Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Newsletter Presse

  • Sicherheit beim Mainuferfest: Verkehr muss weiträumig umgeleitet werden

    Offenbach am Main, 6. Juni 2025 – Wie gewohnt sind während des besucherstärksten Offenbacher Festes – dem Mainuferfest – Umleitungen für den Verkehr notwendig. In diesem Jahr sind die Einschränkungen für den Auto- und Busverkehr aufgrund der erhöhten Sicherheitsvorkehrungen allerdings größer. Sie betreffen die beiden Festtage Samstag, 14. Juni, und Sonntag, 15. Juni. Für den erforderlichen Zufahrtsschutz wird die Mainstraße an diesen Tagen weiträumiger als sonst gesperrt. Zusätzlich muss die Schlossstraße für den Durchgangsverkehr gesperrt werden. Die Sperrungen erfolgen im Zeitraum von Samstagmorgen, 6 Uhr, bis Sonntagabend, 22 Uhr.

  • Verletzte bei einem Firmenevent, ein verwahrloster Hund im Hotel und Hilfe in letzter Minute: Einsätze der Stadtpolizei im Mai

    Offenbach am Main, 6. Juni 2025 – Im Mai rückte die Stadtpolizei zu einigen herausfordernden Einsätzen aus. Bei einer Firmenolympiade in der Messehalle verletzten sich zahlreiche Teilnehmende bei Spielen wie Sackhüpfen, Tauziehen und Wettrennen. In einem Hotelzimmer entdeckte die Stadtpolizei einen verwahrlosten Hund und in einem anderen Fall wurde ein nicht ansprechbarer Mann durch das Eingreifen der Einsatzkräfte rechtzeitig in ärztliche Obhut gebracht. Auch E-Scooter und E-Bike-Fahrende sowie eine nächtliche Auseinandersetzung vor einer Bar beschäftigten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtpolizei.

  • Netzwerktreffen „Bewegt älter werden in Offenbach“ / Gemeinsam für mehr Bewegung im Alter

    Offenbach am Main, 6. Juni 2025 –  Wie gelingt ein gesundes und aktives Leben im Alter – und was braucht es dafür konkret in Offenbach? Mit diesen Fragen beschäftigten sich erneut zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Gesundheit, Sport, Senioren- und Quartiersarbeit aus diversen Ämtern, von freien Trägern und Vereinen beim Netzwerktreffen „Bewegt älter werden in Offenbach“. Die regelmäßige Tagung des Netzwerks findet zweimal jährlich statt und hat sich als wichtige Austauschplattform etabliert.

  • Fachtag "Wir mischen die Quartiere auf" setzte wichtige Impulse für Vielfalt und Teilhabe in Offenbach

    Offenbach am Main, 6. Juni 2025 –  Die Stadt Offenbach hat kürzlich den Fachtag "Wir mischen die Quartiere auf" veranstaltet. Rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Verwaltung, sozialen Einrichtungen und Zivilgesellschaft diskutierten über Wege zur Stärkung von Vielfalt und Teilhabe in den Offenbacher Quartieren. Der Fachtag fand im Rahmen des bundesweiten Projekts "Teilhabe in neuen Ankunftsquartieren stärken" statt, an dem Offenbach gemeinsam mit elf weiteren Kommunen teilnimmt.

  • Infostand auf dem Marktplatz: Offenbach setzt Zeichen gegen Catcalling

    Offenbach am Main, 6. Juni 2025 – Was manche als einen „harmlosen Flirt“ abtun, empfinden andere als übergriffig, entwürdigend oder sogar bedrohlich: Catcalling – also anzügliche Sprüche, Pfeifen oder Nachrufen im öffentlichen Raum – ist kein Kompliment, sondern eine Form von sexualisierter Belästigung. Besonders betroffen sind Frauen und Mädchen, häufig auch queere Menschen. Zum bundesweiten Anti-Catcalling-Tag laden das Frauenbüro Offenbach gemeinsam mit der Initiative Catcalls of Offenbach am Freitag, 13. Juni, von 13 bis 16 Uhr zu einem kreativen Infostand auf dem Marktplatz ein, um über diese Form von Alltagssexismus aufmerksam zu machen. „Gleiche Rechte im Alltag zeigen sich auch in den kleinen Momenten auf der Straße: dort, wo Menschen sich sicher fühlen sollten. Jeder Mensch hat das Recht, sich frei und ungestört im öffentlichen Raum zu bewegen, ohne unangenehme oder übergriffige Kommentare fürchten zu müssen“, sagt Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke. Catcalling sei kein Kavaliersdelikt, sondern ein Ausdruck von Respektlosigkeit und struktureller Ungleichheit. „Ich danke dem Frauenbüro und der Initiative Catcalls of Offenbach für ihr Engagement, dieses Thema sichtbar zu machen und Menschen dafür zu sensibilisieren.“

  • „Gegen das Vergessen: Lebensgeschichten hinter den Stolpersteinen“- Stadtspaziergang mit Ingrid Walter

    Offenbach am Main, 6. Juni 2025 –  Mittlerweile 233 Stolpersteine, verteilt über die ganze Stadt und die Stadtteile Bürgel und Bieber erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus in Offenbach – und es werden mehr. Nach der Idee des Bildhauers Gunter Demnig markieren sie die Leerstellen, die der Nationalsozialismus hinterlassen hat. Eben jene Häuser, in denen vom NS-Regime verfolgte Menschen lebten, bis sie zur Emigration gezwungen oder deportiert und ermordet wurden. Verfolgt, weil sie Juden, Roma, Sinti, Gewerkschaftler, Kommunisten, Zeugen Jehovas oder körperlich beziehungsweise psychisch eingeschränkt waren.

  • Eine Marktfrau „babbelt“ vom Offenbacher Wochenmarkt

    Offenbach am Main, 6. Juni 2025 – Der Wochenmarkt auf dem Offenbacher Wilhelmsplatz gilt als einer der schönsten in Hessen. Dabei wird der Wilhelmsplatz erst seit 1903 als Wochenmarkt genutzt. Vor 200 Jahren war er eine Begräbnisstätte. Altbauten säumen den Platz, Kastanien spenden im Sommer Schatten und im Eingangsbereich am nordwestlichen Rand des Platzes erinnert eine Figur an das Streichholzkarlchen. Gästeführerin Monika Krämer schlüpft am Samstag, 14. Juni, um 12 Uhr in die Rolle der Marktfrau und weiß allerhand informatives und humorvolles über die Geschichte des Platzes zu berichten. 

  • Führung im Klingspor Museum durch die aktuelle Ausstellung

    Offenbach am Main, 6. Juni 2025 –  Für Sonntag, 15. Juni, um 15 Uhr lädt das Klingspor Museum zur Führung durch die Ausstellung „Von der Seite in den Raum. Grenzenlosigkeit im zeitgenössischen Comic“ ein. 13 zeitgenössische Comic-Künstlerinnen und –Künstler zeigen, wie ihre gezeichneten Geschichten außerhalb des Buches erfahrbar werden. Die Geschichten von der Seite in den Raum zu bringen, ist ein Mehrwert, den Comic-Ausstellungen bieten können. Die gezeigten Arbeiten gehen auf unterschiedliche Weisen über das klassische Buchformat hinaus. 

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise