Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Newsletter "Kultur in Offenbach" November 2024

  • Ein Frankfurter Casanova in Offenbach: Vortrag im Kleinen Kultursalon der Volkshochschule

    In seinen umfänglichen Lebenserinnerungen widmet der Frankfurter Abenteurer Johann Conrad Friederich seinen Jugendjahren in Offenbach nach 1800 einige Dutzend Seiten. Frech bis unverschämt schildert er Stadt und Bewohner. Und er erzählt von eigenen „Untaten“ wie dem berüchtigten Abführmittel-Anschlag auf einen Offenbacher Maskenball. Anmerkungen stellen die unterhaltsamen Textpassagen in ihre kulturgeschichtlichen Zusammenhänge. Der Vortrag von Winno Sahm findet am Dienstag, 5. November um 19 Uhr im Saal der Volkshochschule Offenbach, Berliner Str. 77, statt. Um Anmeldung bei der vhs Offenbach wird gebeten: Rufnummer 069 8065 3141, E-Mail: vhs@offenbach.de oder auf der Webseite: www.vhs-offenbach.de. Das Entgelt beträgt 7,00 Euro.

  • Gruseliger Manga-Zeichenworkshop mit Verkleidung

    Grusel- und Halloweenfans aufgepasst! Die Kinderbibliothek Offenbach lädt am Mittwoch, 6. November von 15:30 bis 17 Uhr zu einem gruseligen Manga-Zeichenworkshop ein. Die Kids im Alter von 7 bis 11 Jahren zeichnen unter Anleitung ihre liebsten Manga-, Anime- und Disney-Charaktere. Alle Kinder können mitmachen, auch ohne Zeichenerfahrung, denn der Spaß steht im Vordergrund. Gerne können die Kinder verkleidet an dem Workshop teilnehmen. Jedes Kind in jeder Verkleidung ist willkommen, egal ob in einem gruseligen Kostüm oder einem anderen Lieblingskostüm. Für eine kleine Stärkung zwischendurch sorgen Snacks und Getränke. Da die Plätze begrenzt sind, bittet das Team der Kinderbibliothek um eine Anmeldung. Kontakt: stadtbibliothek.kinderbibliothek@offenbach.de oder 069/8065-2886.

  • Lesungen und Schreibworkshops im SCAPE°

    Die Mittwochsbar „Wetter Mi.“ widmet sich im November der Literatur – ob in Form von Lesungen, Schreibworkshops oder einer gemeinsamen Diskussion. Los geht's am 6. November mit Ingrid Walter, die sich mit den Teilnehmenden an den Sommer in Offenbach erinnert und Gedichte liest, die in ihrem Garten entstanden sind. Am 13. November eröffnet sich durch Ingrid Walters Texte ein Raum, um über feministische Fragestellungen zu sprechen. Ein Schreibworkshop rundet den Abend ab. Katharina Eismann liest am 20. November Gedichte und Textstellen, die sich um unterschiedliche Zeiten, Welten und Perspektiven drehen. Anschließend findet eine „Textküche“ statt, in der die Teilnehmenden sich spielerisch mit Sprache beschäftigen können. Den Abschluss macht am 27. November Tamara Labas, die sich in ihren Arbeiten mit Migration befasst. Die Teilnahme an der Mittwochsbar „Wetter Mi.“ ist kostenfrei. Beginn ist um 19 Uhr. 

  • Theatervorführung "Wir das Grundgesetz" im Haus der Stadtgeschichte

    Im Haus der Stadtgeschichte findet am Donnerstag, 7. November um 19 Uhr eine Theatervorführung mit Katja Straub statt. In dem Solo-Spiel macht sich das Grundgesetz höchstpersönlich auf eine Vortragsreise durch seine Bundesrepublik, um sein Image aufzupolieren. Das Publikum will nicht so recht in Begeisterungsstürme ausbrechen, als es über die Geschichte der Demokratie und seine eigene Entstehung referiert. Erst als beim Vortrag alles schiefzugehen droht, besinnt sich das frustrierte Gesetzeswerk auf seine Grundwerte und gewährt den Menschen einen tiefen und etwas anderen Einblick in das Seelenleben einer demokratischen Verfassung… Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Gesellschaft zur Erforschung der Demokratiegeschichte (GEDG) und der Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte statt und wird gefördert durch die Staatskanzlei Thüringen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung unter Hds-terminplanung@offenbach.de oder telefonisch unter 069 8065 2446 ist erforderlich.

  • Capitol Panorama Lounge "WaldWildWunder"

    Rauschende Baumkronen und glitzernde Bäche mit aller Klarheit hören – und das nicht etwa auf der Wanderschaft, sondern zurückgelehnt im Konzertsaal des Capitol Theaters? Das geht am Sonntag, 10. November um 17 Uhr beim Konzert „WaldWildWunder“, mit dem sich das Capitol Symphonie Orchester unter Leitung von Judith Kubitz am Themenjahr „Wald“ des Kulturfonds Frankfurt RheinMain beteiligt. Kompositionen wie „Wer hat dich, du schöner Wald“ im vierstimmigen Männergesang von Felix Mendelssohn-Bartholdy oder die Ouvertüre zum „Freischütz“ von Carl Maria von Weber sind im Programm natürlich unverzichtbar. Nicht zuletzt macht auch der Wald selbst Musik: in der Auftragskomposition von Patrik Bishay für Naturgeräusche und Orchester.

  • KonfettiClub

    Early-Bird-Tickets für den KonfettiClub

    Halau Offenbach! Seit 2017 heißt es an jedem Fastnachtsfreitag: Auf zum Freitagsfasching! Dieses Jahr findet der Freitagsfasching am 28. Februar 2025 unter seinem neuen Namen „KonfettiClub“ erstmals im Capitol Theater Offenbach statt. Und das Capitol Theater verwandelt sich an diesem Faschingsfreitag in ein kunterbuntes Karnevalsparadies. Musikalisch bietet der Abend aktuelle Charts, die besten Partyhits und Musik aus den 80ern und 90ern, garniert von einem kunterbunten Rahmenprogramm. Early-Bird-Tickets zu günstigen 16 Euro zzgl. Gebühren sind pünktlich zum Beginn der Karnevalszeit ab dem 11.11. um 11:11 Uhr nur für kurze Zeit über Reservix und ADticket erhältlich.

  • Der Klang der Zeitkapsel

    Offenbacher Allianzen

    Das Programm „Offenbacher Allianzen“ setzt am Freitag, 15. November um 18 Uhr im Klingspor Museum den Komponisten Erich Riede, die Schriftstellerin Martha Wertheimer und deren Oper „Riccio“ in den Fokus: in einem Gespräch mit Dr. Dorothee Ader, Dr. Stefan Soltek und Dr. Ralph Philipp Ziegler mit Rezitationen von Sarah C. Baumann und Musik von Olaf Joksch-Weinandy am Klavier. Der Blick auf den jungen Komponisten Erich Riede und die Journalistin und Autorin Dr. Martha Wertheimer eröffnet einen interessanten Blick auf Künstlerallianzen in Offenbach in den späten 1920er Jahren auf der Schwelle zu den 1930ern. Der Eintritt ist frei. 

  • Offenbacher Kantorei goes East

    Das Konzert der Offenbacher Kantorei am Sonntag, 17. November um 18 Uhr widmet sich Musik der beiden jüdischen (Spät-)Romantiker Friedrich Gernsheim und Bernhard Sekles, die erst nach einem guten halben Jahrhundert langsam wieder das klingende Tageslicht erblickt. Grundlage für die beiden Gesangszyklen „Aus Hafis“ und „Hafis – eine Liederreihe“ sind die mehr als 200 Gedichte des persischen Dichters Hafis, die Georg Friedrich Daumer 1846 in einer übersetzten Form veröffentlicht hatte. Tickets zu 15 Euro im OF InfoCenter, dem Gemeindebüro der Mirjamgemeinde und bei Chormitgliedern.

  • Musica Sacra IV: Konzert zum Buß- und Bettag

    Als Hauptwerk im Konzert „Music Sacra IV“ erklingt am Mittwoch, 20. November um 20 Uhr in der Johanneskirche Johann Anton Andrés Messe Nr. 2 c-Moll von 1825/1826. Sie ist großzügig besetzt mit Solistenquartett, Chor und großem Orchester. Es spielen und singen die Rhein-Main-Vokalisten mit den Jungen Sinfonikern Hessen unter Leitung von Jürgen Blume. Tickets zu 15 Euro im Gemeindebüro der Johannesgemeinde oder über karten.johannesgemeinde.of@posteo.de

  • Jazz- und Blues-Session im Filmklubb

    Jeden dritten Mittwoch im Monat findet im Winter die Jazz- und Blues-Session ab 19:30 Uhr im Filmklubb statt – so auch am Mittwoch, 20. November. Regionale Musiker und Musikerinnen sorgen für einen groovigen Einstieg. Gäste sind für die anschließende Session herzlich eingeladen. Zwecks Koordination wird um Voranmeldung per Mail an info@jazz-ev-offenbach.de gebeten. Der Eintritt kostet 10 Euro. 

  • Eingeloggt – Sicher durch die digitale Welt

    Am Donnerstag, 21. November gibt es um 18:30 Uhr einen Vortrag über Datenschutz in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Hessen in der Stadtbibliothek Offenbach (Herrnstraße 84). Neben digitalen Fallstricken wie Fakeshops, Phishing und unseriösen Kreditkartenangeboten geht es beim Vortrag auch um den Umgang mit den eigenen Daten und einen Wissenscheck rund ums Urheberrecht. Es wird um eine telefonische (069/8065-2323), persönliche oder Email-Voranmeldung (stadtbibliothek@offenbach.de) bis zum 14. November gebeten. Der Eintritt kostet 5 Euro.

  • Filmabend, Führungen und Workshop im Zeichen der Tasche im Deutschen Ledermuseum

    Am 22. November zeigt das Deutsche Ledermuseum den Thriller "GRETA" (FSK ab 16 Jahren) im Begleitprogramm der Ausstellung "immer dabei: DIE TASCHE". In der New Yorker U-Bahn findet Frances eine zurückgelassene Handtasche. Aus Neugier macht sie die Besitzerin der Tasche ausfindig und setzt damit verhängnisvolle Ereignisse in Gang. In Führungen am 10. November mit Co-Kuratorin Leonie Wiegand M.A. und am 17. November mit Museumsdirektorin Dr. Inez Florschütz erhalten Interessierte spannende Einsichten in die Kulturgeschichte der Tasche. Kinder mit unterschiedlichem Sprachhintergrund erleben am 1. und 29. November eine interaktive Märchenzeit und Erwachsene lernen im Workshop am 30. November, eine Perlentasche anzufertigen.

  • Lesung über die Geschichte des Offenbacher Hafens

    Von der Industriebrache zum urbanen Stadtviertel: Der Hafen Offenbach hat seit Beginn des 21. Jahrhunderts eine wahre Transformation erlebt. Seine Quartiersentwicklung setzte neue Maßstäbe – mit nachhaltigen Konzepten ebenso wie mit gemischten Nutzungen und hoher Aufenthaltsqualität am Wasser. Wie ganz neue Horizonte am Hafen entstanden, stellt nun ein Fotobuch der Stadtwerke Offenbach vor. Die Fotodokumentation der Entwicklung vor Ort übernahm vom ersten Tag an das Künstlerduo Wiebke Grösch und Frank Metzger. Seine Lichtinstallation „Universum“ definierte das Hafengelände ab 2008 als Raum voller Möglichkeiten. Nach einem kurzen historischen Blick auf den Industriehafen beginnt die Chronologie im Buch in diesem Jahr: Die Aufnahmen zeigen Bauphasen und Zwischennutzungen, sie blicken auf frisches Grün vor alten Industrieanlagen und auf das Entstehen moderner Gebäude zum Wohnen und Arbeiten. Den Text, eine stimmungsvolle Projektbeschreibung für das Fotobuch „Horizont in Kürze hier. Vom Offenbacher Industriehafen zum Stadtquartier“, verfasste Frank Hatami. Der Autor liest daraus am Dienstag, 21. November, 19 Uhr (Einlass ab 18:30). Wiebke Grösch und Frank Metzger werden ebenfalls anwesend sein. Das Buch ist vor Ort zu erwerben.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise