Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Newsletter "Kultur in Offenbach" Juli 2025

  • Die Veranstaltungen im Haus der Stadtgeschichte im Juli

    Im Juli gibt es eine vielseitige Mischung aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im Haus der Stadtgeschichte. Der Veranstaltungsmonat beginnt am 4. Juli mit der Eröffnung der Jubiläumsausstellung "50 JAHRE INTERNATIONALER SENEFELDERPREIS" um 18 Uhr. Am 5. Juli von 15 bis 18 Uhr ist Annina Schubert mit dem Rad auf den Spuren des Jugendstils unterwegs. Auch der 6. Juli ist geprägt von einem Blick in die Vergangenheit – Bernd Rosenheim bringt um 15 Uhr unter dem Titel "Griechische Fragmente. Aus den Skizzenbüchern eines Trampers." seine Reiseerfahrungen der 1950er und 1960er Jahre in Griechenland in Wort und Bild mit. Im ersten Obergeschoss des Museums gibt es bis Februar 2026 junge Kunstpositionen aus ganz Deutschland zu sehen, die vom Kollektiv neue kunstfreunde in sieben Ausstellungen kuratiert werden. Die erste Vernissage der Ausstellungsserie "eins.   1-6 + 1" findet am 10. Juli statt. Die Kunst der Steindruckmalerei erläutern der Kunstexperte Andreas Weber und der Künstler Eckhard Gehrmann in einem Vortrag am 17. Juli um 18 Uhr. Zwei Museumsführungen finden am 13. und 20. Juli jeweils um 15 Uhr statt. Am ersten Termin widmet sich Archäologin Clara Engeleit den "Römern in Offenbach". Am zweiten Termin weiht uns Monika Krämer in die Geheimnisse des Bieberer Mädchengrabes ein.

  • Der Juli im SCAPE°

    Im SCAPE° erfährt man alles rund ums Wetter und Klima – mit spannenden Experimenten an interaktiven Stationen und tollen Workshops. Parallel zum Internationalen Straßentheaterfest findet am 5. Juli von 12 bis 16 Uhr der kostenlose Workshop „Der kleine Wettersamstag“ für Kinder ab 4 Jahren statt. Vor der Sommerpause startet die After-Work-Bar „Wetter Mi. – Wohnzimmer um 6pm“ noch mal voll durch: Bei den kostenlosen Workshops am 2., 9., 16., 23. und 30. Juli um 18 Uhr lernt man unheimlich viel, zum Beispiel wie man Jeans bestickt, Papier schröpft oder Farben herstellt. Das Highlight des Monats: Am 26. Juli um 19 Uhr startet die beliebte Veranstaltungsreihe "Wein – Klima – Taste" mit Bio- und Naturwein-Verkostungen und wissenschaftlichen Vorträgen vom Deutschen Wetterdienst in die neue Saison. Diesmal dreht sich alles um Rosé – nur hoffentlich der Kopf nicht. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro. Bitte anmelden per Mail an scape@offenbach.de

  • AUF DIE TASCHEN, FERTIG, LOS!

    Beim "TASCHEN-TAUSCH-KAUF-RAUSCH" am 5. Juli verwandelt sich das Deutsche Ledermuseum von 14 bis 17 Uhr in eine unterhaltsame Tauschbörse. Wer keine Wertmarken in der vorab stattgefundenen Taschenabgabe ergattern konnte, hat am Secondhand-Verkaufstisch die Chance, eine neue Lieblingstasche für einen kleinen, fairen Preis zu erwerben. Mehr über die Kulturgeschichte der Tasche erfahren Interessierte in Führungen in der Ausstellung "immer dabei: DIE TASCHE". Am 20. Juli stehen Taschen, die in der Lederstadt Offenbach am Main produziert wurden, im Mittelpunkt. Wie Form, Material sowie die Art, wie eine Tasche getragen wird, Rückschlüsse auf Anlass, Zweck und Inhalt einer Tasche zulassen, wird am 27. Juli erläutert. Kinder können am 19. Juli Lederaccessoires in der Samstagswerkstatt anfertigen.

  • Stadtbibliothek zeigt im Juli Wanderausstellung zum Grundgesetz

    Vom 7. Juli bis 1. August zeigt die Stadtbibliothek in ihrem Foyer zu den üblichen Öffnungszeiten eine Ausstellung von rund 30 Arbeiten und Texten von zwölf Künstlerinnen und Künstlern zum Thema Grundgesetz. Am Anfang stand eine Idee. Offenbar eine gute, denn schnell fand die Idee der OFFensive OFFenbach mit dem Projekt „DEMOKRATIE leben“ Unterstützer in der Stadtverwaltung. Die Offenbacher Kulturinitiative hatte innerhalb weniger Wochen zahlreiche Kunstschaffende zusammengetrommelt und auch mehrere geeignete Ausstellungsräume für eine hochspannende Ausstellung in Aussicht. Das Gesamtpaket ist als Wanderausstellung konzipiert und wird 2025 in Offenbach und Umgebung gezeigt. Den Grundstock setzte dabei der Offenbacher Künstler Jo Wilhelm Arts. Am Donnerstag, 10. Juli findet ab 18 Uhr ein Get-Together mit Künstlern und Gästen statt.

  • Comic Kreativ-Workshop in den Sommerferien

    Die Kinderbibliothek Offenbach lädt kreative Kids am Dienstag, 8. Juli, und am Mittwoch, 9. Juli, zu einem zweitägigen Comic-Workshop ein. An beiden Tagen können Kinder im Alter von neun bis zwölf Jahren in der Zeit von 10 bis 12:30 Uhr ihrer Fantasie freien Lauf lassen und einen Comic gestalten. Die Kinder denken sich eine Comic-Geschichte aus, basteln die Comic-Figuren aus Holzfiguren und zeichnen den Hintergrund mit Wasserfarben. Zum Schluss gestalten sie ihren Comic mit der App Book Creator. Am Mittwoch, 9. Juli, werden die Ergebnisse um 12:30 Uhr der Familie präsentiert. Eine Anmeldung ist erforderlich. Kontakt: Kinderbibliothek Offenbach, Herrnstraße 59, 069/8065-2886, stadtbibliothek.kinderbibliothek@offenbach.de.

  • Dokumentationsausstellung über die zivile Seenotrettung

    Vom 15. bis zum 29. Juli ist anlässlich des Albert-Schweitzer-Jahres 2025 eine Dokumentationsausstellung über die zivile Seenotrettung im Rathaus der Stadt Offenbach zu sehen. Unter dem Namen "GRENZENLOSE MENSCHLICHKEIT – MAN LÄSST KEINE MENSCHEN ERTRINKEN. PUNKT." bezieht das Deutsche-Albert-Schweitzer-Zentrum damit Position im Geiste von Albert Schweitzer und seiner Ethik von der „Ehrfurcht vor allem Leben“. Die 16 großformatigen Bildtafeln geben Anlass zum Nachdenken, beunruhigen und provozieren. 

  • Comic-Kunst im Klingspor Museum

    Die Comic-Ausstellung „Von der Seite in den Raum. Grenzenlosigkeit im zeitgenössischen Comic“ ist noch bis zum 27. Juli im Klingspor Museum zu sehen. Bei der Führung am Freitag, 18. Juli, um 18 Uhr zeigt Kuratorin Tatjana Prenzel Arbeiten, die über das klassische Buchformat hinausgehen.

  • Offenbacher Kurkonzerte

    Offenbacher Kurkonzert mit Live-Musik und DJ-Sets im Dreieichpark

    Sattelt die Räder, packt die Picknickkoffer! Am Sonntag, 20. Juli, bringt das zweite Offenbacher Kurkonzert von 14 bis 18 Uhr Miko-Festivalatmosphäre in den Dreieichpark. Livemusik von Maura und lässige DJ-Sets von Lovestoned und dem DJ-Duo Buttmoney schaffen von 14 bis 18 Uhr einen ganz besonderen Kuraufenthalt für die ganze Familie. Rund um den Pavillon ist Platz für Picknickdecken, es gibt feine Snacks, Getränke und ein buntes Kinderprogramm mit Workshops von SCAPE° und dem Klingspor Museum und einem Besuch des Clowns Eli Trumheller. Der Eintritt zu den Kurkonzerten ist frei. Um eine kleine „Kurtaxe“ wird gebeten. Eigene Speisen und Getränke dürfen selbstverständlich mitgebracht werden.

  • Neue Saison der Capitol Classic Lounge

    Bekanntes und Brandneues, Romantisches und Rasantes präsentiert die neue Spielzeit 2025/26 der Capitol Classic Lounge. Die sechs Konzertabende bieten unter anderem Gershwin, Schubert und Tschaikowsky – aber auch einen orchesterbegleiteten Stummfilm-Western von John Ford, Handyklingelton-Orchesterfantasien oder ein träumerisches Weihnachts-Live-Hörspiel mit sinfonischer Begleitung. Damit überrascht die Classic Lounge wieder damit, wohin Musik und der Rest der Welt in kreativen Zusammenklängen führen können. Der Vorverkauf für Neu-Abonnenten startet am 21. Juli. Bestellungen nimmt das Team des Capitol Theaters per E-Mail an info@capitol-online.de oder unter Telefon 069 82900224 entgegen. Am 28. Juli startet der Einzelkartenverkauf. Der Vorverkauf läuft über das OF InfoCenter, Salzgässchen 1, das samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet ist. Karten gibt es dann auch unter www.frankfurtticket.de und der Ticket-Hotline 069 1340400 sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

  • "Johan vom Po entdeckt Amerika"

    t-raum Produktion "Johan vom Po" in den Parkside Studios

    "Johan vom Po entdeckt Amerika" erzählt am 25. Juli um 20 Uhr Open Air in den Parkside Studios die Geschichte der Entdeckung Amerikas aus der Perspektive eines schelmischen, schlauen Bauern aus der Poebene, der – da Liebhaber einer Hexe  – vor der Inquisition fliehen muss und sich unversehens auf dem Schiff von Christoph Kolumbus wiederfindet. So gerät er in die Neue Welt, in der weitere Turbulenzen und komische Wendungen vorprogrammiert sind. Frank Geisler als Darsteller bringt nicht nur den Johan auf die Bühne, sondern spielt u. a. seine skurrilen Gefährten, spanische Eroberer, Hexen, schräge Gouverneure oder indianische Kaziken und lässt bisweilen ganze Heere miteinander kämpfen – Kopfkino vom Feinsten! Die Inszenierung folgt den Prinzipien des Erzähltheaters von Dario Fo und geht komödiantisch, frech, kritisch und kabarettistisch mit dem Thema um.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise