Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Newsletter "Kultur in Offenbach" November 2022

  • Der November im Haus der Stadtgeschichte

    Letzte Gelegenheit: Bis zum 6. November läuft die Ausstellung "100 Jahre Klaus Dill – Bessy-Illustrationen damals und jetzt", bevor mit einer Vernissage am 18. November die neue Ausstellung "Dance Macabre" über Charlotte Malcolm-Smith eröffnet wird. Das war aber noch nicht alles: Neben den beiden Ausstellungen stehen ein Workshop, eine Museumsführung zur Offenbacher Industriegeschichte, ein Filmenachmittag für Familien und ein literarischer Spaziergang auf dem November-Programm im Haus der Stadtgeschichte. 

  • Jazz- und Blues-Session am 2. November im Wiener Hof

    Herzliche Einladung zur Jazz- und Blues-Session! Der Wiener Hof, Jazz e.V. und zukünftig auch die Jazzsession Offenbach veranstalten jeweils am ersten Mittwoch im Monat eine offene Session für gute Amateurinnen und Amateure, Jung und Alt, Studenten und Studentinnen und natürlich Profis. In den ersten 45 Minuten gibt es eine Basisbesetzung, danach ist die Bühne offen. Die Mitmachgebühr beträgt 6 Euro.

  • Der November in der Stadtbibliothek Offenbach

    Was passiert im Globalen Süden? Darüber gibt die Wanderausstellung "Vergessene Welten und blinde Flecken. Die mediale Vernachlässigung des Globalen Südens" Aufschluss, die vom 1.–19. November in der Stadtbibliothek Offenbach gastiert. Neben einem kritischen Vortrag zum zehnjährigen Jubiläum der Klinikprivatisierung werden außerdem eine Smartphone-Sprechstunde, der Maker-Mittwoch für Erwachsene und das "Jugend hackt Lab" mit zwei verschiedenen Programmen angeboten.

  • Diamant Offenbach eröffnet am 4. November

    An der Frankfurter Straße 8 entsteht mit dem DO! Diamant Offenbach temporär ein neuer sozialer Ort, ein Museum für urbane Kultur und eine Schule für kreatives Handeln als Projekt einer Arbeitsgruppe der Hochschule für Gestaltung. Am 4. November um 19 Uhr werden die Räumlichkeiten in der Offenbacher Innenstadt feierlich eröffnet. 

  • Der November im Klingspor Museum

    Kreativ werden beim Druck-Workshop, bei einer fachkundigen Führung die Ausstellung erkunden oder doch lieber einem Vortrag lauschen? Schwierig, sich bei den abwechslungsreichen Veranstaltungen im Klingspor Museum zu entscheiden! Ein Highlight für Kinder ist der Workshop im Rahmen der Kinderbuchausstellung 2022, bei dem die Workshopteilnehmerinnen und -teilnehmer dem diesjährigen Motto "Farbe" nachspüren und eigene Werke kreieren.

  • Offenbach sinfonisch: Capitol Classic Lounge am 6. November

    Auf ins Abenteuer! Eine musikalische Welt aus Gefahr und Unerwartetem, Überraschung und Entdeckung erwartet mutige Konzertbesucherinnen und -besucher am 6. November um 17 Uhr beim Konzert der Capitol Classic Lounge. Unter Leitung von Martin Panteleev präsentiert das Capitol Symphonie Orchester faszinierende und selten gespielte Original-Musik aus Film, Oper, Computerspielen und Themenparks. Mit der ihr gewidmeten "Abenteuer Offenbach"-Suite erhält die Stadt einen ganz besonderen Platz im Konzertprogramm.

  • Der November in der Wetter- und Klima-Werkstatt

    Novemberblues? Keine Chance bei dem vielfältigen Programm der Wetter- und Klima-Werkstatt. Am 8. November eröffnet die neue Ausstellung "Faszination Wasser", die sich mit dem überlebenswichtigen Element und seinen unterschiedlichen Formen und Funktionen beschäftigt. Der aus dem Tatort bekannte Schauspieler Peter Trabner ist mit zwei eindrucksvollen Ein-Mann-Theaterstücken zu Gast und bei der dritten Ausgabe von Wein – Klima – Taste steht der Schaumwein im Mittelpunkt. Mitmachen erwünscht: Für die Wiedereröffnung der Wetterwerkstatt 2023 werden neue Ideen gesucht.

  • Der November im Deutschen Ledermuseum

    Zahlreichen Prominenten wie Queen Elizabeth II., Bernie Sanders oder Karl Lagerfeld ist und war der Handschuh ein guter Begleiter. Grund genug, dem modischen Kleidungsstück eine eigene Ausstellung zu widmen: "DER HANDSCHUH – Mehr als ein Mode-Accessoire" eröffnet am 12. November im Deutschen Ledermuseum. Darüber hinaus stehen zwei Führungen, ein gemütlicher Museumsplausch bei Kaffee und Kuchen und eine Samstagswerkstatt für Erwachsene auf dem Programm. 

  • André Duo: Videopremiere von wiederentdeckten Werken am 17. November

    Das Archiv des Musikverlags und Musikhauses André in Offenbach birgt viele musikalische Schätze, die es zu entdecken gilt. Diesem Vorhaben widmet sich das André Duo. Im Vorlauf zum 250-jährigen Jubiläum des weltweit ältesten Musikverlags in Familienbesitz hat das Duo drei Sätze aus zwei selten gespielten Duetten von Anton André und Friedrich Hermann aufgenommen. Erstmalig werden die drei Videoaufnahmen am 17. November um 20 Uhr auf dem YouTube-Kanal des Amts für Kulturmanagement veröffentlicht. 

  • Der November in der Volkshochschule

    Das Novemberprogramm der vhs begeistert mit Vorträgen über Kunst, Archäologie und Reisen. Im Kleinen Kultursalon ist Stefan Spangenberg zu Gast, der im Mai 2018 zu einer Reise von Deutschland nach Israel aufgebrochen ist – zu Fuß! Neue und überraschende Ziele in Griechenland für Archäologiebegeisterte stellt Mario Becker vor. Im vhs-Montagsclub behandelt Thomas Huth das Thema "Ernst ist das Leben, heiter die Kunst", während Steffen Hoppe mit einer fotografischen Dokumentation zu einer Reise vom Bosporus an den Atlantik einlädt. 

  • "Mein kleiner Prinz" am 28. November im Klingspor Museum

    Die t-raum-Produktion "Mein kleiner Prinz" erzählt frei nach Antoine de Saint-Exupéry die weltberühmte Geschichte aus der Perspektive einer Fliegerin. Sarah C. Baumann spielt und erzählt ihre Version des kleinen Prinzen als ebenso packendes wie tiefgründig-poetisches Solo, in dem sie alle Figuren der Geschichte selbst auf die Bühne bringt, lebendig, ernsthaft, mit einem Augenzwinkern und bisweilen auch komödiantisch. 

  • Der November in der Kinderbibliothek

    Spielerisch die Welt der Bücher entdecken – das können Babys, Kleinkinder und Schulkinder bei den Veranstaltungen der Kinderbibliothek. Beim Bücherbärchen, dem Bilderbuchkino oder einer Vorlesestunde lernen Kinder Bücher kennen und lieben. 

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise