Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Newsletter "Kultur in Offenbach" Juli 2023

  • Zwei Ausstellungen im Haus der Stadtgeschichte

    Der Fokus im Haus der Stadtgeschichte liegt im Juli auf der Ausstellung „Ein Haufen Holz“ des Lehrgebiets Fotografie der Hochschule für Gestaltung sowie auf der neu eröffnenden Demokratieausstellung. In „Ein Haufen Holz“ gehen die Studierenden der Frage nach, was Fotografie in der heutigen Zeit zu leisten vermag und wie sich weit über die Grenzen der klassischen Fotografie hinaus künstlerische Statements setzen lassen. Am Freitag, 14. Juli, eröffnet um 16 Uhr die Ausstellung "Deutsche Demokratiegeschichte(n) - Wofür es sich zu kämpfen lohnt" im Erich-Martin-Raum.

  • Theater der Welt bringt außergewöhnliche Produktionen nach Offenbach und Frankfurt

    Das internationale Festival "Theater der Welt" ist eröffnet und bringt bis zum 16. Juli internationale Gastspiele und Performances der Weltklasse nach Frankfurt und Offenbach. VR-Performances in der Alten Schlosserei, ein schillerndes Musical für Kinder ab acht Jahren im Capitol oder ein Theaterstück für Babys in der Wetter- und Klima-Werkstatt zählen zu den Highlights des Offenbacher Programms. 

  • Jubiläumsgang entlang der Bahn und "Wie entsteht ein Roman?"

    Mit Lyrik entlang der Bahnschienen – zu diesem Programm lädt Winno Sahm am Sonntag, 9. Juli, um 15 Uhr im Namen der vhs ein. Das 150-jährige Jubiläum der Eisenbahn-Südmainstrecke von Offenbach nach Hanau wird an diversen Zwischenstopps mit Eisenbahngedichten der verschiedensten Art gefeiert. Am Samstag, 8. Juli, und Sonntag, 9. Juli, zeigt Bernd Köstering in einem zweitägigen Kurs den Entstehungsweg eines Romans auf. 

  • Open-Air-Theater der antagon TheaterAKTion

    Was bleibt, wenn nur noch Asche bleibt? Langsam, viel zu langsam, wird sich die Menschheit ihrer eigenen Verletztlichkeit bewusst und realisiert, dass das Mantra „höher, schneller, weiter, besser“ seine Gültigkeit verloren hat. Welcher Phoenix wird sich aus der Asche, aus den Ruinen einer Welt, erheben? Antworten auf diese Fragen sucht antagon TheaterAKTion in der neuen Produktion „Ashes“, die am Mittwoch, 12. Juli, um 20 Uhr auf dem Stadthof zu sehen sein wird.

  • Gypsy Swing auf dem Wilhelmsplatz

    Wie kein anderer prägt Joscho Stephan mit seinem Spiel den modernen Gypsy Swing: Durch seinen authentischen Ton, mit harmonischer und rhythmischer Finesse, vor allem aber mit atemberaubender Solotechnik hat sich Stephan in der internationalen Szene einen herausragenden Ruf erspielt. Wie kein Zweiter kombiniert er neben Klassikern des Genres den Gypsy Swing mit Latin, Klassik und Rock. Am Donnerstag, 13. Juli, spielt er auf Initiative von Jazzsession Offenbach um 19 Uhr mit seinem Trio auf der Terrasse des Markthäuschens am Wilhelmsplatz. 

  • „Achtung: enthält Leben“ im Klingspor Museum

    Notizbücher, Bullet Journals und Tagebücher werden Stück für Stück angefüllt mit Erlebtem, Bemerkenswertem und Memos und nehmen im Leben vieler Menschen eine wichtige Funktion als strukturierendes Medium ein. Die Ausstellung im Klingspor Museum ab Samstag, dem 15. Juli, fragt nach Motiven und Herangehensweisen, ein zunächst leeres Buch zu füllen. Zahlreiche Menschen sind dem Aufruf des Museums gefolgt und haben ihre eigenen Arbeiten zur Verfügung gestellt. In Kooperation mit der Frankfurter Notizbuchschmiede nuuna by brandbook wird auch die Gestaltung des leeren Buches thematisiert, die ebenfalls Einfluss auf den Prozess des Schreibens hat.

  • Bach 300 – Konzert des Vokalensembles Prophet

    Im April 1723 trat Johann Sebastian Bach seinen Dienst als Thomaskantor in Leipzig an. Mit seinem Dienstantritt begann der Komponist ein Projekt, das – angesichts des künstlerischen, geistigen und spirituellen Ertrages – seinesgleichen in der Kulturgeschichte nicht findet. Daran erinnert das Konzert des Offenbacher Vokalensembles Prophet am Samstag, 15. Juli, um 20 Uhr in der Pfarrkirche St. Pankratius, in dem vier exemplarische Werke zu hören sein werden.

  • Werkstatteinweihung im Deutschen Ledermuseum

    Alles neu in der Vermittlung: Das Deutsche Ledermuseum feiert am Sonntag, 16. Juli, die Einweihung einer weiteren Werkstatt für museumspädagogische Programme. Große und kleine Besucher*innen können bei einem ersten Testlauf Tiere aus Leder anfertigen und um 14 Uhr an einer Entdeckertour in der Sammlungspräsentation "LEDER.WELT.GESCHICHTE." teilnehmen. Neben dem beliebten TASCHEN-TAUSCH-KAUF-RAUSCH am 1. Juli werden am 15. Juli in einem Workshop mit der Designerin Evelyn Toomistu Halbhandschuhe mit Hand genäht. Ebenso laden abwechslungsreiche Führungen am 9. und 23. Juli zu einem Besuch in die Ausstellung "DER HANDSCHUH: Mehr als ein Mode-Accessoire" ein.

  • Hereinspaziert zum Bilderbuchkino der Kinderbibliothek

    „Leinwand frei“ heißt es am Donnerstag, den 20. Juli um 16 Uhr in der Kinderbibliothek Offenbach. Kinder von vier bis sieben Jahren hören die Geschichte „Der Ernst des Lebens“. Die Illustrationen dieses Bilderbuches zum Thema Schulanfang können sie auf einem großen Smartboard bewundern. Nach dem Erzählen der Geschichte sind die Kinder zum Mitmachen aufgefordert. Sie singen, rasseln und gestalten eine kleine Bastelarbeit. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Interessierte Eltern können mit ihren Kindern einfach in die Kinderbibliothek Offenbach, Herrnstraße 59, kommen.

  • On the Road – Bücherbus on Tour

    Bei den LiteraTouren durch Offenbach steigt ein*e Autor*in mit in den Bücher-Koloss, um ein Stadtviertel oder einen besonderen Ort in Offenbach anzusteuern, dort aus Texten zu lesen und vom Schreiben zu berichten. Am Donnerstag, 27. Juli, hält der Bus von 18 bis 20 Uhr an der Haltestelle Tempelsee (Brunnenweg/Wilhelm-Schramm-Straße). Als Gastautorin ist Katharina Eismann dabei, die Moderation übernimmt Ida Todisco. 

  • Klima-Kultur- und Mitmach-Festival "Höhenflug" eröffnet in der Wetter- und Klima-Werkstatt

    Willkommen bei "Höhenflug"! Das Klima-Kultur- und Mitmach-Festival bespielt die Wetter- und Klima-Werkstatt und die Offenbacher Innenstadt vom 29. Juli bis 28. Oktober mit Open-Air-Kinoabenden, einer Rallye durch die Stadt, Theater, Tanzabenden auf dem Stadthof und weiteren Aktionen. Das Festival eröffnet am Samstag, 29. Juli, mit einer ungewöhnlichen Stadterkundung, einem „Lindy Hop Social“, einem Workshop zur Wettervisualisierung und natürlich Live-Musik und Tanz bis in den Sommerabend hinein. Darüber hinaus ist die Wetterwerkstatt mit der Kunstaktion "Heutiges Blau" in Offenbach unterwegs.

  • „Spiel mich"-Klaviere bringen Musik in die Innenstadt

    Bis zum 31. August sorgen Klaviere an zwei Standorten in der Offenbacher Innenstadt wieder für viele schöne Momente. Ob Anfänger oder Profi, jeder der Lust hat, kann in die Tasten greifen und musizieren. Jedes Klavier ist ein Unikat und wurde liebevoll von Schülern der Beethovenschule gestaltet und bemalt, so dass sie nicht nur ein Ohrenschmaus, sondern auch eine Augenweide sind.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise