Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Newsletter "Kultur in Offenbach" Februar 2023

  • Jazz- und Blues-Session im Wiener Hof

    Am Mittwoch, 1. Februar, lädt der Wiener Hof ab 20 Uhr zusammen mit Jazz e.V. zur gemeinsamen Jazz- und Blues-Session ein. Rolf Plaueln und andere lokale Musikerinnen und Musiker sorgen für einen groovigen Einstieg und werden den Abend begleiten. Der Eintritt kostet 6 Euro. 

  • Familienprogramm und Buchbar im Klingspor Museum

    Noch bis zum 26. Februar ist die internationale Kinderbuchausstellung im Klingspor Museum zu sehen, ergänzt durch ein buntes Familienprogramm. Am letzten Freitag im Monat startet die Buchbar. Dann heißt es: Thank God it’s Friday! Mit einem Getränk kann der Ausklang der Arbeitswoche starten, dazu gibt’s Diskussionen, Vorträge, Lesungen und Konzerte.

  • Plastik sparen und Wasser verkosten in der Wetter- und Klima-Werkstatt

    Die Wetter- und Klima-Werkstatt startet am Samstag, 4. Februar, mit der Familien-Aktion "Der kleine Wettersamstag" in den neuen Monat. Wie man im Alltag Plastik spart, zeigt die Verbraucherzentrale Hessen in der "Plastikspar-Akademie" am 11. und 18. Februar. Bei einem Wassertasting am 16. Februar schmecken sich die Gäste durch verschiedene Wassersorten. Am 26. Februar schließt die Wetterwerkstatt ihre Türen für den Umzug in größere Räumlichkeiten, bleibt mit einem mobilen Workshop-Angebot für Schulen und Kindergärten und kollaborativen Aktionen in der Innenstadt aber weiterhin sichtbar. 

  • Der Februar im Deutschen Ledermuseum

    Bei einem Besuch im Deutschen Ledermuseum können die vielfältige Kulturgeschichte der Handbekleidung in der Ausstellung "DER HANDSCHUH: Mehr als ein Mode-Accessoire" und der kreative Arbeitsprozess aus der Perspektive des Designerpaars Esther und Dimitrios Tsatsas in der Schau "TSATSAS. Einblick, Rückblick, Ausblick" entdeckt werden. Das Anfertigen von Fäustlingen aus Lammfell unter fachkundiger Anleitung der Designerin Evelyn Toomistu erwartet die Teilnehmer*innen der Samstagswerkstatt für Erwachsene am 25. Februar von 14:00 bis 18:00 Uhr. Im Februar laden zudem spannende Führungen und ein gemütlicher Museumsplausch bei Kaffee und Kuchen zu einem Besuch ein.

  • VR-Gaming in der Stadtbibliothek – Tauche ein in die virtuelle Realität!

    Am Freitag, 17. Februar, gibt es von 15:30-17:30 Uhr wieder für alle zwischen 13 und 18 Jahren in der Stadtbibliothek (Herrnstraße 84) die Chance, mittels VR-Brille in virtuelle Welten einzutauchen. Interessierte können beispielsweise virtuell Tischtennis spielen, klettern oder rhythmisch Blöcke zerschneiden. Der Eintritt ist kostenfrei.

  • Der Februar in der Kinderbibliothek

    Im Februar finden das Bücherigel Bilderbuchkino, Eltern-Kind-Yoga und die Bücherbärchen in der Kinderbibliothek statt. In der Bücherrasselbande am Dienstag, 28. Februar, um 10 Uhr wird das Buch "Das Alpaka muss Kacka" vorgestellt. 

  • Cresc Biennale: Cathy Millikens "Night Shift" im Capitol Theater

    Das Ensemble Modern lädt am Freitag, 24. Februar, zu Cathy Millikens ›Night Shift‹ ein, einem Abend voller Klang und Spiel, an dem das Publikum aktiv mitwirken kann. Es wird zu Beginn des Abends mit einem kleinen Instrumenten-Paket, Stift und Papier ausgestattet. Mit Rasseln, Steinen, Glöckchen und mehr erarbeitet sich das Publikum gemeinsam mit den Musiker*innen die Komposition. Das Konzert ist für alle Altersgruppen ab Schulalter geeignet.

  • Portraits in Klangfarben bei "Sound of Fame"

    In "Sound of Fame" – dem klingenden Gegenstück zum weltberühmten "Walk of Fame" – portraitiert die Capitol Classic Lounge am Sonntag, 26. Februar, mit swingender und glamouröser Musik Künstler*innen im Capitol Theater Offenbach. Im Fokus stehen Marilyn Monroe, Irving Berlin und Phil Collins, die allesamt Kulturgeschichte geschrieben haben und zeitlos die Idee prägen, die die Menschheit von ihrem Genre hat. Ein besonderes Highlight ist die Uraufführung von Phil Collins' "In the air tonight" in einer Bearbeitung für Orchester und Orgel, in der Dirigent Wayne Marshall als Organist brilliert. 

  • Open Call: Mitmachen bei den Kunstansichten 2023

    Vom 5.-7. Mai finden die 18. Kunstansichten statt, bei denen sich Offenbachs Kunst- und Designszene endlich wieder live und vor Ort in ihrer ganzen Vielfalt präsentiert. Künstlerinnen und Künstler können sich bis zum 17. Februar mit ihrer Einzelausstellung oder als Teil einer Gruppenausstellung für die Kunstansichten bewerben. 

  • vhs-Montagsclub startet mit "Antike Kunst: die Highlights"

    Die Volkshochschule an der Berliner Str. 77 bietet in der Reihe „vhs-Montagsclub“ Vorträge zu Kunst, Literatur und Geschichte am Nachmittag an. Den Auftakt der Reihe im neuen Semester macht der Archäologe Mario Becker M.A. am Montag, 27. Februar, um 14:30 Uhr mit seinem Vortrag „Antike Kunst: die Highlights“.

  • Der Februar im Haus der Stadtgeschichte

    In der Industriehalle des Haus der Stadtgeschichte ist aktuell Witold Riedels Ausstellung "Ankommen" zu sehen. Witold Riedel sucht Muster in Systemen, die sich nach Gleichgewicht sehnen: „Alles ist verbunden. Alles ist im Gleichgewicht. Alles ist bestimmt zur Veränderung.“ Darüber hinaus stehen ein Keramik-Workshop mit Jale Somer, ein Vortrag von Vicente Such-Garcia zum Thema "Offenbach im Vormärz" und viele weitere Veranstaltungen auf dem Programm. 

  • "Where do we go from here?" stimmt auf Theater der Welt ein

    Die japanische Theaterkuratorin Chiaki Soma hat das internationale Theaterfestival »Theater der Welt«, das unter ihrer Programmdirektion vom 29. Juni bis 16. Juli 2023 in Frankfurt und Offenbach stattfindet, den Fragen nach dem gefährdeten Zustand unserer Gegenwart gewidmet. Die Gesprächsreihe "Where do we go from here?" im Schauspiel Frankfurt gibt einen Vorgeschmack auf das Festivalprogramm. Am Sonntag, 19. Februar, spricht die Künstlerin und Theatermacherin Samara Hersch mit der Soziologin Sarah Mühlbacher über transgenerationales Wissen und intergenerationale Fürsorge.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise