Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Newsletter "Kultur in Offenbach" Oktober 2023

  • Der Oktober im Haus der Stadtgeschichte

    Bis Jahresende ist die Ausstellung „Deutsche Demokratiegeschichte(n) - Wofür es sich zu kämpfen lohnt“ im Erich-Martin-Raum zu sehen. Passend dazu geht es im Oktober weiter um Rechte, Freiheit und Demokratie. Beim Vortrag „Frau, Leben, Freiheit“ geht es um die Freiheitsbewegung im Iran. Das Kinder- und Jugendparlament geht in zwei Workshops der Frage „Haben Kinder in Offenbach auch was zu sagen?“ nach und bekundet „Die Stadt gehört auch uns!“. Außerdem moderiert Amina Mohammed die Podiumsdiskussion „Prüfstand Demokratie“. Katharina Eismann und Museumsleiter Dr. Jürgen Eichenauer laden zum zweiten Teil des Literarischen Stadtspaziergangs entlang der Frankfurter Straße. Hier gibt es den allerersten „Platz des 8. Mai 1945“ in Deutschland zu entdecken.

  • Literarische Führung und Vorträge im vhs-Montagsclub und Kleinen Kultursalon

    Auf dem Spaziergang durch den Wetterpark und seine Umgebung am Samstag, 1. Oktober, um 15 Uhr werden deutschsprachige Wolkengedichte zu Gehör gebracht. Goethes gereimte Wolkenlehre nach Luke Howard fehlt ebenso wenig wie Brechts schnell vergehendes, aber einprägsames Liebeszeichen. Der Vortrag "Das Antike Rom" am Montag, 9. Oktober, um 14:30 Uhr zeigt Bekanntes und Unbekanntes, Hintergründe und gute Tipps für den eigenen Rom-Besuch oder frischt Erinnerungen auf. Der Vortrag "Jack Lemmon: Komödiant und Charakterdarsteller" am Dienstag, 31. Oktober, um 19 Uhr berichtet von beiden Seiten des Ausnahmedarstellers; ergänzt mit prägnanten Sequenzen seines außerordentlich vielfältigen Schaffens. 

  • Theateressenz 2023/2024

    Theateressenz 2023/2024 startet mit "Alles ist erleuchtet"

    Mit einem kraftvollen Gastspiel der Burghofbühne Dinslaken eröffnet die Theateressenz am Montag, 2. Oktober, um 19:30 Uhr im Capitol Theater Offenbach die Spielzeit 2023/2024. „Alles ist erleuchtet“ ist eine phantastische Geschichte über ein jüdisches Schtetl, über das Schicksal einer Familie während des Holocausts und die Abenteuer eines jungen Amerikaners, der aufgebrochen ist, um die Vergangenheit zu suchen. Die Produktion basiert auf dem Bestseller von Jonathan Safran Foer, der mit mehreren Preisen ausgezeichnet und mit Elijah Wood in der Hauptrolle verfilmt wurde.

  • Jazz- und Blues-Session im Wiener Hof

    Von Oktober bis März veranstaltet Jazzsession Offenbach in Kooperation mit dem Wiener Hof und Jazz e.V. Offenbach jeweils am ersten Mittwoch im Monat wieder die beliebte Jazz- und Blues-Session. Los geht's am Mittwoch, 4. Oktober, um 20:15 Uhr im Wiener Hof. Eingeladen sind gute Amateurinnen und Amateure, Jung und Alt, Studierende bis Profis. Die ersten 45 Minuten spielt eine Basisbesetzung, danach ist die Bühne offen. D-Piano, Schlagzeug und Verstärker werden gestellt. Der Eintritt beträgt 6 Euro.

  • „Höhenflug“ feiert den letzten Festivalmonat

    Was kann man gegen den Klimawandel tun? Wo kann man sich engagieren und wie etwas verändern? Lösungsansätze stellt das Klima-, Kultur- und Mitmachfestival "Höhenflug" im letzten Festivalmonat vor. Ob aus vermeintlichem Schrott Instrumente bauen, die Landwirt*innen der Region kennenlernen oder mit lokalen Initiativen ins Gespräch kommen – Höhenflug beleuchtet die Themen Klimawandel, Präventionsstrategien und Klimagerechtigkeit aus verschiedenen Perspektiven und lädt zum Mitmachen und Mitdenken ein. Der Festivalabschluss am Samstag, 28. Oktober wird mit einem bunten Programm für Groß und Klein gefeiert. Kinder und Familien können zudem am Sonntag, 22. Oktober, im Workshop „Waldzeit“ in die Natur eintauchen – forschen, entdecken, spielen und staunen ist angesagt.

  • Der Oktober im Deutschen Ledermuseum

    Der Herbst läutet die Zeit für Handschuhe ein. Inspiration können Besucher*innen in der Ausstellung "DER HANDSCHUH: Mehr als ein Mode-Accessoire" sammeln. Co-Kuratorin Leonie Wiegand M.A. stellt in einer Führung am Sonntag, 8. Oktober, Modelle mit unterschiedlichen Funktionen vor. In einem Workshop am Samstag, 14. Oktober, zeigt die Designerin Evelyn Toomistu, wie Halbhandschuhe mit Hand genäht werden. Museumsdirektorin Dr. Inez Florschütz taucht in einer Führung am Sonntag, 15. Oktober, in die wechselvolle Geschichte der Lederstadt Offenbach ein. In der Familienzeit am Sonntag, 22. Oktober, können Kinder wie Erwachsene spielerisch die Museumsarbeit kennenlernen und kreativ mit Leder gestalten.

  • Capitol Classic Lounge eröffnet die neue Saison mit "Glasklang"

    Mit glasklaren Klängen eröffnet das Capitol Symphonie Orchester am Sonntag, 8. Oktober, um 17 Uhr unter Leitung von Dirigentin Katharina Müllner die neue Saison im Capitol Theater. Glitzernd, edel, raffiniert und mit einer feinen Prise postmodernen Humors hat Nathan Johnson seine Filmmusik zum Netflix-Hit "The Glass Onion" komponiert. Edel ohne Zauberkasten ist dem gegenüber das noble und sangliche Violinkonzert e-Moll von Felix Mendelssohn Bartholdy, gespielt vom vielfach preisgekrönten Solisten Dragos Manza. Mit Ludwig van Beethovens „Siebter“, von den Klangfarben her vielleicht die extravaganteste seiner Sinfonien, schließt das Konzert gebührend ab.

  • Ein Tag voller Mozart

    Beim „Tag voller Mozart“ am Samstag, 14. Oktober, bringt die Musikschule Offenbach in Kooperation mit dem Amt für Kulturmanagement im Hafen 2 gleich zwei Konzerte auf die Bühne. Als Haupt-Act spielt um 18:30 Uhr die Bigband mit ihren Freund*innen Swing, Funk, Rock und Jazz von Gillespie über Nyro bis hin zu Mozart. Mozart wird auch im ersten Konzert um 14:30 Uhr zu hören sein, bei dem Dozent*innen der Musikschule in bemerkenswerten Kammermusikformationen auftreten. Zwischen den beiden Konzerten gibt es Gelegenheit, sich im Hafen 2 mit Speis und Trank zu stärken.

  • Mut zum Buch! Workshops des Klingspor Museums

    Was kann ein Skizzenbuch bieten? Wie kann man es in den Alltag integrieren? Im Workshop „Mut zum Buch“ mit Amelie Persson am Sonntag, 15. Oktober, von 15 bis 17 Uhr loten die Teilnehmenden Möglichkeiten des Notierens und Aufzeichnens aus. Im Wochenendkurs mit Monika Jäger vom 14. bis 15. Oktober, jeweils von 11:30 bis 17:30 Uhr, werden Reiseerlebnisse in Monotypien festgehalten und dann zu eigenen Reisebüchern gebunden. Der zweitägige Kurs findet in der Druckwerkstatt im Bernardbau statt, der Treffpunkt ist im Klingspor Museum.

  • FIFA-Turnier in der Stadtbibliothek Offenbach

    Du bist zwischen 12 und 19 Jahre und spielst gerne FIFA? Beim FIFA-Turnier am Samstag, 14. Oktober, um 16.30 Uhr spielen wir mit der FIFA 23 auf der Playstation 4. Es wird zwei gegen zwei gespielt. Die Gruppen werden zufällig ausgelost. Auf die Gewinner*innen wartet ein Preis. Der Eintritt ist frei. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt, darum wird um eine verbindliche Anmeldung unter stadtbibliothek@offenbach.de oder persönlich in der Stadtbibliothek gebeten.

     

  • "Mein Papa liest vor!" in der Kinderbibliothek Offenbach

    Die Kinderbibliothek lädt Familien mit Kindern ab zwei Jahren zu einer Vorlesestunde mit Papa am Samstag, den 21. Oktober von 11:30 bis 12:15 Uhr ein. Denn Väter spielen als Vorleser und vorlesende Vorbilder eine wichtige Rolle für ihre Söhne und Töchter. Die Kinder setzen die vorgelesene Geschichte mit vielen kreativen Aktionen um. Sie singen, reimen, rasseln und basteln gemeinsam. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Interessierte können gerne in der Kinderbibliothek Offenbach, Herrnstraße 59 vorbeikommen.

  • Bücherfest RheinMain Offenbach

    Herbstliche Schmöker und spannende Krimis beim Bücherfest RheinMain Offenbach

    Am Sonntag, den 22. Oktober verwandelt sich die Wetter- und Klima-Werkstatt für das Bücherfest Offenbach RheinMain in einen gemütlichen Raum zum Schmökern. Bei Kaffee und Kuchen aus den benachbarten Cafés und kostenfreiem Eintritt lesen vier Autorinnen und Autoren aus ihren Werken und liefern Inspiration für den Leseherbst. Spannung pur gibt’s im Themenblock „Krimi und Thriller“ von 14 bis 16 Uhr bei den Lesungen der österreichischen Schriftsteller Thomas Raab und Heinrich Steinfest. Stoff zum Schmökern bieten Susan Kreller und Thomas Hettche von 16 bis 18 Uhr bei der „Herbstauslese“.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise