Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Newsletter Bildung

  • Bildungsdaten & -berichte

    AKTUELLES:

    Blick auf Bildung in Offenbach (I): EBO 2024 erschienen  

    Rahmenbedingungen kenntlich machen, Ergebnisse und Entwicklungen darstellen und wo möglich interkommunal vergleichen, das sind Aufgaben des Erziehungs- und Bildungsberichts Offenbach (EBO). Damit liefert er seit fast 20 Jahren eine kontinuierliche Informationsquelle und Grundlage für bildungspolitische Entscheidungen in der Kommune. 

    Der jüngst veröffentlichte „Jubiläums-EBO 2024“ folgt dieser Tradition. Erstmals informiert er über Schwimmfähigkeiten von Kindern in Klassenstufe drei und gibt einen Überblick über die Struktur der Fachkräfte im Erziehungsberuf in Offenbach. Zu einer Elternbefragung am Übergang Kita-Grundschule informiert er ebenso wie zur Frage der Bildungsteilhabe von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund an verschiedenen Bildungsetappen. Berichtsjahr ist das Schuljahr 2022/23 bzw. das Kalenderjahr 2023. 

    Der EBO 2024 steht erstmals ausschließlich digital -  in einem neuen, leserfreundlicheren Format zur Verfügung. Den Link zum EBO 2024 erhalten Sie, wenn Sie auf das Bild oder die  Überschrift klicken.

  • AKTUELLES:

    Ihre Meinung zum Bildungsangebot ist gefragt! Beteiligungsverfahren zum Orientierungsrahmen für Bildungsentwicklung startet 

    Die Stadt Offenbach möchte eine breite Beteiligung an Bildung ermöglichen. Um dies zu erreichen, wurde 2012 der „Orientierungsrahmen für Bildungsentwicklung“ erstellt, der zeigt, was in Offenbach gebraucht wird. Ist er noch aktuell? Erfüllt er seinen Zweck? Gibt es Änderungsbedarf? Um dies zu klären, wurde er 2023 evaluiert und in einer Bildungskonferenz diskutiert. Im vergangenen Jahr wurde er fortgeschrieben. Nun startet das Beteiligungsverfahren zur Fortschreibung. 

    In den kommenden vier Wochen, im Zeitraum 21. Februar bis 21. März 2025, sind Sie, die Adressaten von Bildungsangeboten, die Nutzerinnen und Nutzer gefragt. Das Beteiligungsverfahren besteht aus zwei Teilen:

    1. Umfrage zum Bildungsangebot, in der Sie eine Bewertung von Angeboten vornehmen und Anregungen zur Weiterentwicklung geben können. Die Bildungs-Umfrage ist in wenigen Minuten und anonym ausfüllbar unter www.offenbach.de/bildungsumfrage.  
    2. Kommentierung der Fortschreibung des Bildungs-Orientierungsrahmens: Alle Texte sind auf der städtischen Beteiligungsplattform www.mitreden.offenbach.de in der Vorhabenliste einsehbar. Dazu ist eine Registrierung mit einer (gültigen) E-Mail-Adresse erforderlich, Kommentare können dann aber anonym, ohne einen Klarnamen, gemacht werden. 

    Die Rückmeldungen werden in die Fortschreibung des OR aufgenommen, in einem eigenen Kapitel oder thematisch getrennt nach Bildungsbereichen. Nicht alle Rückmeldungen können 1:1 aufgenommen werden, einzelne werden stellvertretend für andere stehen. 

    Wenn Sie auf das Bild oder die Überschrift klicken gelangen Sie zur Bildungsumfrage. Am Ende der Umfrage ist ein Link eingebettet, der Sie zum Teil 2 des Beteiligungsverfahrens führt. Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

  • ANGEBOT:

    „Elternbegleitung“- eine Qualifizierung für Pädagogische Fachkräfte im Bereich Familienbildung

    Vom 18. März bis 02. Oktober 2025 findet für Pädagogische Fachkräfte, die im Bereich der Familienbildung tätig sind, eine Qualifizierung zur Elternbegleitung statt. Sie umfasst insgesamt 120 Unterrichtseinheiten, die in vier Blöcke unterteilt sind, zwei Blöcke davon finden online statt, 70 Einheiten werden im Selbststudium erarbeitet. So entstehen für die Teilnehmenden weder Reise- und Übernachtungskosten. Die Inhalte der Qualifizierung basieren auf dem Curriculum des Konsortiums Elternchance.

    Die Absolventinnen und Absolventen sind auch nach der Qualifizierung vom Qualitätszirkel Elternbegleitung dazu eingeladen, miteinander im Austausch zu bleiben. 

    Das Angebot wird aus Mitteln des Netzwerks Elternschule gefördert, für die Durchführung ist der DRK Kreisverband verantwortlich. 

    Ansprechperson für Anmeldung und Fragen: Beatrix Duttine-Eberhardt, DRK Kreisverband Offenbach e.V., Telefon: 069 75662050, E-Mail: beatrix.duttine@drk-of.de

    Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie auf das Bild oder die Überschrift klicken.

  • ANGEBOT:

    Neues vhs-Programmheft erschienen: Semesterschwerpunkt Future Skills 

    2025 stellt die vhs die Weichen in Richtung Zukunft mit dem Jahresmotto „Future Skills – Kompetenzen für morgen.“ Gemeinsam mit den vhs-Kursleiterinnen und Kursleitern ist ein buntes, vielfältiges und zukunftsorientiertes Programm entstanden. Hier ein Beispiel:  

    Workshop-Reihe Interkulturelle Kommunikation – Sagen, Hören, (Miss-)Verstehen

    Eine gelungene interkulturelle Kommunikation findet statt, wenn Menschen, die aus verschiedenen Sprachkreisen kommen und unterschiedliche kulturellen Werte, Normen, Traditionen und Weltanschauungen haben, effektiv und respektvoll miteinander interagieren und kommunizieren. In der Workshop-Reihe berichten Kursleitungen der Fremdsprachkursen von ihren Erfahrungen, wie die Kommunikation hier in Deutschland für sie gelungen ist und wo sie auf Missverständnisse gestoßen sind. Die Teilnehmenden sind eingeladen, sich mit dem jeweiligem Land auseinander zu setzten, und sich über die verbalen und nonverbalen Unterschiede zwischen den Ländern auszutauschen.

    Weitere Informationen zum neuen vhs-Semesterschwerpunkt und den Link zur Programmsuche, erhalten Sie, wenn Sie auf das Bild oder die Überschrift klicken. 

  • Museen

    ANGEBOT:

    „Grundgesetz(t)“- Workshop in Offenbach zur Demokratieförderung für Schülerinnen und Schüler der 3.- 6. Klasse 

    Zum Jubiläum des Grundgesetzes bietet das Klingspor Museum Offenbach und das Haus der Stadtgeschichte Offenbach für Schülerinnen und Schülern der 3.- 6. Klasse einen Workshop zur Demokratieförderung an. 

    In dem Workshop wird zunächst das Grundgesetz und die damit in Verbindung stehende Demokratie- und Schriftgeschichte von Offenbach erarbeitet. Die praktische Umsetzung erfolgt dann durch das spielerische Erarbeiten von Regeln, die für den Klassen- und Teamzusammenhalt wichtig sind. Die entstandenen Regeln werden in der Druckwerkstatt gemeinsam kreativ dargestellt und gedruckt. Durch die Bindung der entstandenen Seiten entsteht so ein individuelles Grundgesetz für die jeweilige, teilnehmende Klasse. 

    Das Angebot ist nach Vereinbarung buchbar. Ansprechpartnerin ist Frau Astrid Jäger, Telefon: 069 8065-2475, E-Mail: astrid.jaeger@offenbach.de 

    Weitere Informationen zum Angebot der Druckwerkstatt im Bernardbau erhalten Sie, wenn Sie auf das Bild oder die Überschrift klicken.

  • ANGEBOT:

    „Mama lernt Deutsch“- Kurse starten wieder in Offenbach

    Ab Februar/März bis Dezember 2025 bietet die vhs Offenbach wieder „Mama lernt Deutsch“- Kurse an, durch die Frauen und Mütter, die in Offenbach leben, ein Ersteinstieg in die deutsche Sprache erhalten. In den Kursen kommen die Teilnehmerinnen mit anderen Frauen in Kontakt und werden auf die Integrationskurse vorbereitet. Die Kurse eignen sich auch zur Festigung der Sprachkenntnisse nach Beendigung des Integrationskurses.

    Die „Mama lernt Deutsch“- Kurse finden jeweils vormittags an ein bis drei Tagen pro Woche in Schulen und Stadtteilbüros in Offenbach statt. Der Einstieg in das niedrigschwellige Angebot ist jederzeit möglich und die Teilnahme ist kostenfrei. 

    Ansprechpartnerin bei der vhs Offenbach ist Daniela Kralova, Leitung des Programmbereichs Deutsch und Schulabschlüsse, E-Mail: daniela.kralova@offenbach.de

    Weitere Informationen zu den Veranstaltungsorten und Terminen erhalten Sie, wenn Sie auf das Bild oder die Überschrift klicken.

  • ANGEBOT:

    Digitaltag: Tauchen Sie ein in die Zukunft mit VR, KI und 3D-Druck

    Die digitale Welt entwickelt sich in einem atemberaubenden Tempo, und technologische Innovationen wie Virtual Reality (VR), Künstliche Intelligenz (KI) und 3D-Druck gehören inzwischen zu unserem Alltag.

    Die vhs Offenbach bietet jeden Dienstag, von 14-16 Uhr die Möglichkeit, diese Technologien zu erleben und auszuprobieren. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf der technischen Funktionsweise, sondern auch auf praktischen Anwendungsbeispielen, die zeigen, wie diese Technologien unseren Alltag und die Arbeitswelt beeinflussen und bereichern können.

    Weitere Informationen und die Termine erhalten Sie, wenn Sie auf das Bild oder die Überschrift klicken.

  • QuB - Berufsorientierung mit Sprachförderung

    PROJEKT:

    QuB - Qualifizierung und Beschäftigung für Jugendliche mit Sprachförderbedarf

    Neu zugewanderte junge Menschen, die die Schulpflicht erfüllt und wegen Sprachhindernissen oder fehlender beruflicher Orientierung noch keine Anschlussmöglichkeit gefunden haben, erhalten in diesem Projekt des Übergangsmanagements Schule-Beruf der Stadt Offenbach Unterstützung.

    Die Schwerpunkte liegen dabei auf Sprachförderung und beruflicher Orientierung der Jugendlichen, wobei sie in allen Phasen des Projekts sozialpädagogisch begleitet und individuell gefördert werden. Ziel ist, die Teilnehmenden in der Entwicklung einer beruflichen Perspektive zu unterstützen, indem sie unterschiedliche Berufsfelder kennenlernen und sich mit den eigenen Interessen und Fähigkeiten auseinandersetzen. Im Anschluss an das Projekt kann beispielsweise der Start in eine Ausbildung, ein Platz in einer weiterführenden Schule zum Erwerb eines höheren Schulabschlusses oder die Teilnahme an einer weiterführenden Qualifikationsmaßnahme stehen. Je nach Förderbedarf kann die Projekt-Teilnahme zwischen 6 und 18 Monaten liegen.

    Weitere Informationen und Kontaktdaten erhalten Sie, wenn Sie auf das Bild oder die Überschrift klicken.

  • PROJEKT:

    „Sport gewinnt“ – ein Projekt zur gesellschaftlichen Bindung von ausländischen Fachkräften durch Sport 

    Das Projekt der Sportjugend Hessen richtet sich an ausländische Fachkräfte, die für eine Arbeitsstelle nach Deutschland eingewandert sind. Darüber hinaus werden Menschen mit Migrationserfahrung angesprochen, die bereits länger in Deutschland leben, bisher aber Schwierigkeiten beim Zugang zum Arbeitsmarkt hatten. Ziel ist die Verbesserung der sozialen Integration von Fachkräften mit Migrationserfahrung, indem diese in Sportvereine und deren Angebote vermittelt werden. Ein Projektpartner dafür ist der Sportkreis Offenbach e.V. Das Projekt soll zudem Menschen mit Migrationshintergrund bei der Anerkennung ihrer im Ausland erworbenen Abschlüsse, bei der Suche nach einem Praktikum, einem Ausbildungs- oder Arbeitsplatz unterstützen.

    „Sport gewinnt“ ist ein Modellprojekt im Rahmen des Sonderfonds des bundesweiten Programms „Integration durch Sport“ und der Sportjugend Hessen.

    Weitere Informationen und Kontaktdaten erhalten Sie, wenn Sie auf das Bild oder die Überschrift klicken.

  • AUSSCHREIBUNG:

    Bildung für die ganze Familie - das Diesterweg-Chancenstipendium sucht lernfreudige Kinder aus Offenbacher Grundschulen

    Im Sommer 2025 startet zum sechsten Mal das zweijährige Diesterweg-Chancenstipendium für lernfreudige Drittklässlerinnen und Drittklässler aus Offenbach. Das Stipendium unterstützt Kinder, die durch ihre Freude am Lernen auffallen, jedoch ihr Potenzial - vielleicht aufgrund von Bildungshindernissen - (noch) nicht ausschöpfen können. Um mögliche Bildungshindernisse zu überwinden, verfolgt das Chancenstipendium einen ganzheitlichen Ansatz: es stärkt auch die Eltern in ihrer Rolle als aktive Bildungsbegleitende. 

    Das Stipendium begleitet die Familien zwei Jahre am Übergang von der vierten in die fünfte Klasse. Empfehlungen für das Auswahlverfahren können von den Offenbacher Grundschulen, von Schulleitungen und Lehrkräften der dritten Klassen, noch bis zum 28. März 2025 ausgesprochen werden. 

    Für weitere Informationen und um den Empfehlungsfragebogen für Lehrkräfte abzurufen, klicken Sie einfach auf das Bild oder die Überschrift. 

    Für Rückfragen steht Ihnen auch die Projektleiterin, Nina Waibel-Rohde, Telefon: 069 26483831, E-Mail: : waibel-rohde@buergerstiftung-offenbach.de zur Verfügung.

  • Bildung

    TERMIN:

    Blick auf die Bildung in Offenbach (II): Einladung zu 20 Jahre EBO – Soiree zum Jubiläum

    26. März 2025
    17:00 - 19:30 Uhr
    vhs Offenbach

    Der Magistratsbeschluss zur Erstellung des Erziehungs- und Bildungsberichts Offenbach (EBO) datiert vom Oktober 2004 und in 2005 erschien der erste EBO. Damit war Offenbach Vorreiter mit einem eigenen Bildungsbericht. Der kürzlich (siehe unter Aktuelles) veröffentlichte EBO 2024 ist somit ein „Jubiläums-EBO“. Dieses Jubiläum ist Anlass, die fast 20-jährige EBO-Tradition im Rahmen einer Soiree mit Stadtrat Paul-Gerhard Weiß zu würdigen, zu feiern und einen Ausblick zu wagen.

    Dazu sind EBO-Weggefährten, Vertreterinnen und Vertreter aus der Stadtpolitik, alle an der Berichterstattung Interessierten herzlich eingeladen. Zur Anmeldung genügt eine E-Mail an bildung@offenbach.de. Anmeldeschluss: 14. März 2025

    Weitere Informationen zur Bildungsberichterstattung in Offenbach erhalten Sie, wenn Sie auf das Bild oder die Überschrift klicken.

  • TERMIN:

    Beruflicher Wiedereinstieg: Kostenloser Workshop „Zurück in den Beruf!“

    21. März 2025, 09-12 Uhr
    01. April 2025, 09-12 Uhr
    Agentur für Arbeit, Berufsinformationszentrum (BIZ)
    Domstraße 68, 63067 Offenbach

    Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt und das BIZ laden an zwei Tagen zu einem kostenlosen Workshop ein.

    Das Angebot richtet sich an Interessierte, die zum Beispiel nach einer Erziehungs- oder Pflegezeit wieder beruflich einsteigen und durchstarten wollen. Die Teilnehmenden bekommen die Möglichkeit, in einer Gruppendiskussion ihre Wünsche, Herausforderungen und Möglichkeiten zu erarbeiten.

    Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten an Offenbach.BIZ@arbeitsagentur.de

  • In eigener Sache:

    Wir suchen dich. Mit Leidenschaft für Offenbach.

    Das Stadtschulamt engagiert sich für die Bereitstellung und den Unterhalt der Bildungslandschaften und unterstützt moderne, digitalisierte Schulen mit zunehmenden Ganztagsangeboten in Offenbach. Die städtischen Bildungseinrichtungen werden von ca. 18.500 Schüler*innen und ca. 2.500 Lehrkräften besucht.

    Das Stadtschulamt sucht: Abteilungsleitung Schulentwicklungsplanung und Personal (m/w/d)

    Für weitere Informationen zur Ausschreibung und Bewerbung klicken Sie auf die Überschrift oder das Bild. Dort finden Sie auch noch weitere interessante Stellenangebote.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise