Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Newsletter "Kultur in Offenbach" Oktober 2022

  • Ein Tag voller Mozart – alles Theater!

    1. Oktober, 13:30-17:30 Uhr
    Szenisch-musikalische Aufführung der Musikschule Offenbach 
    Eintritt frei

    „Ein Tag voller Mozart“, ein vielfältiges und ereignisreiches Kooperationsprojekt der Musikschule Offenbach am Main e.V. und des Amts für Kulturmanagement, gibt Schülerinnen und Schülern der Musikschule einmal im Jahr die Möglichkeit, auf einer großen Bühne ihr Können zu zeigen. Die diesjährige Aufführung findet am 1. Oktober von 13:30–17:30 Uhr bei kostenfreiem Eintritt im Jacques Offenbach-Saal des Büsingpalais‘ statt. Dabei kommen wunderbare Kunst und fröhlicher Trubel in einem höchst musikalischen und erlebnisreichen Tag zusammen: Unter dem Motto „Alles Theater!“ ist es der jungen Regisseurin Pia Epping gelungen, zusammen mit annähernd fünfzig Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern der Musikschule aus unterschiedlichsten musikalischen Projekten ein szenisch-musikalisches Gesamtwerk zu formen. 

    Büsingpalais, Herrnstraße 82, 63065 Offenbach am Main
    www.offenbach-macht-musik.de 
    Der Zugang ist barrierefrei.

  • Der Oktober in der Wetter- und Klima-Werkstatt

    1. Oktober, 12-16 Uhr
    Der kleine Wettersamstag
    Eintritt frei

    Mit Unterstützung der Vermittlerinnen und Vermittler vor Ort können alle kleinen und großen Besucherinnen und Besucher in der Werkstatt experimentieren und spielerisch alles rund um das Thema Wetter und Klima erfahren.

    6. Oktober, 19:30 Uhr
    Lesung Jürgen Feder
    Eintritt frei, um Spenden wird gebeten

    Jürgen Feder liest aus seinem Sachbuch „Der Segen der Einwanderer“. Das Buch ist ein Plädoyer für Artenvielfalt und Biodiversität. Über 100 Arten in Deutschland werden vorgestellt – von der Küste bis zum Alpenrand. 

    11. Oktober, 19:30 Uhr
    Lesung Wolf Harlander
    Eintritt frei, um Spenden wird gebeten

    Wolf Harlander liest aus seinem Roman „Schmelzpunkt“. Das Szenario: Polarforscherin Hanna untersucht ein rätselhaftes Fischsterben in Grönland. Sie weiß: Während die globale Politik noch über die Erderwärmung debattiert, ist der Schmelzpunkt in der Arktis längst erreicht.

    13. Oktober, 19 Uhr
    Wein – Klima – Taste: Ebb & Flow Keg
    15 Euro Unkostenbeitrag für die Weinprobe. 

    Die Veranstaltungsreihe mit moderiertem Tasting geht in die zweite Runde. Zu Gast ist das Frankfurter Kollektiv Ebb & Flow Keg, das Verpackung neu denkt und gemeinsam mit Weingütern das erste flächendeckende Mehrwegsystem für Wein in Deutschland aufbaut. 
    Eine Anmeldung unter anmeldung.kultur@offenbach.de ist erforderlich.

    15. Oktober, 12-17 Uhr
    Familienfest 
    Eintritt frei

    Beim Familienfest werden alle kleinen und großen Besucherinnen und Besucher selbst zu Künstlerinnen und Künstlern und dürfen nach Herzenslust malen, basteln, töpfern, experimentieren und bauen. Außerdem gibt es ein Kindertheater und eine Kinderdisko. 

    16. Oktober, 14-17 Uhr
    Waldzeit – Der Wald-Workshop
    Für Familien mit Kindern (6-11 Jahre)
    Treffpunkt: Parkplatz Nasses Dreieck (Stadthalle Offenbach) – am Waldeingang zum Waldzoo

    Gemeinsam mit Kindern und deren Eltern begibt sich die Wetter- und Klimawerkstatt in die wundervolle Naturwelt des Waldes. Von gewaltigen Bäumen, saftig grünen Pflanzen und dichtem Dickicht bis hin zu faszinierenden kleinen Waldbewohnern – entdecken, spielen und staunen ist angesagt. 
    Anmeldung erforderlich unter info@wetterwerkstatt.de.

    18. Oktober, 19:30 Uhr
    Lesung Criselda Yabes
    Eintritt frei, um Spenden wird gebeten

    Am 18. Oktober steht eine englischsprachige Lesung mit deutscher Übersetzung auf dem Programm: Criselda Yabes liest aus ihrem Roman „Broken Islands“, der in der Zeit nach dem Taifun Yolanda spielt. 

    20. Oktober, 19 Uhr
    Vortrag Thomas Leppelt
    Eintritt frei

    Was bedeutet der Klimawandel für die Wälder? Thomas Leppelt vom Deutschen Wetterdienst gibt einen Überblick, welche Auswirkungen durch den Klimawandel auf die Waldökosysteme zukommen, zeigt aber auch Wege und Chancen auf, wie wir Wälder und Forstbetriebe an die veränderten Bedingungen anpassen können.

    25. Oktober, 19 Uhr
    Künstlerinnengespräch Swaantje Güntzel
    Eintritt frei

    Swaantje Güntzel gibt einen Überblick über ihr Schaffen. Die Künstlerin, die sich mit den globalen Herausforderungen durch den vom Menschen gemachten Klimawandel, Plastik in den Ozeanen und Artensterben beschäftigt, berücksichtigt dabei auch ihre in der Wetter- und Klimawerkstatt ausgestellten Arbeiten.

    27. Oktober, 19 Uhr
    Vortrag Dr. Richard Müller
    Eintritt frei

    In seinem Vortrag gibt Dr. Richard Müller vom Deutschen Wetterdienst einen Überblick über verschiedene regenerative Energiesysteme mit Fokus auf Solarsysteme und Windenergie. Er beleuchtet die Rolle des Wetters und des Klimas für diese Energiesysteme und lässt dabei auch Erfahrungen aus dem Energie-Labor mit einfließen. 

    Bis 29. Oktober
    Ausstellung
    Eintritt frei

    Noch bis zum 29. Oktober durchleuchten Künstlerinnen und Künstler in der Sonderausstellung „In der Mitte des Wetters – Über Klima, Kunst und Mensch“ die Frage nach einer klimagerechten Gesellschaft.

    Wetter- und Klimawerkstatt Offenbach, Frankfurter Straße 39 / Rathaus-Plaza, 63065 Offenbach am Main
    www.wetterwerkstatt.de und www.instagram.com/wetterwerkstatt 
    Der Zugang ist barrierefrei. 

  • Der Oktober in der Stadtbibliothek

    4. Oktober um 16 Uhr und 6. Oktober um 11 Uhr
    Lernen Sie die Stadtbibliothek Offenbach kennen!
    Eintritt frei

    Sie sind neu in der Bibliothek? Sie sind Bibliothekskennerin oder -kenner und möchten Ihr Wissen vertiefen? Bei der Bibliotheksführung wird das physische und digitale Medienangebot sowie deren Nutzungsmöglichkeiten in der Stadtbibliothek vorgestellt. Ebenso wird gerne auch auf Themenwünsche der Teilnehmenden eingegangen.
    Bitte anmelden auf https://www.offenbach.de/bibliotheksfuehrung, vor Ort oder telefonisch (Tel: 069 / 8065 - 2323).

    Immer mittwochs von 14-18 Uhr
    Maker-Mittwoch in der Stadtbibliothek Offenbach
    Dachgeschoss der Stadtbibliothek
    Eintritt frei, Material gegen Spende   

    Geschulte Mitarbeitende der Stadtbibliothek stehen Ihnen bei der Nutzung von 3D-Drucker, Schneideplotter, Stick- und Nähmaschine und Digitalisierungsgeräten zur Seite. Ob Neuling oder erfahren, Sie sind herzlich eingeladen, mit Ihren Projektideen vorbeizukommen.

    6. Oktober, 17:30 Uhr
    On the Road – Bücherbus on Tour
    Hafen (Nähe Hafentreppe beim Leuchtturm/Blauen Kran)
    Eintritt frei                 

    Bei dieser LiteraTour steigt die Krimiautorin Elisabetta Fortunato in den Bücherkoloss und liest aus ihrem Buch „Die List der Schildkröte“. Moderiert wird der Abend von Ida Todisco. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

    13. Oktober, 19:30 Uhr
    Bernd Köstering und Christiane Stiller lesen aus „Goetheherz“ – mit Musik von Tilman Gasch und Artur Hartmann
    Bücherturm
    Eintritt 7 Euro

    Es ist der fünfte Band der Reihe um den literarischen Ermittler Hendrik Wilmut. Gemäß Goethes Lebenslauf spielt die Handlung in Frankfurt, Offenbach und Weimar. Aber nicht nur der Dichterfürst, sondern auch seine Herzdamen sind mitten im Geschehen. Lassen Sie sich überraschen von den vielfältigen Möglichkeiten einer melodischen Leseperformance! 

    18. Oktober, 19:30 Uhr
    Ricardo Lenzi Laubinger liest aus "Und eisig weht der kalte Wind"
    Bücherturm
    Eintritt frei

    Der Vorsitzende der Sinti-Union Hessen erzählt an diesem Abend von der Lebens- und Leidensgeschichte seiner Familienangehörigen im Nationalsozialismus sowie von der Situation der Sintizze und Romnja heute.

    20. Oktober, 11 Uhr
    Smartphone Sprechstunde

    Eintritt frei

    Haben Sie eine Frage zu Ihrem Handy oder kommen Sie mit einer bestimmten Einstellung, App oder Funktion nicht zurecht? In der Smartphone Sprechstunde gibt es Antworten.
    Bitte um telefonische (069 8065 2323), persönliche oder E-Mail-Voranmeldung unter stadtbibliothek@offenbach.de

    20. Oktober, 18 Uhr
    Nach HALT kommt Nachhaltigkeit – Kleidertausch
    Bücherturm
    Eintritt frei

    Nach einem kurzen Vortrag über die Probleme von Fast Fashion wird zum Kleidertausch geladen: Es können bis zu fünf gut erhaltene Kleidungsstücke mitgebracht werden (bitte keine Unterwäsche). Mit nach Hause nehmen darf man so viele Kleidungsstücke wie man möchte, auch wenn keine mitgebracht wurden.

    21. Oktober, 19 Uhr
    Virtual Reality (VR)-Veranstaltung
    Eintritt frei

    Du bist zwischen 14 und 18 Jahre alt und möchtest in eine virtuelle Welt eintauchen? Dann komm zum Blöcke mit Laserschwertern zerschlagen, heiße Rennen fahren oder virtuell Tischtennis spielen in die Stadtbibliothek.
    Verbindliche Anmeldung unter stadtbibliothek@offenbach.de. Achtung, die Teilnehmer- und Teilnehmerinnenanzahl ist begrenzt.

    27. Oktober, 19:30 Uhr
    Lesung Offenbach schreibt 
    Bücherturm
    Eintritt frei                          

    Fred Bauer liest aus "Friedrich Gürtler – Das Leben eines Frankfurter Ganoven" und Dr. Klaus Jost liest aus seiner biografischen Erzählung "Papa im Schuhkarton. Aufwachsen zwischen Krieg und Frieden".

    Stadtbibliothek Offenbach, Herrnstraße 59/84, 63065 Offenbach am Main
    www.offenbach.de/stadtbibliothek 
    Der Zugang ist barrierefrei.

  • Museen

    Auswahl aus dem Oktober-Programm im Klingspor Museum

    5. Oktober, 18 Uhr
    Kuratorinnenführung durch die Dauerausstellung "Spiegel Mirror. Monika Jäger und das Klingspor Museum"
    Führungsgebühr 1,50 Euro

    Die Ausstellung zeigt die Sammlung im Kontext der Arbeit „Zettelkasten“ der Künstlerin Monika Jäger. Die bezeichneten, beschrifteten und beklebten Karteikarten schaffen Verbindungen zwischen der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Werken aus der Sammlung und der eigenen künstlerischen Arbeit.  

    7. Oktober, 17 Uhr
    Buch des Monats. Zerlegt und geschnitten.
    Eintritt 4 Euro

    Dominic Fey stellt sein Künstlerbuch „Belebte und unbelebte Körper“ vor. Was kennzeichnet das Leben der körperlichen Dinge dieser Welt? Diese Frage behandelt Johann Hedwig in seinem 1794 erschienenen Artikel, der den Ausgangspunkt für Dominic Feys Buch „Belebte und unbelebte Körper“ bildet. Es ist die Frage nach Zerfall, Zerlegen und Neukonstruktion, die auch den Künstler in seinem Schaffen umtreibt und sich in verschiedenen buchkünstlerischen Arbeiten widerspiegelt. Fey stellt verschiedene Arbeiten vor, welche ihm unterschiedliche Zugriffe auf diese Fragestellung ermöglichen. Dabei zeichnet er, fertigt Scherenschnitte und setzt Körper nach neuen Bauplänen zeichnerisch und physisch mithilfe der Techniken von Schneiden, Kleben und Verformen neu zusammen. 

    28. Oktober, 18 Uhr
    Mit der Schere erzählt. Künstlerinnengespräch mit Sonja Yakovleva.
    Eintritt 4 Euro

    Scherenschnitten hängt meist ein altmodisches Image an. Ganz anders jedoch sind die Scherenschnitte der Frankfurter Künstlerin Sonja Yakovleva: Wild, wuselig und wandfüllend sind die Szenen, die sie mit der Schere erzählt! 

    30. Oktober, 14–17 Uhr
    Kalligrafie – kein Buch mit sieben Siegeln. Zugänge zur Schriftkunst.
    Gebühr 30 Euro 

    Schriftkurs für Einsteiger und Fortgeschrittene mit Tanja Leonhardt. Schreiben ist weit mehr als nur Informationstransfer. In diesem Kurs lernen wir Schreibutensilien und -techniken kennen. Im kurzen Gang durch die Jahrhunderte werden die jeweiligen Schriften in ihrem historischen Kontext vorgestellt und selbst geschrieben. Dabei werden grundlegende Fragen geklärt, wie etwa: Welche Feder brauche ich für welche Schrift? Wir werden aber auch anhand der eigenen Handschrift den Erfahrungen nachspüren, die uns mit dem zunehmenden Verschwinden der Handschrift abhandenkommen: Welche Wechselwirkung besteht zwischen dem Schreibenden und der Form? Wie kann ich meine Handschrift in einfachen Schritten verändern? So soll der Kurs eine breite Basis für das eigene Weiterarbeiten in den unterschiedlichen Interessensgebieten des weiten Feldes der Schrift legen. 
    Anmeldung unter Tel. 069 8065-2164 (Di–So) oder klingspormuseum@offenbach.de 

    Klingspor Museum, Herrnstraße 80, 63065 Offenbach am Main
    https://www.offenbach.de/klingspor-museum 
    Der Zugang ist auf Anfrage barrierefrei möglich.

  • Museen

    Der Oktober im Haus der Stadtgeschichte

    Bis zum 6. November 2022
    Ausstellung: »100 Jahre Klaus Dill – Bessy-Illustrationen damals und jetzt«

    Reguläre Eintrittspreise

    Der Maler und Zeichner Klaus Dill (1922–2000) ist in Deutschland und der Welt vor allem als Karl- May-Illustrator bekannt. Der „beste deutsche Westernmaler“ (FAZ), startete seine Karriere in Offenbach am Main. 20 Dill-Originale werden von Sammlern zur Verfügung gestellt und, gemeinsam mit in der Sammlung des Hauses der Stadtgeschichte befindlichen Vorzeichnungen, präsentiert.

    Begleitprogramm im Oktober

    „Von der Zeichnung zum fertigen Comic - Ein Abenteuer in Bildern“
    Samstag 8. Oktober, 14–15.30 Uhr
    Kinderführung und Workshop zur Ausstellung »100 Jahre Klaus Dill:
    Illustrationen für Bessy - damals und jetzt« mit Astrid Jäger
    Eintritt frei
    Für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren

    Klaus Dills Beruf war es, Bilder für Filmplakate, Bücher oder Comics zu malen. In dem Comic „Bessy“ hat er die Titel der Abenteuer gezeichnet, die ein Mann im wilden Westen mit seiner Collie-Hündin Bessy erlebt. Wie er das gemacht hat, kann man in der Ausstellung sehen. Wollt Ihr Euch von Klaus Dill inspirieren lassen? Habt Ihr vielleicht auch ein Haustier, mit dem Ihr Abenteuer besteht, oder wünscht Ihr Euch eines? Dann legt los und zeichnet Euer Comicabenteuer!
    Um Anmeldung wird gebeten unter astrid.jaeger@offenbach.de oder 069 8065 2475

    »Indianer!? Die Deutschen und ihr Winnetou« 
    Mittwoch, 26. Oktober, 19 Uhr
    Vortrag mit Dr. Markus H. Lindner
    Eintritt 5 Euro

    Der Vortrag setzt sich mit den im 19. Jahrhundert entstanden Indianerstereotypen auseinander, die auch für die Bessy-Comics relevant waren. Dabei geht es einerseits um deren Entstehung, andererseits auch um die Auseinandersetzung mit daraus resultierenden Problemen in der Gegenwart.

    »Comic goes digital«
    Donnerstag 27. Oktober 2022, 11-14 Uhr
    Workshop zur Ausstellung „100 Jahre Klaus Dill Illustrationen für Bessy - Damals und Jetzt“ mit Astrid Jäger
    Eintritt frei
    Für Jugendliche ab 12 Jahren

    Inspiriert von Klaus Dill und seinen Illustrationen gestaltet Ihr in diesem Workshop Euer eigenes Comic. Aber keine Angst, so gut zeichnen wie Klaus Dill müsst Ihr dafür nicht, denn heute haben wir ja digitale Hilfsmittel wie die Comic App. Kreativ müsst Ihr aber trotzdem sein und Euch im Team eine Bildergeschichte ausdenken. Ihr stellt die Szenen als lebende Bilder nach und macht Fotos davon. Am Ende des Workshops wisst Ihr also nicht nur viel mehr über den Künstler Klaus Dill, sondern Ihr könnt auch mit einem eigenen Comic nach Hause gehen.
    Um Anmeldung wird gebeten unter astrid.jaeger@offenbach.de oder 069 8065 2475

    Weiteres Veranstaltungsprogramm im Museum:

    »Offenbach Arrival City- Kulturen in und um Offenbach im Lauf der Jahrtausende«
    Samstag 8. Oktober 2022, 16.30 -17.30 Uhr
    Museumsführung mit Astrid Jäger
    Eintritt 5 Euro

    Offenbach mit seinen 150 hier lebenden Nationen hat heute den schönen Beinamen „Arrival City“ bekommen, aber ist diese Vielfalt an Menschen aus aller Welt neu? Die Führung schaut, welche Kulturen ihre Spuren in der Gegend hier hinterlassen haben und spannt dabei einen Bogen von der vorgeschichtlichen Zeit bis in die Jetztzeit.

    „Zu Besuch in der Grillenhütte“
    Mittwoch, 12. Oktober 2022, 19 Uhr
    Wer ist zu Gast bei Sophie von La Roche?
    Vortrag mit Annina Schubert
    Eintritt 5 Euro 

    Sophie von La Roche war eine der ersten erfolgreichen Schriftstellerinnen und die erste weibliche Verlegerin einer Frauenzeitschrift in Deutschland. Sie lebte viele Jahre in der Domstraße in Offenbach und nannte ihr Haus scherzhaft ihre „Grillenhütte“. Die wichtigen Künstler und Künstlerinnen gaben sich bei ihr die Klinke in die Hand, also schauen Sie selbst, wer heute zu Gast bei Sophie von La Roche ist!

    »Lady Kickers« - Teil 3
    Sonntag, 23. Oktober 2022, 15 Uhr 
    Vortrag mit Harald Spoerl
    Eintritt 5 Euro 

    Bereits zweimal hat Harald Spoerl im Haus der Stadtgeschichte über die bewegten Zeiten der „Lady Kickers“, der Frauenabteilung der Kickers Offenbach berichtet. Mit dem dritten und letzten Teil findet die Vortragsreihe ihren Ausklang. 

    »Familien-Taschenlampenführung zu Halloween: Nachts im Museum«
    Freitag 28. Oktober 2022, 18-19.30 Uhr
    Mit Astrid Jäger
    Kinder frei, Eltern reguläre Eintrittspreise

    Im Museum sind immer viele Menschen unterwegs, aber nachts wird es hier ganz still und dunkel. Bewaffnet mit Taschenlampen erkunden wir die Geheimnisse, die das Museum bei Tageslicht nicht preisgibt. Nach dem Abenteuer gibt es Gruseltrunk für die Großen und die Kleinen. Achtung, es wird ein bisschen gruselig, aber nicht zu arg. Wer traut sich zu kommen?
    Um Anmeldung wird gebeten unter astrid.jaeger@offenbach.de oder 069 8065 2475
    Bitte eigene Taschenlampe mitbringen.

    Für die Planung bitte zu den Vorträgen und Führungen unter 069/8065-2646 während der Museumsöffnungszeiten oder hds-terminplanung@offenbach.de anmelden. Oder Sie kommen einfach vorbei! Wir freuen uns auf Sie!

    Haus der Stadtgeschichte, Herrnstraße 61, 63065 Offenbach am Main
    https://www.offenbach.de/haus-der-stadtgeschichte 
    Der Zugang ist barrierefrei. 

  • Bridges-Kammerorchester: The Frame of now

    23. Oktober, 19 Uhr
    Bridges-Kammerorchester: The Frame of now
    Tickets zu 22 Euro / 25 Euro / 28 Euro über FrankfurtTicket

    Musik aus Ägypten, Iran, Kolumbien, Frankfurt ... In dem Programm „The Frame of now“ formen die Musikerinnen und Musiker des Bridges-Kammerorchester mit jedem Titel neue Rahmen – mal um Musiktraditionen oder Rhythmen, mal inspiriert von geometrischen Formen, mal mit Zeit und Raum, Vergangenheit und Zukunft spielend. Gemeinsam mit Dirigent Martin Wettges, Chordirektor und Kapellmeister an der Norwegischen Nationaloper Oslo, spielt das Orchester Eigenkompositionen von Orchestermitgliedern aus Syrien, Deutschland und den USA sowie von Gastkomponisten aus Chile und dem Iran. Das Konzert im Capitol Offenbach ist ein Kooperationsprojekt des Bridges-Kammerorchesters und des Amts für Kulturmanagement.  

    Capitol, Kaiserstraße 106, 63065 Offenbach am Main
    http://bridgesmusikverbindet.de/veranstaltungen/oktober-2022/bridges-kammerorchester-the-frame-of-now-in-offenbach/ 
    Der Zugang ist barrierefrei.

  • Jazzsession Offenbach: John Laws "Recreations"

    So 23. Oktober 2022, 20 Uhr
    Jazzsession Offenbach und RUK präsentieren John Law
    Eintritt 20 Euro
     
    John Law ist laut dem International Piano Magazine “one of the UK’s most imaginative and versatile jazz pianists”. Mit dem "Recreations"-Programm hat er Titel des Jazzrepertoires, aber auch aus Pop und Indie von Beatles, Radiohead, Adele bis J. S. Bach für seine neue Acoustic Group neu arrangiert. Hochmelodische und bekannte Stücke verwandelt er in extrem kreative, kunstvolle und interaktive Arrangements. Mit auf der Bühne stehen der Saxofonist Sam Crockatt, Kontrabassist und Multi-Instrumentalist James Agg und Drummer Billy Weir.

    Von 14-16 Uhr findet ein Bandworkshop mit John Law unter dem Thema „Gruppendynamik: Zuhören & Zusammenspielen“ im Mausoleum statt.
    Teilnahmegebühr 39 Euro, Anmeldung erforderlich. 

    Mausoleum, Schloßgartenstraße 1, 63075 Offenbach am Main (das Mausoleum ist hinter der Kirche im Schlosspark)
    http://www.jazzsession-offenbach.de/ 
    Der Zugang zum Mausoleum ist nicht barrierefrei.

  • Auswahl aus dem Oktober-Programm der Volkshochschule

    Sa, 01.10.22, 15-17 Uhr
    "Von der Großmama zum Main" - Bettine streift durch Offenbach
    Literarische Führung mit Winno Sahm
    Entgelt 7 Euro 
    Treffpunkt: Französisch-reformierte Kirche, Herrnstraße

    In Bettine Brentanos drei Briefromanen ist die Offenbacher Stadtszenerie zwischen heutiger Berliner Straße und dem Main Spielort vieler origineller und unterhaltsamer Episoden - ob dokumentarisch verlässlich oder erfunden. Die Jahre der jungen Bettine bei der Großmutter Sophie von La Roche um 1800 werden durch die fantasiereiche und literarisch einzigartige Spiegelung in Briefen an Clemens Brentano, Karoline von Günderode und Goethe intensiv lebendig. Und Offenbachs heutiges Kulturquartier scheint in einer wichtigen stadtgeschichtlichen Epoche auf eine ganz besondere Weise auf.

    Mo, 17.10.22, 14:30-16 Uhr
    Die Chile-Romane Isabel Allendes: Erinnerung an ihren 80. Geburtstag 2022 
    Vortrag von Dr. Dieter Strauss in der Reihe vhs-Montagsclub
    Eintritt 6 Euro
    Haus der vhs | Raum 110 Saal

    Der Vortrag stellt Isabel Allendes Roman-Trilogie über Chile in den Vordergrund, "Das Geisterhaus", "Fortunas Tochter" und das "Porträt in Sepia", die die chilenische Geschichte von der Mitte des 19. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts aufscheinen lassen, mit dem Schwerpunkt auf dem Militärputsch vom 11. September 1973, der Allendes "Leben mit einem Beil in zwei Teile geschlagen hat". Daneben werden auch ihre neuesten Romane berücksichtigt. Der Vortrag wird durch zahlreiche Bilder unterstützt.  

    15. und 22.10.22, 10:30-17:30 Uhr (2 Termine)
    Literarische Moderne - konkret! Deutsch-jüdische Literatur
    Kurs mit Thomas Plaul
    Teilnahmegebühr 58 Euro (erm. 43,50 Euro)
    Haus der vhs | Raum 331

    Anhand von drei Romanen deutscher Autoren wollen wir in diesem Kurs Einblicke in die deutsch-jüdische Literatur gewinnen, wobei jeder Roman sich auf andere Weise des Themas „Juden in Deutschland“ annimmt: Während Jurek Becker in „Bronsteins Kinder“ die Auseinandersetzung der ersten Nach-Shoa-Generation mit ihrer Elterngeneration thematisiert, schreibt Maxim Biller in seinem autobiografischen Buch „Der gebrauchte Jude“ mit viel Witz darüber, wie es ist, als Jude in ein Land zu kommen, in dem es keine Juden mehr geben sollte. Und Rafael Seligmanns „Rafi, Judenbub“ bildet den Abschluss einer Trilogie, in der Seligmann vom Schicksal seiner jüdischen Familie und ihrer Rückkehr nach Deutschland erzählt.
    Literaturhinweise: Jurek Becker: Bronsteins Kinder, Maxim Biller: Der gebrauchte Jude, Rafael Seligmann: Rafi, Judenbub. Die Rückkehr der Seligmanns nach Deutschland.

    Di, 18.10.22, 19:00 - 21:00 Uhr
    Giwi Margwelaschwilis fantastische Buchweltreisen - Kleiner Kultursalon der vhs
    Vortrag mit Lesung von Thomas Plaul
    Eintritt 7 Euro
    Haus der vhs | Raum 414

    Giwi Margwelaschwili gilt als einer der ungewöhnlichsten Autoren der jüngeren deutschsprachigen Literatur: Geboren 1927 in Berlin als Sohn georgischer Emigranten wurde er nach dem Zweiten Weltkrieg vom sowjetischen Geheimdienst nach Georgien verschleppt, wo er in den 1960er-Jahren anfing zu schreiben. Sein literarisches Werk konnte allerdings erst nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion erscheinen. Ungewöhnlich ist auch sein Werk, in dem er mit viel Witz literarischen Figuren hilft, sich aus ihren (für sie schlechten) Geschichten zu befreien. Der Literaturkritiker und Rundfunkmoderator Thomas Plaul stellt Giwi Margwelaschwili und dessen sonderbar-spannendes Werk vor, aus dem auch einiges zu hören sein wird.

    So, 23.10.22, 15:00 - 17:00 Uhr
    "Gedacht soll ihrer werden" - Ein literarisch-kulturhistorischer Gang über den jüdischen Friedhof
    Literarische Führung mit Winno Sahm
    Entgelt 7 Euro
    Treffpunkt: Haupteingang, Alter Friedhof Offenbach, Friedhofstr.

    Der östliche, jüdische Teil des Alten Friedhofs ist ein ganz besonderes Terrain. Religions-, Kultur- und Stadtgeschichte inklusive der Biographien dort Bestatteter bieten einen einzigartigen Einblick in die Historie Offenbachs und die jüdischen Beiträge hierzu. Der Weg durch die Reihen der Gräber verbindet Informationen zu jüdischer Bestattungskultur, Grabzeichengestaltung und Lebensgeschichten zu einem informativen und erkenntnisträchtigen Rundgang.
    Männliche Teilnehmer bitte Kopfbedeckung mitbringen!

    Eine Anmeldung zu den Kursen und Veranstaltungen ist erforderlich unter Telefon 069 8065 3141 oder www.vhs-offenbach.de

    Volkshochschule, Berliner Str. 77, 63065 Offenbach
    https://www.offenbach.de/vhs 
    Über den Eingang Französisches Gässchen ist die VHS ebenerdig zugänglich, im Haus sind Aufzüge vorhanden.

  • Der Oktober im Deutschen Ledermuseum

    25.-27. Oktober, jeweils 9-13 Uhr
    Herbstwerkstatt für Kinder
    Teilnahme kostenfrei

    Die Herbstwerkstatt im Deutschen Ledermuseum bietet vom 25.-27. Oktober 2022 jeweils von 9 bis 13 Uhr ein abwechslungsreiches Ferienprogramm. An den drei aufeinanderfolgenden Tagen können Kinder mit der wissenschaftlichen Volontärin Sarah Vogel M.A. in der Ausstellung "TSATSAS. Einblick, Rückblick, Ausblick" in die Fußstapfen von Designerinnen und Designern treten. In der Sammlungspräsentation "LEDER.WELT.GESCHICHTE." und im Projektraum "DAS IST LEDER! Von A bis Z" stehen Lederarten sowie artverwandte und alternative Materialien zum Entdecken bereit. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bringen ihre Eindrücke mit Buntstiften oder Wasserfarben auf Papier, designen darüber hinaus eine eigene Tasche und einen Hefteinband. 

    Da die Anzahl der Teilnehmer*innen begrenzt ist, bitte telefonisch unter 069 829798-0 oder per E-Mail an info@ledermuseum.de anmelden. Die Teilnahme ist durch die großzügige Förderung der KulturRegion FrankfurtRheinMain kostenlos. 

    Weitere Veranstaltungen im Oktober 

    2. Oktober 2022, 15 Uhr 
    DIE WELT VON TSATSAS 
    Führung mit Anmeldung* 
    Eintritt und Führung 10 Euro

    Museumsdirektorin Dr. Inez Florschütz blickt in einer Führung in der Ausstellung TSATSAS. Einblick, Rückblick, Ausblick in die Designwelt von Esther und Dimitrios Tsatsas, die seit 2012 Ledertaschen und -accessoires kreieren, die etablierte Gestaltungsraster der Mode verlassen und mit einer ganz eigenen Formensprache überzeugen. 

    13. Oktober 2022, 18:30 Uhr 
    DAS DESIGN VON TSATSAS 
    Führung mit Anmeldung* 
    Eintritt und Führung 8 Euro 

    Besucherinnen und Besucher erfahren in einer Führung in der Ausstellung "TSATSAS. Einblick, Rückblick, Ausblick" mehr über das anspruchsvolle Design der Ledertaschen und -accessoires von TSATSAS. Museumsdirektorin Dr. Inez Florschütz verrät dabei Details des Arbeitsprozesses, vom Entwurf über Handwerk und Fertigung bis hin zu Inspirationsquellen. 

    27. Oktober 2022, 15 Uhr 
    MIT LEDER REISEN 
    Museumsplausch mit Anmeldung* 
    Eintritt und Führung inkl. Kaffee & Kuchen 12 Euro

    In einer Kurzführung (30 Min.) in der Sammlungspräsentation "LEDER.WELT.GESCHICHTE." rückt der wissenschaftliche Mitarbeiter Georg Weigand M.A. Exponate in den Mittelpunkt, die für Reisen genutzt wurden. So bieten ein Reisealter, eine Reiseapotheke und das Reisekörbchen von Papst Clemens IX. (1600–1669) spannende Einblicke. Tauschen Sie sich anschließend bei Kaffee und Kuchen aus. 

    29. Oktober 2022, 11-13 Uhr 
    Ein Tier aus Leder 
    Samstagswerkstatt für Kinder ab 8 Jahre mit Anmeldung* 
    Teilnahmegebühr 8 Euro 

    Nach einem Einblick in die Sammlungspräsentation "LEDER.WELT.GESCHICHTE." fertigen Kinder mit Museumspädagogin Maja Dabir-Zadeh ein Tier in Miniaturform aus Leder. Ob Haustiere wie beispielsweise Hund oder Katze, die Zoobewohner*innen Elefant, Bär oder Nilpferd sowie Tiere vom Bauernhof, etwa ein Schwein oder eine Kuh: Es ist sicher für alle etwas dabei.  

    *Das Deutsche Ledermuseum bittet um vorherige Anmeldung telefonisch unter 069 
    829798-0 oder per E-Mail an info@ledermuseum.de. Für den Besuch, die Teilnahme an Führungen sowie Veranstaltungen muss im Museum ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz getragen werden. 

    Deutsches Ledermuseum, Frankfurter Str. 86, 63067 Offenbach am Main
    https://www.ledermuseum.de/ 
    Die Ausstellungen sind barrierefrei erreichbar. Für die Dauer Ihres Besuches stellen wir Ihnen auf Anfrage kostenlos einen Rollstuhl oder Rollator zur Verfügung. Eine behindertengerechte Toilette ist im Erdgeschoss vorhanden.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise