Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Newsletter Presse

  • Stadt Offenbach verzichtet auf Standgebühren für den Wochenmarkt im ersten Quartal 2024

    Offenbach am Main, 17. November 2023 – Die Wintermonate zählen für viele Marktbeschicker zur umsatzschwächsten Zeit des Jahres. Das liegt am geringen Angebot an saisonalem Obst und Gemüse der Selbsterzeuger oder der Waren, die Marktbeschicker von Selbsterzeugern beziehen. Naturgemäß ist das Angebot auf dem Wochenmarkt im Winter stets kleiner als im restlichen Jahr. Obwohl die Inflationsrate derzeit fällt, bleibt sie immer noch auf einem hohen Niveau. Aus diesem Grund unterstützt die Stadt Offenbach die Marktbeschicker und erhebt für die Monate Januar bis März 2024 keine Standgebühren. „Wir möchten ein Zeichen an die Beschicker setzen, dass wir in schwierigen Zeiten immer für den Markt da sind“, so Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke. „Um diejenigen Marktbeschicker, die in dieser traditionell sowieso umsatzschwachen Zeit Offenbach die Treue halten, zu unterstützen, haben wir uns entschieden, keine Standgebühren für das erste Quartal 2024 zu verlangen. Die Stadt Offenbach verzichtet mit dieser Entscheidung auf Einnahmen in Höhe von circa  40.000 Euro. Wir möchten damit deutlich machen, wie wichtig ein gut funktionierender Wochenmarkt für die Menschen in Offenbach und seiner Umgebung ist. Außerdem sagen wir damit auch allen Marktbeschickern einmal ‚Danke‘ für ihr Durchhalten in der kalten Jahreszeit. Dadurch gibt es an 52 Wochen im Jahr ein vielfältiges Angebot an frischen Waren auf dem Markt.“

  • Magistrat beschließt Erhöhung der Betriebskostenzuschüsse für Träger von Kindertageseinrichtungen

    Offenbach am Main, 17. November 2023 – Die in Offenbach tätigen Kita-Träger können im kommenden Jahr mit mehr Geld rechnen. Der Magistrat hat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen, den Stadtverordneten eine Erhöhung der Betriebskostenzuschüsse um fünf Prozent vorzuschlagen. Bürgermeisterin und Kita-Dezernentin Sabine Groß erläutert: „Die allgemein steigenden Personalkosten stellen auch die Kita-Träger vor eine herausfordernde Situation. Kindertagesstätten sind wichtige Bildungs- und Betreuungssorte für die Jüngsten in unserer Stadt. Deshalb ist es bedeutsam, dass der Kita-Bereich ausreichend finanziert ist. Dabei müssen wir selbstverständlich immer auch Rücksicht auf die finanzielle Lage der Stadt nehmen. Der eindeutige Schwerpunkt im Haushalt der Stadt Offenbach liegt weiterhin und richtigerweise beim Thema Bildung und Betreuung. Der jetzt vorliegende Vorschlag des Magistrats ist aus meiner Sicht ein guter Vorschlag, der die städtische Haushaltslage ebenso berücksichtigt wie die Verantwortung, die wir für eine gute Bildung und Betreuung der Jüngsten tragen.“ 

  • Gegen die Kälte: Winternotübernachtung startet am 1. Dezember / Diakonie bietet zehn Schlafplätze an der Gerberstraße 19 an

    Offenbach am Main, 17. November 2023 –  Die Tage und Nächte werden kälter, Regen und Feuchtigkeit setzen Menschen auf der Straße zu: Am Freitag, 1. Dezember 2023, eröffnet die Diakonie Frankfurt und Offenbach in ihrem Wohnheim an der Gerberstraße 19 die diesjährige Winternotübernachtung. Zehn Übernachtungsplätze stehen beim Sozialdienst Offenbach Wohnungsnotfallhilfe täglich von 20 bis 6.30 Uhr für wohnungslose Frauen, Männer, Paare und Diverse zur Verfügung. Menschen in schwierigen Lebenssituationen, die vorübergehend oder längerfristig keine Unterkunft haben, sind dort herzlich willkommen. Schlafsäcke und Isomatten liegen bereit, es gibt warmen Tee und Gebäck vom Vortag sowie Waschmöglichkeiten und Toiletten. Die Stadt Offenbach finanziert die vierte Auflage der Winternotübernachtung, die bis zum 31. März 2024 geöffnet hat. „Menschen, die freiwillig und bewusst draußen leben, sind häufig auch an die kalte und nasse Jahreszeit gewöhnt und können gut mit dieser Witterung umgehen. Spätestens jedoch, wenn die Temperaturen unter null Grad fallen, wird es für jeden lebensbedrohlich“, so Paul-Gerhard Weiß, Ordnungsdezernent der Stadt Offenbach. „Wir freuen uns daher seitens des Magistrats mit Unterstützung des Ordnungsamtes auch in diesem Jahr einen Beitrag zum Schutze der Obdachlosen leisten zu können und danken der Diakonie und den Kooperationspartnern für ihr Engagement zur Einrichtung der Winternotunterkunft.“

  • Pilotprojekt „Often“ eröffnet die „Testraum-Allee“ in der Frankfurter Straße Zehn

    Offenbach am Main, 17. November 2023 – Hochwertige Designs, außergewöhnliche Dinge und kulinarische Delights haben am letzten Novemberwochenende in der Frankfurter Straße 10 einen Platz. Hinter den prachtvollen gusseisernen Toren öffnet das Mini-Kaufhaus „Often“ vom 30. November bis 3. Dezember seine Türen und lädt ein zum vorweihnachtlichen Einkaufsvergnügen. Zugleich ist die Eröffnung der Startschuss für ein weiteres Projekt aus dem 2020 beschlossenen Maßnahmenpaket für die Zukunft der Offenbacher Innenstadt, das insgesamt 16 Projekte umfasst. Mit dem Impulsprojekt „Testraum-Allee“ soll nun die Renaissance der Frankfurter Straße eingeläutet werden. Das Projekt zielt auf eine nachhaltige Aufwertung der Einkaufsstraße und die sukzessive Umwandlung des dortigen Leerstands in tragfähigen Handel. 

  • Bauarbeiten Taunusring

    Offenbach am Main, 17. November 2023 – Am Montag, 20. November, beginnen Bauarbeiten an einer Versorgungsleitung im Taunusring – auf der Spur geradeaus in Fahrtrichtung Autobahn, an der Ecke zum Buchrainweg. Es ist mit verkehrlichen Beeinträchtigungen zu rechnen. Fußgängerinnen und Fußgänger können die Straße an der Baustelle nicht überqueren. Die Ampelanlage für den Fußverkehr ist außer Betrieb. Die Baustelle ist entsprechend ausgeschildert. Die Arbeiten dauern bis voraussichtlich Freitag, 8. Dezember, an.

  • Vollsperrung in der Brinkstraße

    Offenbach am Main, 17. November 2023 - Wegen einer Kanalreparatur wird in der Brinkstraße in Höhe der Hausnummer 56 die Fahrbahn ab Dienstag, 21. November, aufgebrochen. Dafür ist eine Vollsperrung notwendig. Anwohnerinnen und Anwohner können von beiden Seiten bis zur Baustelle vorfahren, eine Durchfahrt ist aber nicht möglich. Die Arbeiten dauern voraussichtlich eine Woche bis Dienstag, 28. November.  

     

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise