Überschrift klicken. 

  • PROJEKT:

    City4Future – Entwickle Deine klimafreundliche Stadt der Zukunft! 

    "City4Future“ gibt Schülerinnen und Schüler der 7. bis 10. Klassen die Möglichkeit, ihre klimaneutrale Stadt der Zukunft zu entwickeln. Dabei schlüpfen sie in die Rolle der Wissenschaft und entwickeln nachhaltige und innovative Lösungen. In einer Stadtratssitzung lernen sie, demokratisch zu handeln und Kompromisse zu finden. Das Unterrichtsprojekt ist in fünf Module eingeteilt und ist für Schulen kostenfrei. Die Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e.V. und das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie haben das Bildungsprojekt 2022 gemeinsam inhaltlich und didaktisch entwickelt. 

    Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie auf das Bild oder die Überschrift klicken. 

  • AUSSCHREIBUNG:

    Hans Sauer Preis 2025: Transformative Bildung - Gesellschaft gestalten lernen

    Die Hans Sauer Stiftung schreibt jährlich thematisch gebundene Preise aus. Mit der Ausschreibung 2025 „Transformative Bildung – Gesellschaft gestalten lernen“ sollen Projekte und Initiativen ausgezeichnet werden, die Bildung als Treiber für gesellschaftliche Veränderung nutzen. Gesucht werden Ansätze, die Menschen ermutigen, ihre Rolle in der Gesellschaft zu reflektieren, kreative Lösungen zu entwickeln und aktiv zu einer nachhaltigen und gerechten Zukunft beizutragen. In drei Kategorien sind Preisgelder in Höhe von insgesamt 20.000 Euro ausgelobt, welche von einer externen Jury vergeben werden. Im Rahmen der Preisverleihung ist ein Workshop-Angebot geplant, das am 3. und 4. April 2025 in München stattfindet.

    Einreichungsschluss: 29. Januar 2025.

    Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie auf das Bild oder die Überschrift klicken. 

  • AUSSCHREIBUNG:

    jugend creativ – 55. Internationaler Jugendwettbewerb

    Unter dem Motto „Echt digital“ sind Kinder und Jugendliche aufgerufen, sich am 55. Internationalen Jugendwettbewerb in Bildern, Kurzfilmen und Quizfragen mit den Chancen und Herausforderungen der digitalen Welt auseinanderzusetzen. Die Teilnahme ist nach Klassenstufen gestaffelt, teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 bis 13 sowie Jugendliche bis 20 Jahre, die nicht mehr zur Schule gehen. Veranstalter des Wettbewerbs in Deutschland ist der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V.

    Teilnahmeschluss: 13. Februar 2025 

    Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie auf das Bild oder die Überschrift klicken. 

  • AUSSCHREIBUNG:

    KI – Challenge: Gemeinsam für guten MINT-Unterricht 

    Lehrkräfte aus ganz Europa arbeiten im Netzwerk „Science on Stage“ zu aktuellen Bildungsthemen, um daraus neue Konzepte für den MINT-Unterricht auszuarbeiten (MINT: Unterrichtsfächer/Berufe aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Beim europaweiten Wettbewerb „KI Challenge“ entwickeln Lehrkräfte gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern ein Projekt, bei dem 1) eine regionale oder globale Herausforderung identifiziert 2) untersucht wird, wie KI zur Lösung des Problems beitragen kann und 3) eine KI-Anwendung entworfen, programmiert und verfeinert wird. Der Wettbewerb richtet sich an MINT-Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe sowie angehende Lehrkräfte mit ihren Schülerinnen und Schülern. Unter den Einreichungen wählt eine internationale Jury die zehn besten Projekte aus. Der Wettbewerb wird in Deutschland von Science on Stage Deutschland e.V. umgesetzt. Hauptförderer des Vereins ist Gesamtmetall – die Vereinigung der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie. 

    Einsendeschluss: 23. Februar 2025

    Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie auf das Bild oder die Überschrift klicken. 

  • TERMIN:

    „Spielerisch entspannt“ - offenes Abschlusstreffen des Stresspräventionsprojekts

    Mittwoch, 22. Januar 2025
    13:00 - 15:00 Uhr
    Rudolf-Koch-Schule, Schloßstraße 50, 63065 Offenbach
    Anmeldung bis 15. Januar 2025

    Das Pilotprojekt „Spielerisch entspannt“ hat sich in den vergangenen drei Jahren intensiv mit der Verankerung von Stressprävention im Schulalltag auseinandergesetzt. Hierfür wurden an vier Offenbacher Schulen individuelle Workshops durchgeführt, von denen Schülerinnen und Schülern und Fachkräfte profitierten. Am 22. Januar 2025 laden die Projektverantwortlichen zum gemeinsamen, offenen Austausch mit den Projekt-Schulen ein. Dort werden die Schulen ihre Tipps, Tricks und Erfahrungswerte vorstellen und gern mit allen Interessierten teilen.

    Interessierte können sich bis zum 15. Januar 2025 anmelden, bei Hannah Kepplinger: E-Mail: hannah.kepplinger@offenbach.de.

    Das Pilotprojekt Spielerisch entspannt wurde von der Gesetzlichen Krankenversicherung Hessen finanziert und in Kooperation mit dem Stadtschulamt Offenbach und dem Frankfurter Verein „Mehr Zeit für Kinder e.V.“ durchgeführt.

  • VERÖFFENTLICHUNG:

    Gesundheitsförderung in Kitas – Ergebnisse einer Online-Befragung bei Trägern in Hessen

    Gesundheitsförderung in Kindertageseinrichtungen gewinnt an Bedeutung, da sie nicht nur das Wohlbefinden der Kinder, sondern auch das der Eltern und Mitarbeitenden maßgeblich beeinflusst. In diesem Kontext kommt der gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung eine Schlüsselrolle zu. Sie zielt darauf ab, ein Umfeld zu schaffen, das die physische und psychische Gesundheit aller Beteiligten aktiv fördert und unterstützt.

    Die im Bericht vorgestellten Befragungsergebnisse dokumentieren den aktuellen Stand der gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung bei Trägern von Kindertageseinrichtungen in Hessen. Die Ergebnisse basieren auf einer Befragung von 73 Trägervertretern zu Strukturen, Maßnahmen und Herausforderungen im Bereich der Gesundheitsförderung.

    Die Befragung wurde von der HAGE-Fachstelle Gesundheitsfördernde Kita gemeinsam mit dem HAGE-Arbeitsbereich Qualitätsentwicklung und Evaluation und in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales im Zeitraum Januar und Februar 2024 durchgeführt.

    Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie wenn Sie auf das Bild oder die Überschrift klicken. 

  • VERÖFFENTLICHUNG:

    BWP-Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis: Demokratiebildung

    Das Erstarken populistischer und extremistischer Strömungen bedroht die offene Gesellschaft. Respektlosigkeit gegenüber Vielfalt, Angriffen auf Andersdenkende und Institutionen der Demokratie ist entschieden entgegenzutreten. Welchen Beitrag kann Berufsbildung hierzu leisten? Dieser Frage geht die Fachzeitschrift „Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis“, kurz BWP, in der aktuellen Ausgabe nach. In Beiträgen von Friedrich Hubert Esser, Hermann Veith, Monika Hackel und vielen weiteren Autorinnen und Autoren wird die Frage facettenreich beleuchtet. 

    Um weitere Informationen zu erhalten oder zum kostenlosen Download zu gelangen, klicken Sie einfach auf die Überschrift oder das Bild. 

  • RÜCKBLICK:

    Queers&Friends Café – 15 Tage Druckworkshop: Kreativität und queere Kunst im Fokus

    Im Sommer 2024 erlebten junge Menschen im Queers&Friends Café im KJK Sandgasse ein einzigartiges kreatives Abenteuer: Zwei Workshops unter der Leitung der Künstler*innen Katharina und Laura Hantke kombinierten kreative Drucktechniken mit einem wichtigen Fokus auf queere Geschichte und Identität.

    Teil 1: Sommerferien-Workshop (10 Tage im August)

    Während des Auftakts in den Sommerferien hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, verschiedene Drucktechniken zu entdecken. Von Legodruck und Risodruck bis hin zu Küchenlithografie und Collagen. Besonders spannend war die Arbeit mit Polaroid- und Quickprint-Kameras, die ermöglichte, eigene fotografische Werke in die Kunst zu integrieren. Zum Abschluss fand die Vernissage im Queers&Friends Café statt, bei der die Werke der jungen Künstlerinnen ausgestellt wurden. 

    Teil 2: Queere Geschichte und Plakatdruck (3 Wochenenden im November)

    Nach der Sommerpause, an drei zusätzlichen Wochenenden im November, konnten Arbeiten weiterentwickelt und sich intensiver mit queerer Geschichte auseinandergesetzt werden. Zu Beginn gab es jeweils einen Input, der die Besucherinnen in Themen der queeren Geschichte einführte und eine Reflexion über queere Identitäten anstieß. Daran anschließend setzten die Teilnehmenden persönliche Themen und Anliegen in Plakaten um. Dieser Workshop-Teil bot Raum, um gesellschaftliche Fragen und eigene Erlebnisse visuell darzustellen. Ein besonderes Highlight war der Besuch des Drag Brunches Eat-It in Frankfurt, ein Safe-Space für queere Kunst und Menschen. Dieser Ausflug stärkte das Gemeinschaftsgefühl und bot eine wertvolle Gelegenheit, die queere Kunstszene in einem sicheren Umfeld zu erleben.

    Die Ausstellung: Plakate im öffentlichen Raum

    Die Ergebnisse der November-Workshops wurden auf Plakatpapier gedruckt und in den Interkontinentalen Gärten sowie im Quartiersmanagement Mathildenviertel ausgestellt. Zusammen mit den Jugendlichen wurde die Kunst so in die Öffentlichkeit getragen, was nicht nur den kreativen Ausdruck förderte, sondern auch ein starkes Zeichen für Sichtbarkeit und queere Vielfalt setzte.

    Aktuelle Termine und Angebote des Queers&Friends Cafés können auf dem Instagram Kanal „queer_cafe_of“ gefunden werden.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise