Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Newsletter "Kultur in Offenbach" April 2023

  • Fernweh: Ausstellung und Workshops im Klingspor Museum

    Fernweh … Die aktuelle Ausstellung im Klingspor Museum will die verschiedensten Aspekte des Reisens beleuchten und spannt mit Künstlerbuch, Graphic Novel und Kinderbuch einen facettenreichen Bogen, der das Reisen sowohl als Traum als auch als Alptraum zeigt. Die Museumsworkshops laden zu einer Reise ins Blaue oder zur Erstellung eigener Reisebücher ein.

  • Ausstellungseröffnung "Nestbau" im Haus der Stadtgeschichte

    Am Sonntag, 2. April, um 15 Uhr eröffnen Dr. Felix Schwenke, Oberbürgermeister der Stadt Offenbach, und Dr. Jürgen Eichenauer, Museumsleiter Haus der Stadtgeschichte, die Ausstellung "Nestbau – Mobilien / Offenbacher Version" von Mathias Weis. Mathias Weis malt gegenständlich, in größeren konzeptuellen Serien. In seiner Ausstellung geht es um Eigenheime in den Außenbezirken der Städte und des urbanen Lebens. Vom 11.–13. April beschäftigen sich Kinder ab 8 Jahren in den Ferienspielen mit dem Thema "Wohnen" und bauen eigene Puppenhäuser aus einfachen Materialien. 

  • Alte Heimat, neue Welt: Esprit und Poesie in großen Tondichtungen

    Heimat und Musik haben eine besondere Bindung – und eine extrem starke noch dazu. Die Capitol Classic Lounge stellt diese Bindung am Sonntag, 2. April, um 17 Uhr in einem wunderbar abwechslungsreichen Programm aus unentdeckten musikalischen Schätzen und einem sinfonischen Meisterwerk im Capitol Theater Offenbach vor. Zu hören sind Dvořáks Sinfonie Nr. 9 „Aus der neuen Welt“, Edvard Griegs Konzertouvertüre „Im Herbst“ und Alexander Friedrich von Hessens 1922 komponiertes Klavierkonzert es-Moll. Solistin ist die Schweizer Pianistin Esther Walker, die künstlerische Leitung übernimmt Roland Böer.

  • Ostern, Handschuhe, Mode und Punk

    Der April im Deutschen Ledermuseum wird bunt: In der Osterwerkstatt am 17., 18. und 19. April entdecken Kinder die Ausstellungen interaktiv und werden mit Leder kreativ. Spannende Führungen bieten Einblicke in die Ausstellung "DER HANDSCHUH: Mehr als ein Mode-Accessoire" und der Museumsplausch am 27. April stellt Schuhkreationen in der Sammlungspräsentation "LEDER.WELT.GESCHICHTE." in den Mittelpunkt. Als Highlight zeigt das Deutsche Ledermuseum in einer Hommage an die 2022 verstorbene Modedesignerin Vivienne Westwood am 28. April den Dokumentarfilm "WESTWOOD: PUNK. IKONE. AKTIVISTIN." über die Grande Dame des Punks und Enfant Terrible der britischen Modewelt.

  • „Bücherbärchen – Babys lieben Bücher“ in der Kinderbibliothek

    Die Kinderbibliothek Offenbach lädt am Dienstag, 18. April, um 10 Uhr die Allerkleinsten von 0–2 Jahren mit einer Begleitperson zu den „Bücherbärchen – Babys lieben Bücher“ ein. Babys entdecken die Welt der Bücher und der Sprache mit vielen Finger-, Bewegungs- und Klatschspielen. Eine Familienhebamme der Beratungsstelle „Frühe Hilfe“ der Stadt Offenbach steht für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Um Anmeldung wird gebeten.

  • Kleidertausch in der Stadtbibliothek Offenbach

    Die Stadtbibliothek lädt am Donnerstag, 20. April, um 18:30 Uhr zum Kurzvortrag über den nachhaltigen Umgang mit Kleidung und zum Klamottentausch ein. Es können bis zu fünf gut erhaltene Kleidungsstücke in jeglichen Größen, Formen und Farben mitgebracht werden (bitte keine Unterwäsche). Mit nach Hause nehmen darf man so viele Kleidungsstücke wie man möchte, auch wenn keine mitgebracht wurden. Der Eintritt ist frei.

  • Neues Mozart-Festival

    Mainly Mozart: Die „Mozarts“ aus Salzburg und dem Odenwald

    Das Konzert „Die „Mozarts“ aus Salzburg und dem Odenwald“ stellt am Samstag, 22. April, um 19 Uhr im Büsingpalais Wolfgang Amadeus Mozart und einen „scheinbar“ Verwandten in den Mittelpunkt: Der Komponist Joseph Martin Kraus, ebenso wie Mozart im Jahr 1756 geboren, wurde schon zu Lebzeiten mit Mozart verglichen. Auf dem Programm stehen Mozarts Sinfonie Nr. 19 Es-Dur und sein Konzert für Flöte, Harfe und Orchester C-Dur sowie Joseph Martin Kraus‘ Sinfonie c-Moll und die Ouvertüre zu „Olympie“, dargeboten vom Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim unter der Leitung von Douglas Bostock.

  • Neues Mozart-Festival

    Mainly Mozart: Mozarts bestes Werk

    Nichts weniger als „Mozarts bestes Werk“ kommt am Samstag, 29. April, um 19 Uhr in der Französisch-Reformierten Kirche zur Aufführung. Über sein Quintett Es-Dur KV 452 schrieb Mozart an seinen Vater: „… ich selbst halte es für das beste was ich noch in meinem leben geschrieben habe“. Ausgehend von der Besetzung der mozartschen Komposition erklingt das Quintett Heinrich von Herzogenbergs, welches er exakt 100 Jahre nach Mozarts Werk komponierte. Die Uraufführung eines Auftragswerks von Theodor Köhler schlägt die Brücke in die heutige Zeit.

  • Rebellische Studiobühne: Konzert der Christoph Spendel Group

    Die Musik der Christoph Spendel Group ist geprägt von Spendels Südamerika-, New York- und Kuba-Aufenthalten sowie der Auseinandersetzung mit der Tradition von Jazz, Klassik und Pop. Wer Christoph Spendel einmal gesehen und gehört hat, vergisst seine Virtuosität und Spiellaune nicht mehr. Das gilt umso mehr, wenn er spielfreudige Musiker an seiner Seite hat, was beim Konzert am 30. April um 19 Uhr der Fall ist: Jan Beiling heizt mit seinem Saxophon ein, Claudio Zangieri zeigt sein ganzes Können am Bass und Martin Standke schlägt am Schlagzeug den Rhythmus.

  • Vorverkaufsstart und Programmveröffentlichung von "Theater der Welt"

    Mit der Programmveröffentlichung des bedeutenden internationalen Theaterfestivals "Theater der Welt" 2023 ist auch der Vorverkauf gestartet. Vom 29. Juni bis zum 16. Juli werden an zehn Spielorten in Frankfurt und Offenbach 36 internationale Neuproduktionen und Gastspiele aus den Bereichen Theater, Tanz und Performance zu erleben sein. Innovative Erzählformen laden darüber hinaus mittels VR/AR Technologien alle Altersgruppen dazu ein, fiktive Räume und neue Erfahrungswelten zu erkunden. 

  • „Vier Museen – 500 Jahre Kunst“: Studienreise der Volkshochschule

    Endlich ist es wieder so weit: Unter der Leitung von Winno Sahm führt vom 15. bis 17. Juni 2023 eine dreitägige Studienreise der vhs nach Bremen und an die Oker. Unter dem Titel „Vier Museen – 500 Jahre Kunst“ macht das Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig den Auftakt mit Kunst vor 1800. Am Hauptziel Bremen bieten die Kunsthalle, das Paula Modersohn-Becker-Museum und das Museum Weserburg intensive Einblicke in die Kunst der letzten 120 Jahre. 

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise