Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Newsletter "Kultur in Offenbach" März 2025

  • Internationale Kinderbuchausstellung im Klingspor Museum

    Die Internationale Kinderbuchausstellung im Klingspor Museum ist noch bis zum 23. März zu sehen. Kinder und Erwachsene können hier in bunte Bilderwelten eintauchen. Bei Tatjana Prenzels Illustrationsworkshop für Erwachsene am Freitag, 7. März um 19 Uhr werden spielerisch Formen, Farben und Strukturen erkundet. Am Samstag, 8. März um 16 Uhr stellt Antje Ehmann während einer Familienführung die schönsten Bilderbücher in der Ausstellung vor.

  • Girls Lab in der Stadtbibliothek

    Am Samstag, 8. März findet von 14 bis 17 Uhr das nächste Jugend hackt Lab in der Stadtbibliothek, Herrnstraße 84, statt – dieses Mal nur für Mädchen. Passend zum Tag der Mädchenpower verwandelt sich der Workshopraum in einen Ort voller Ideen, Kreativität und Technik. Egal, ob Anfängerin oder Profi: Hier können gemeinsam spannende Projekte verwirklicht werden. Teilnehmen können alle Interessierten zwischen 12 und 18 Jahren. Fragen können gerne per Mail an lab-offenbach@jugendhackt.org gestellt werden. Eine Anmeldung ist erforderlich. Der Eintritt ist frei.

  • Der März im Haus der Stadtgeschichte

    Am 9. März startet die neue Sonderausstellung "Un/sichtbar-GENERATIONEN" mit einem Pre-Opening um 11 Uhr und der offiziellen Vernissage um 15 Uhr. Kuratorin Amina Mohammed befasst sich in dieser Ausstellung mit künstlerischen und gesellschaftlichen Perspektiven zum Thema Rassismus. Am 13. und 27. März lädt sie um 19 Uhr zu einer Kuratorinnenführung ein. Die musikalische Lesung "Wir Kinder der kleinen Mehrheit" mit Gianni Javanovic, Oyinda Alashe und Celina Bostic eröffnet am 20. März um 19 Uhr eine weitere Dimension dieses bedeutenden Themas. Eine weitere Lesung findet am 30. März um 15 Uhr statt. Dr. Annette Seemann stellt ihr Buch "Die Töchter des Zauberers" vor. Auch für Familien lohnt sich ein Museumsbesuch. Am 22. März um 15 Uhr erwartet Clara Engeleit Kinder und Erwachsene, um interaktiv die frühe Geschichte der Region um Offenbach zu erkunden.

  • Facettenreiche Taschen

    Im März beleuchten im Deutschen Ledermuseum abwechslungsreiche Führungen in der Ausstellung "immer dabei: DIE TASCHE" die Kulturgeschichte des wohl ältesten Accessoires der Menschheit. Co-Kuratorin Leonie Wiegand zeigt am 9. März, wie seit jeher Säckchen, Beutel oder Taschen aus Tierhäuten, Pflanzenfasern oder Textilien genutzt wurden. Am 16. März gewährt Museumsdirektorin Dr. Inez Florschütz Einblicke in die Entwicklung der Tasche vom Transportmittel zum Statussymbol sowie am 23. März in die Welt der Designer- und Luxustaschen. Kinder mit unterschiedlichem Sprachhintergrund erleben in der interaktiven "Märchenzeit" am 28. März eine besondere Vorlesestunde und stempeln im Anschluss eine märchenhafte Tasche.

  • Konzert der New Christoph Spendel Group und Blues- & Jazz-Session im Filmklubb

    Christoph Spendel ist ein gern gesehener Gast in Offenbach. Wer ihn einmal gesehen und gehört hat, vergisst seine Virtuosität und Spiellaune nicht mehr so schnell. Das gilt umso mehr, wenn er spielfreudige Musikerinnen und Musiker an seiner Seite hat. Das wird beim Konzert am Montag, 10. März um 20 Uhr in Volker Rebells Rebell(i)scher Studiobühne unbedingt so sein, wenn Jan Beiling mit seinem Saxophon und Alisa Pou Montz am Bass einheizen und Stefan Schulz-Anker den Rhythmus schlägt. Am Mittwoch, 19. März findet ab 19:30 Uhr wieder die beliebte Jazz- und Blues-Session im Filmklubb statt. Regionale Musikerinnen und Musiker sorgen für einen groovigen Einstieg, Gäste sind für die anschließende Session herzlich eingeladen.

  • OFF WORLD: Urban Screenings

    Am 6. März ab 19 Uhr wird die Offenbacher Innenstadt zur multimedialen Projektionsfläche. Auf elf Fassaden und 16 Projektionsflächen, darunter die zukünftige Station Mitte (ehemals Kaufhof), gehen bewegte Bilder mit der Stadtkulisse eine symbiotische Verbindung ein. Über sechs Abende hinweg zeigt OFF WORLD internationale und regionale Videokunst, Filmsequenzen, historische Bilder der Innenstadt und aktuelle Social-Media-Clips von über 30 Künstlerinnen und Künstlern. An einigen Abenden gibt es ein erweitertes Rahmenprogramm. Die Projektionen verbinden Utopie und Dystopie und laden zur Erkundung ein: Besucherinnen und Besucher erleben ihre Umgebung durch Bewegung in der Stadt, während lokale und globale Bildwelten aufeinandertreffen. 

  • Internationales Theaterfestival für junges Publikum „Starke Stücke“

    Im März sind "Starke Stücke" mit drei Produktionen in Offenbach zu Gast. Zwei werden im Theateratelier 14H gezeigt: "Sonst Schoko" am 11. März um 11 Uhr ist eine turbulente Reise in die eisige Sphäre der Entscheidungsfindung mit bedrohlichen Eistüten, delikatem Durcheinander, schrägen Stammkunden und viel Himbeere für Kinder ab 6 Jahren. Bei "Pop up Pirat" am 12. März um 11 Uhr kommen immer wieder neue Papierobjekte aus einem alten Überseekoffer und erzählen Geschichten voller Synonyme, Alliterationen, Sprachmythen, Zungenbrecher, Anagramme, Kauderwelsch, Gedichte, Rap und aussterbender Worte. Am 8. März um 15:30 Uhr spielt das Maas Theater and Dance aus Rotterdam sein Stück "BullyBully" im Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum Sandgasse 26. "BullyBully" ist ein Kindermusical mit opulenten Kostümen, visuellem Slapstick, lustigen Streitereien und einem Happy End.

  • Kunstraub in Antike und Gegenwart: Vortrag im Kleinen Kultursalon der VHS

    Begriffe wie „Beutekunst“ und „Kunstraub“ sind in keinster Weise Neuentwicklungen der jüngeren Vergangenheit – im Gegenteil! Der Vortrag von Mario Becker am Dienstag, 25. März um 19 Uhr zeigt spannend die Hintergründe, die beim Raub antiker Kunstwerke eine Rolle spielten, wie etwa das Recht der Sieger und die Habgier Einzelner. Tausendfach schafften Römer Kunstwerke aus Griechenland nach Rom, der Perserkönig Xerxes raubte das Symbolbild der attischen Demokratie und die Vandalen Geiserichs entführten ihrerseits Kunstdenkmäler aus dem von ihnen geplünderten Rom. Am Ende steht ein Ausblick auf Mittelalter, Neuzeit und Gegenwart – mit verblüffendem Ergebnis. Der Vortrag findet im Saal der Volkshochschule Offenbach, Berliner Str. 77, statt. Um Anmeldung wird gebeten (Kursnummer B1207VO). Das Entgelt beträgt 7 Euro. 

  • Bücherigel Bilderbuchkino

    Der Bücherigel begrüßt kleine Bücherfans im Alter von vier bis sieben Jahren am Donnerstag, 27. März von 16 bis 17 Uhr in der Kinderbibliothek. Zunächst wecken die Kinder den schlafenden Bücherigel mit einem Reim- und Klatschspiel auf und tauchen dann gemeinsam mit ihm in spannende Fantasiewelten ein. Sie hören eine abenteuerliche Piraten-Geschichte von Käpten Knitterbart und sehen die Illustrationen des Buches auf einem großen Bildschirm. Fingerspiele, Lieder und eine kleine Bastelarbeit ergänzen diesen abwechslungsreichen Vorlesenachmittag. Die Kinder haben die Möglichkeit, sich zu beteiligen, indem sie die Geschichte für das nächste Bilderbuchkino aussuchen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Interessierte können gerne in der Kinderbibliothek Offenbach, Herrnstraße 59, vorbeikommen.

  • Piano Day Offenbach

    88 Tasten hat der Konzertflügel: Seit 2015 findet daher am 88. Tag des Jahres der "Piano Day" statt, dieses Jahr erstmals auch in Offenbach. Für Samstag, 29. März hat Organisator Peter Josef Kunz-von Gymnich zwanzig Pianistinnen und Pianisten aus Offenbach und Rhein-Main eingeladen, in der Stadtkirche am Klavier-Marathon teilzunehmen. Von 11 bis 20 Uhr spielen Klaviersolistinnen und -solisten wie Lydia Maria Bader, Rozana Weidmann, Ronald Fries, Frank Spannaus oder Jazzer wie Christoph Sänger und Christoph Spendel ein stilistisch weit gefächertes Programm. Interessierte können während dieser Zeit die offene Stadtkirche besuchen und den Vorträgen lauschen. Der Eintritt ist frei. 

  • Theateressenz 2024/2025

    Theateressenz: Neues Globe Theater zeigt "Mephisto"

    „Mephisto“, 1936 von Klaus Mann im Exil geschrieben, wird als Schlüsselroman über Gustaf Gründgens angesehen: ein Schauspieler im Konflikt zwischen Karriere und Gewissen. Das Neue Globe Theater bringt „Mephisto“ am Montag, 31. März um 19:30 Uhr revuehaft mit Livemusik und Conférencier auf die Bühne des Capitol Theaters. Erzählt wird die (fiktive) Geschichte des Schauspielers Hendrik Höfgen, der es zum gefeierten Star des sogenannten Dritten Reiches gebracht hat. Als leidenschaftlicher Schauspieler, dem die Rolle des Mephisto in Goethes Faust wie auf den Leib geschnitten ist, erkennt der Opportunist Höfgen erst viel zu spät, dass er tatsächlich einen Pakt mit dem Teufel geschlossen hat. 

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise