Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Newsletter Ehrenamt und Vereinsarbeit - 1/2025

  • GEMA-Befreiung für das Ehrenamt in Hessen

    Am 1. Januar 2025 ist eine neue Regelung in Kraft getreten, die eine GEMA-Befreiung für Veranstaltungen mit Musiknutzung ermöglicht. Eine Pauschalregelung des Landes Hessen mit der GEMA zielt darauf ab, das Ehrenamt zu unterstützen und kulturelle Veranstaltungen zu fördern.

    Voraussetzung ist, dass die Veranstaltungen ohne Eintrittsgeld stattfinden und eine Flächengröße von 500 m² nicht überschreiten dürfen. Im Jahr können bis zu vier Veranstaltungen pro Organisation von der Befreiung umfasst sein. Jede Veranstaltung mit Musiknutzung muss vorab online auf dem GEMA-Portal angemeldet werden.

    Weitere Informationen zur "GEMA-Befreiung für das Ehrenamt" erhalten Sie, wenn Sie auf das Bild oder die Überschrift dieser Meldung klicken.

  • Mitmach-Mai: Ein Monat voller Engagement!

    Die "Engagierte Stadt Offenbach" lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger dazu ein, sich beim "Mitmach-Mai" an einem Tag ehrenamtlich zu engagieren und für einige Stunden Gutes zu tun: Über den Mai verteilt finden an verschiedenen Stellen in der Stadt kleine Mitmach-Aktionen für einen guten Zweck statt.

    Egal ob handwerklich, sozial oder nachhaltig – beim Mitmach-Mai ist für jeden etwas dabei!

    Das Freiwilligenzentrum Offenbach hat die einzelnen Angebote auf deren Internetseite veröffentlicht und wird auch im April noch weitere Aktionen ergänzen. Einige Aktionen haben begrenzte Plätze. Daher ist eine frühzeitige Anmeldung empfehlenswert.

    Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit für die Aktionen des "Mitmach-Mai" erhalten Sie, wenn Sie auf das Bild oder die Überschrift dieser Meldung klicken.

  • Grünflächenpatenschaft übernehmen: Gärtnern und Gestalten im öffentlichen Raum

    Wer Lust hat, unsere Stadt grüner und schöner zu gestalten, kann eine Patenschaft für eine öffentliche Grünfläche übernehmen: Ob kleine Grünflächen entlang der Straße, historische Gräber auf dem Friedhof, Bäume, die man regelmäßig gießen muss, oder Spielplätze – es gibt viele Wege, sich aktiv einzubringen.

    Die Stadtwerke Offenbach unterstützen finanziell bei der Bepflanzung und beraten gerne rund um die Umsetzung der Vorstellungen! Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich unter gruenpaten@stadtwerke-of.de beziehungsweise telefonisch unter 069 840004-369 melden, oder dienstags zwischen 14 und 17 Uhr bei der Sprechstunde im OF InfoCenter (Salzgässchen 1) vorbeischauen.

    Weitere Informationen zu den "Grünflächenpatenschaften" erhalten Sie, wenn Sie auf das Bild oder die Überschrift dieser Meldung klicken.

  • Tag der Nachbarschaft 2025 feiern! Bis zu 300 Euro Förderung sichern

    Am Freitag, 23. Mai 2025, ist Tag der Nachbarschaft. Unter dem Motto „Miteinander feiern” lädt die nebenan.de Stiftung am deutschlandweiten Aktionstag ein, bunte Veranstaltungen auf die Beine zu stellen.

    Dazu sind Nachbarinnen und Nachbarn, Vereine und Organisationen aufgerufen, vielfältige Aktionen für mehr Begegnung umzusetzen. In diesem Jahr haben Organisationen und Privatpersonen erstmals die Möglichkeit, bis zu 300 Euro Förderung zu erhalten. Der Fördertopf „Gemeinsam Stark”, gefördert von der Beisheim Stiftung, unterstützt Aktionen, die sich gegen Vereinsamung und für mehr Miteinander einsetzen.

    Interessierte Privatpersonen, Vereine und Organisationen können sich bis zum 28. April bewerben.

    Weitere Informationen zum "Tag der Nachbarschaft 2025" erhalten Sie, wenn Sie auf das Bild oder die Überschrift dieser Meldung klicken.

  • Fortbildung im Ehrenamt an der vhs: Steuer- und Vereinsrecht – was ist wichtig?

    Die Volkshochschule Offenbach bietet in Kooperation mit dem Freiwilligenzentrum Offenbach am Samstag, 10. Mai 2025, von 9 bis 16 Uhr, eine Fortbildung zum Steuer- und Vereinsrecht an. 

    Das Seminar versteht sich als Handreichung für alle Arten von Vereinen. Menschen, die neu im Ehrenamt tätig sind, soll der Start und der Umgang mit den komplexen steuerlichen Vorschriften erleichtert werden. Aber auch schon länger im Verein verantwortlich Tätige erhalten wertvolle Hinweise für die Bewältigung der laufenden Verwaltungsarbeiten in Bezug auf die jeweils aktuelle Steuergesetzgebung. Das Seminar informiert über die vier verschiedenen Tätigkeitsbereiche eines Vereins, über die Voraussetzungen zur Erlangung der Gemeinnützigkeit und zu umfangreichen Steuerbefreiungen und Steuervergünstigungen für die anerkannten Vereine, über die gesetzlichen Grundlagen des Spendenrechts und zu Vergütungsmodellen im Verein. Der Kursleiter ist Diplom-Finanzwirt und Sachgebietsleiter beim Finanzamt.

    Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit zum Kurs "Steuer- und Vereinsrecht" an der vhs erhalten Sie, wenn Sie auf das Bild oder die Überschrift dieser Meldung klicken.

  • Kostenlose Online-Schulung für Vereine zur Lebensmittelhygiene

    Vereine, die beispielsweise am Mainuferfest mit Lebensmitteln hantieren, müssen gemäß Paragraf 4 der Lebensmittelhygieneverordnung eine Schulung nachweisen.

    Das Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz der Stadt Offenbach führt in diesem Jahr noch eine kostenfreie Online-Schulung zur Lebensmittelhygiene für Vereine aus der Stadt Offenbach durch. Diese findet am Donnerstag, 24. April, von 19 bis 21 Uhr statt.

    Die Teilnehmenden werden von Monika Grimm, der Leiterin des Amtes für Veterinärwesen und Verbraucherschutz, zur Lebensmittelhygiene informiert. Sie erfahren, wie ein sicheres Speise- und Getränkeangebot bereitgestellt wird und wie sie ihre Helferinnen und Helfer in Hygiene- und Infektionsmaßnahmen richtig unterweisen. Themen wie Eigenkontrollen, richtige Kühlung und die Einhaltung von Hygienestandards werden praxisnah vermittelt.

    Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit für die kostenlose Online-Lebensmittelhygiene-Schulung erhalten Sie, wenn Sie auf das Bild oder die Überschrift dieser Meldung klicken.

  • Freiwilliges Soziales Jahr "Kultur" in der Kinderbibliothek

    In der Kinderbibliothek haben junge Menschen auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, bei einem Freiwilligendienst Erfahrungen in einem kulturellen Arbeitsumfeld zu sammeln.

    Im Mittelpunkt der Tätigkeiten stehen die verschiedenen Medien der Kinderbibliothek sowie die Leseförderung für Kinder bis 13 Jahre. Das Freiwillige Soziale Jahr der Kultur beginnt am 1. September 2025 und endet am 31. August 2026. Eine Bewerbung ist ab sofort bei dem Träger (LKB Hessen) oder in der Kinderbibliothek möglich.

    Weitere Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) in der Kinderbibliothek Offenbach erhalten Sie, wenn Sie auf das Bild oder die Überschrift dieser Meldung klicken.

  • Sportkreis Offenbach: Bewerbungen für "Erich-Müller-Preis" können eingereicht werden

    In Kooperation zwischen dem Sportkreis Offenbach und der Uta und Rolf Düncher Stiftung wird auch 2025 wieder der "Erich-Müller-Preis" für besonders engagierte ehrenamtlich tätige Vereinsmitglieder aus dem Sportbereich verliehen. Mit drei personenbezogenen Preisen in Höhe von jeweils 1.500 Euro sollen Jugendleiterinnen und Jugendleiter, Jugendtrainerinnen und Jugendtrainer oder sonstige ehrenamtliche Personen aus dem Sportkreis Offenbach für ihr herausragendes Engagement im Kinder- und Jugendbereich ausgezeichnet werden.

    Das Kriterium für die Vergabe ist nicht der sportliche Erfolg, sondern die Förderung von Persönlichkeitsentwicklung und sozialer Kompetenz in der Arbeit mit Jugendlichen. Bewerbungen können bis zum 31. Mai 2025 eingereicht werden. 

    Weitere Informationen zum "Erich-Müller-Preis" erhalten Sie, wenn Sie auf das Bild oder die Überschrift dieser Meldung klicken.

  • DOSB: Bewerbungen für "Sterne des Sports" einreichen

    Die „Sterne des Sports“ sind Deutschlands bedeutendste Auszeichnung für das gesellschaftliche Engagement von Sportvereinen. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Volksbanken Raiffeisenbanken zeichnen Sportvereine aus, die sich über ihr sportliches Angebot hinaus besonders gesellschaftlich engagieren.

    Am Wettbewerb teilnehmen können alle unter dem Dach des DOSB organisierten Sportvereine, folglich alle Sportvereine, die Mitglied von Landessportbünden, Spitzenverbänden oder Verbänden mit besonderen Aufgaben sind.

    Die Bewerbungsphase für den Wettbewerb 2025 endet am 30. Juni 2025. Ab dem 1. Juli 2025 werden die Bewerbungen für den Folgewettbewerb angenommen. So können die teilnehmenden Sportvereine ihre Bewerbungen fortlaufend ganzjährig einreichen.

    Weitere Informationen zu den "Sternen des Sports" erhalten Sie, wenn Sie auf das Bild oder die Überschrift dieser Meldung klicken.

  • Deutscher Preis für Unternehmensengagement: Jetzt bewerben oder nominieren

    Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen leistet einen wichtigen Beitrag für den sozialen Zusammenhalt. Der Deutsche Preis für Unternehmensengagement zeichnet in diesem Jahr erstmals Unternehmen aus, die sich mit ihrem freiwilligen Engagement den drängenden Herausforderungen unserer Zeit stellen.

    Bewerbungen und Nominierungen sind bis zum 18. April 2025 möglich. Die Preisverleihung findet am 27. Mai 2025 in Berlin statt.

    Hinweis: Es gibt eine Teilnahmegebühr. Die Höhe der Gebühr ist abhängig von der Größe des Unternehmens. Sie beträgt 50 Euro für Unternehmen mit bis zu 50 Beschäftigten, 250 Euro für Unternehmen mit 51 bis zu 500 Beschäftigten und 500 Euro für Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten. Alle Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer. 

    Weitere Informationen zum "Deutschen Preis für Unternehmensengagement" erhalten Sie, wenn Sie auf das Bild oder die Überschrift dieser Meldung klicken.

  • Im Porträt: Dr. Gerd Dettweiler vom NABU Mühlheim und Offenbach am Main

    Einzelpersonen erzählen in einem Kurzinterview von ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit in den Vereinen/Organisationen/Initiativen aus der Stadt Offenbach.

    Herr Dr. Dettweiler berichtet über sein ehrenamtliches Engagement beim NABU, seine Motivation, die vielfältigen Aufgaben der Organisation und die Freude, die ihm der Naturschutz bereitet.

    Zur Seite mit dem vollständigen Interview gelangen Sie, wenn Sie auf das Bild oder die Überschrift dieser Meldung klicken.

  • RCE-Veranstaltungskalender

    Wussten Sie schon...

    ... dass öffentliche Veranstaltungen von Vereinen, Organisationen oder Initiativen im Veranstaltungskalender auf der Homepage der Stadt Offenbach eingetragen werden können?

    Egal, ob ein Tag der offenen Tür, ein Sommerfest, eine Theatervorstellung oder eine Kunstausstellung. Veranstaltungen können so noch bekannter gemacht und dadurch weitere Besucherinnen und Besucher erreicht werden.

    Öffentliche Veranstaltungen können über folgenden Link eingetragen werden: www.offenbach.de/veranstaltungen-eintragen
    Nach der Prüfung und die redaktionelle Freigabe erscheint der Eintrag auf: www.offenbach.de/veranstaltungskalender

    Zur Seite für die Anmeldung Ihrer Veranstaltung gelangen Sie, wenn Sie auf das Bild oder die Überschrift dieser Meldung klicken.

  • Sportveranstaltungen im Sportveranstaltungskalender eintragen lassen

    Für besondere Sportveranstaltungen gibt es einen separaten Sportveranstaltungskalender unter www.offenbach.de/sportveranstaltungen

    Wenn eine besondere Sportveranstaltung mit in den Kalender aufgenommen werden soll, bitte diese dem Sportamt rechtzeitig per Mail an sport@offenbach.de mitteilen.

    Zur Seite mit dem Sportveranstaltungskalender gelangen Sie, wenn Sie auf das Bild oder die Überschrift dieser Meldung klicken.

Weitere nützliche Newsletter für Ihr ehrenamtliches Engagement

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise