Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Newsletter Presse

  • Entwarnung nach Brand in Recycling-Anlage / Keine erhöhten Schadstoffe im Boden

    Offenbach am Main, 8. September 2023 – Um mögliche gesundheitliche Gefahren nach dem Großbrand in einer Recycling-Anlage für Batterien feststellen zu können, hat ein unabhängiges Umweltinstitut in Abstimmung mit der Stadt Offenbach, dem Regierungspräsidium Darmstadt und der Betreiberfirma an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet Bodenuntersuchungen vorgenommen. Hierzu wurden am 24. August Proben, unter anderem von den Spielplätzen Lichtenplattenweg und Kettelerkrankenhaus sowie von Privatgrundstücken, genommen und auf verschiedene Schadstoffe, darunter Schwermetalle sowie Lithium, Dioxine, Furane und PAKs (Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe), analysiert. Die Ergebnisse liegen dem Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz vor und sind als unauffällig einzustufen. Eine Gefährdung von Mensch und Umwelt kann demnach ausgeschlossen werden. Lediglich die Auswertung der Proben von Gemüsepflanzen auf Grundstücken, die stärkerem Ruß ausgesetzt waren, stehen noch aus. Hier hatte die Stadt vorsorglich die Empfehlung ausgesprochen, auf den Verzehr von verrußtem Gemüse zu verzichten. 

  • Erste Seniorenratswahl in Offenbach am Main

    Offenbach am Main, 8. September 2023 – Der Herbst steht in Offenbach ganz im Zeichen der Wahlen. Neben der Direktwahl einer neuen Oberbürgermeisterin oder eines neuen Oberbürgermeisters am 17. September, einer möglichen Stichwahl und der Landtagswahl am 8. Oktober, haben alle wahlberechtigten Offenbacherinnen und Offenbacher am 25. Oktober erstmals die Möglichkeit, den dritten Seniorenrat für Offenbach zu wählen. Diese Wahl erfolgt ausschließlich auf dem Weg der Briefwahl. Der Wahlausschuss für die Seniorenratswahl hat in seiner Sitzung am 28. August elf Bewerberinnen und zwölf Bewerber zugelassen.

  • Bürgermeisterin Sabine Groß auf dem Podium der Ergebnispräsentation der Regionalen Wirtschaftsverkehrsstrategie FrankfurtRheinMain

    Offenbach am Main, 8. September 2023 – Zusammen mit mehr als 50 Vertreterinnen und Vertretern aus Kommunal- und Kreisverwaltungen nahm Bürgermeisterin und Klimadezernentin Sabine Groß an einer Veranstaltung des Regionalverbands FrankfurtRheinMain teil. Teil dieser Veranstaltung war eine Podiumsdiskussion bei der die Ergebnisse der Strategie diskutiert wurden. Teilnehmer des Podiums waren aus dem Hessischen Verkehrsministerium Dr. Langenbach-Rohrbach, Rouven Kötter vom Regionalverband, der Kreisbeigeordnete des Wetterauskreises Matthias Walther und Sabine Groß. Groß hat den Prozess der Erstellung der Strategie aktiv begleitet. Der wachsende Wirtschaftsverkehr in der Region soll nachhaltig und klimabewusst gestaltet werden.  „Ich finde es sehr wichtig, dass wir auf interkommunaler Ebene zusammenarbeiten und Lösungsansätze für die Steuerung des wachsenden Verkehrs entwickeln“, betont Bürgermeisterin Groß. „Verschiedene Gründe, wie das Bestellen von Waren im Internet, die gestiegene Bautätigkeit oder der verstärkte Warentransport zu Produktionsstätten führen dazu, dass der Wirtschaftsverkehr weiter zunimmt. Insbesondere im urbanen Bereich sind der zunehmende Lärm und die steigenden Schadstoffemissionen durch Wirtschaftsverkehre spürbar und verschärft die Flächenkonkurrenz um den öffentlichen Raum. Mit der Wirtschaftsverkehrsstrategie, die diese Herausforderungen für das Rhein-Main-Gebiet angeht, ist ein erster wichtiger Schritt getan. Ich danke dem Regionalverband für die Initiative und die weitere Begleitung dieses Vorhabens“, ergänzt die Bürgermeisterin und begrüßt die Maßnahmen, die zu einem nachhaltigen Wirtschaftsverkehr entwickelt wurden.

  • Verkehrsüberwachung wird verstärkt / Fünfte Dienstgruppe und Task Force für Stadtpolizei

    Offenbach am Main, 8. September 2023 – Mit einer weiteren, nun fünften Dienstgruppe für die Stadtpolizei hat die Stadt auf das alltägliche Ärgernis durch Verkehrsverstöße und sonstige Ordnungsstörungen im Stadtgebiet reagiert. „Es ist bekannt, dass die Stadtpolizei im Sommer zu vielen zusätzlichen Einsätzen, unter anderem wegen Lärmbelästigungen oder alkoholbedingtem Verhalten, gerufen wird. Hinzu kommt die tägliche Verkehrsüberwachung, die bei einer wachsenden Anzahl von Autos die Missachtung von Verkehrsregeln schnell und konsequent ahnden soll. Darauf hat die Stadt in den vergangenen Jahren bereits mit zusätzlichem Personal für die Stadtpolizei und mit der Einführung des 24/7-Dienstes reagiert“, teilt Ordnungsdezernent Paul-Gerhard Weiß mit und ergänzt: „Zusätzlich hat die Stadtpolizei jetzt durch eine Anpassung ihrer Personal- und Schichtdienstplanung eine weitere Dienstgruppe eingeführt. Diese ist nun durch Sonderdienste in der Lage, losgelöst vom Schichtbetrieb zusätzliche Schwerpunktkontrollen durchzuführen.“ 

  • Integrationsmonitoring: Fortschreibung für 2021/2022 veröffentlicht

    Offenbach am Main, 8. September 2023 – Die Fortschreibung des Offenbacher Integrationsmonitorings mit den Daten für 2021 und 2022 ist nun erfolgt. Alle zwei Jahre erscheint der Bericht, der durch den Integrationsbeauftragten und die Koordinatorin des WIR Programms verfasst wird und präsentiert aktuelle Zahlen rund um die Situation von Integration vor Ort. So werden neben der Zusammensetzung der Offenbacher Stadtgesellschaft auch Indikatoren wie Erwerbsbeteiligung, Identifikation mit Staat und Gesellschaft oder Fallzahlen der hiesigen Migrationsberatungsdienste betrachtet. Für Akteurinnen und Akteure aus Staat, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft sollen die Daten eine Orientierungshilfe bei der Entwicklung von Maßnahmen sein.  

  • Seniorentreff Lauterborn sucht Betreiber

    Offenbach am Main, 8. September 2023 – Schon seit mehr als 15 Jahren ist der städtische Seniorentreff Lauterborn fester Bestandteil des gesellschaftlichen Zusammenhalts im Stadtteil. Seinerzeit hat der Verein „Besser leben in Lauterborn e.V.“ als damaliger Betreiber des Treffs, viele Angebote auf- und ausgebaut. Im Mittelpunkt stand der Austausch mit anderen Menschen und das Knüpfen von persönlichen Beziehungen, um das Zusammenleben im Stadtteil zu fördern. 

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise