Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Newsletter Presse

  • Bürgerbeteiligung zur Open Smart City Offenbach ist gestartet

    Offenbach am Main, 26. Mai 2023 – Hinter dem in der Fachwelt aber auch in der breiten Öffentlichkeit gängig gewordenen englischen Begriff „Smart City“ verbirgt sich die Idee, eine Stadt – auch mit dem Einsatz von moderner Technik – effizient, klimaschonend und lebenswert zu gestalten. Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke hatte mit der Einrichtung der Stabsstelle Digitalisierung das Ziel ausgegeben, Offenbach fit für das Datenzeitalter zu machen und schrittweise die Voraussetzungen für eine „smart city“ zu schaffen. „Um überhaupt zukunftsfähig zu sein, müssen Städte schrittweise die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen“, ist OB Schwenke überzeugt.  „Wichtig ist mir, bei der Entwicklung unserer Stadt zu einer sogenannten ‚Open Smart City‘ – auf Deutsch einer offenen, intelligenten Stadt – die Ideen und Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger zu berücksichtigen. Denn ohne die Menschen, die hier leben, funktioniert auch eine ‚smart city‘ nicht“, unterstreicht Schwenke. „Im Zentrum unserer bisher öffentlich noch nicht so bekannten ‚Open Smart City Strategie‘ stehen deshalb die Menschen, die Offenbach vielfältig und lebenswert machen. Wir wollen uns als Stadt gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern weiterentwickeln und eine Vision für die Open Smart City der Zukunft erarbeiten – und die Strategie bekannter machen.“ 

  • Neue Fußgängerzone am Wilhelmsplatz / Absenkbare Poller gehen am Dienstag in Betrieb / Parkplätze und Parkhäuser unverändert erreichbar

    Offenbach am Main, 26. Mai 2023 – Zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität am Wilhelmsplatz werden die beiden Straßen an der westlichen und östlichen Seite ab kommender Woche zur Fußgängerzone. Die absenkbaren Poller gehen am Dienstag, 30. Mai, in Betrieb. Die Berechtigung zum Befahren der neuen Fußgängerzone erhalten nur Anwohnende, Marktbeschickende und dort ansässige Gewerbetreibende sowie deren Lieferverkehr. Möglich wird die Einfahrt mittels Smartphone oder Transponderkarte, mit denen sich die Poller absenken lassen. 

  • Exotischer Impuls für die Innenstadt / Zum Start der Offenbacher Woche bringen Palmen Südsee-Flair in die Fußgängerzone

    Offenbach am Main, 26. Mai 2023 – Die Gäste der Offenbacher Woche werden in diesem Jahr unter exotischem Grün flanieren: Am Mittwoch lassen die Stadtwerke Offenbach 50 Palmen in der Fußgängerzone aufstellen. „In den vergangenen Wochen wurde viel getan, um die Aufenthaltsqualität in der City zu erhöhen“, sagt Stadtkämmerer Martin Wilhelm, der auch der zuständige Dezernent für den ausführenden Stadtservice ist. „Die Papierkörbe und der Bodenbelag wurden gereinigt, lose Bodenplatten befestigt und die Bänke in Ordnung gebracht. Mit den Palmen wollen wir für die Besucherinnen und Besucher und die Kundinnen und Kunden noch einen besonderen grünen Akzent in Verbindung mit mehr Sauberkeit setzen und hoffen, dass auch der Einzelhandel davon profitiert.“

  • Haushaltsjahr 2022 positiv abgeschlossen / Ergebnis fließt in die Rücklagen zum Ausgleich künftiger Defizite

    Offenbach am Main, 26. Mai 2023 – Höhere Steuereinnahmen, einmalige Zuschüsse an die Stadt und weniger Ausgaben für Kitas und Transferleistungen (zum Beispiel Pflegekosten und Kosten der Unterkunft) haben zu einem positiven Ergebnis des Haushaltsjahres 2022  geführt. Wie Stadtkämmerer Martin Wilhelm bei der Vorstellung des Jahresabschlusses mitteilte, ist das Ergebnis deutlich besser als erwartet ausgefallen: „Der Haushalt 2022 schließt mit einem Überschuss im ordentlichen Ergebnis in Höhe von 16,1 Millionen Euro ab. Das Jahresergebnis inklusive außerordentlichen Effekten beläuft sich auf 22,6 Millionen Euro. Gründe dafür sind unter anderem die wirtschaftlich guten Rahmenbedingungen und die sehr gute Arbeitsmarktentwicklung. Erneut sind die Einnahmen unter anderem aus der Einkommenssteuer gestiegen – das zeigt, dass das Wachstum der Stadt nicht nur zu höheren Kosten für Infrastruktur führt, sondern auch sehr positive Effekte auf die Bevölkerungsstruktur der Stadt hat.“ 

  • Sperrung Kreuzung Frankfurter Straße / August-Bebel-Ring Richtung Frankfurt

    Offenbach am Main, 26. Mai 2023 – Aufgrund der Verlegung einer Wasserleitung sowie der Herstellung mehrerer Wasserhausanschlüsse kommt es ab Dienstag, 30. Mai, bis voraussichtlich Freitag, 14. Juli, zu einer Sperrung der Kreuzung Frankfurter Straße / August-Bebel-Ring in Fahrtrichtung Frankfurt. Fußgängerinnen und Fußgänger können die Baustelle ebenfalls nicht passieren und werden gebeten, die andere Straßenseite zu nutzen. Es gilt ein Haltverbot im Baustellenbereich. Die Baustelle sowie die eingerichtete Umleitung sind entsprechend ausgeschildert. 

  • Offenbacher Ohrenreise mit der Autorin Angelika Glitz in der Kinderbibliothek

    Offenbach am Main, 26. Mai 2023 – Ohren auf und mitgemacht! Unter diesem Motto lädt die Kinderbibliothek Offenbach Grundschulklassen zur Offenbacher Ohrenreise ein. Diese jährlich stattfindende Veranstaltungsreihe ermöglicht den Schülerinnen und Schülern einen direkten Kontakt zu Autorinnen und Autoren. Die diesjährige Ohrenreise findet am Montag, 5. Juni, von 9 bis 10 Uhr statt.  Eingeladen ist die Autorin Angelika Glitz, die seit vielen Jahren Kinderbücher, Drehbücher und Songtexte schreibt. Ihre über 30 Bücher wurden in 27 Sprachen übersetzt. An der Ohrenreise nimmt eine 3. Klasse der Waldschule Tempelsee teil. Die Einverständnis-Erklärung zum Fotografieren der Kinder liegt vor. Die Stadtbibliothek lädt Vertreterinnen und Vertreter der Presse herzlich zur Offenbacher Ohrenreise ein.

  • Zwischen Orient und Okzident. Die Reiseerzählungen Karl Mays und ihr Bezug zur deutschen Mentalität im 19. und 20. Jahrhundert

    Offenbach am Main, 26. Mai 2023 – In seinem Vortrag im Haus der Stadtgeschichte am Sonntag, 4. Juni, um 15 Uhr widmet sich Dr. Jörg Füllgrabe einem der produktivsten deutschen Autoren, dem Schriftsteller Karl May (1842-1912). Dieser entführte seine Leser in die Welt des Wilden Westens, in die Welt der Cowboys und Indianer. Auf diese Weise wurde in seiner Lebenszeit, im deutschen Kaiserreich, der Blick auf eine imaginierte Welt geöffnet, die den damaligen Bürgern fremd war, denn kaum jemand reiste, auch der Autor nicht. 

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise