Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Newsletter Presse

  • Stadt beschließt Neubau eines Wassersprühfelds im Leonard-Eißnert-Park

    Offenbach am Main, 12. März 2025 – Mit 25 neuen Wasserfontänen soll es für Kinder und Jugendliche im Sommer diesen Jahres endlich wieder möglich sein das warme Wetter im Leonard-Eißnert-Park zu genießen. Den Neubau eines Wassersprühfelds hat der Magistrat in seiner letzten Sitzung beschlossen.  Am 20. März entscheiden die Stadtverordneten final über diesen erweiterten Projektbeschluss. „Für die Offenbacherinnen und Offenbacher zählt der Leonard-Eißnert-Park seit den 60er Jahren zu einem der beliebtesten Freizeit- und Erholungsgebiete. Seit Ende 2022 haben wir dreimal zur Sanierung der Wassertechnik ausgeschrieben, aber ohne Erfolg“, so Planungs- und Bildungsdezernent Paul-Gerhard Weiß. Als Gründe nannten potentielle Anbieter den notwendigen Mehraufwand für das Bauen im Bestand und die mittelfristige Notwendigkeit der Sanierung der Betonelemente. „Die Neuherstellung ist jetzt eine langfriste und schnelle Lösung, damit die Kinder nicht weiter in trockene Wasserdüsen blicken müssen“, so Weiß. 

  • Fachstelle für Wohnungserhalt und Wohnungssicherung legt erfolgreiche Halbjahresbilanz vor

    Offenbach am Main, 12. März 2025 – Die Stadt Offenbach hat für Menschen, die von Wohnungslosigkeit, Wohnungsnot oder drohendem Wohnungsverlust betroffen sind, eine Fachstelle für Wohnungserhalt und Wohnungssicherung eingerichtet. Seit 1. Juli 2024 erhalten die Ratsuchenden dort eine kostenfreie und vor allem zeitnahe Beratung durch das FIP Frankfurter Privatinstitut für Psychische Gesundheit (FIP). „Mietschulden, bürokratische Überforderung, aber auch Konflikte mit den Vermietenden sind häufige Gründe für Menschen, sich an die Fachberatungsstelle zu wenden“, erläutert Bürgermeisterin Sabine Groß, die unter anderem auch als Dezernentin für das Wohnungsamt zuständig ist. „Ich bin froh darüber, dass wir die Ratsuchenden bei ihren Fragen zum Wohnungserhalt unterstützen können. Die positive Bilanz nach nur einem halben Jahr bestätigt die Notwendigkeit der Einrichtung einer solchen Beratungsstelle.“ 

  • Softwarefehler im Ordungsamt: Versand falscher Bußgeldbescheide

    Offenbach am Main, 12. März 2025 – Aufgrund eines noch nicht identifizierten Fehlers in der Software der Verwarngeldstelle wurden am gestrigen Dienstag, 11. März, in zwölf Fällen für einen einzelnen Parkverstoß bis zu 150 Anhörungen mit einem Verwarngeld bis zu 55 Euro versandt. Da der Versand automatisch erfolgt, kann dieser nicht mehr angehalten werden. Die postalische Zustellung bei den Empfängern erfolgt vermutlich am heutigen Mittwoch oder am morgigen Donnerstag.

  • Offenbachs jährlicher Iftar-Empfang: Zusammenhalt und interkultureller Dialog im Fokus

    Offenbach am Main, 12. März 2025 –  Die Stadt Offenbach lud am Mittwoch, 5. März, zum sechsten Iftar-Empfang ein, ein symbolträchtiges Ereignis, das die Vielfalt und den Zusammenhalt in der Stadt feierte. Der Empfang bot sowohl Raum für interkulturellen Austausch als auch für die Stärkung der demokratischen Werte in unserer Gemeinschaft. Der Integrationsdezernent Martin Wilhelm und der Vorsitzende des Ausländerbeirats Abdelkader Rafoud begrüßten die Gäste im Namen der Stadt Offenbach. Neben Vertretern der islamischen Gemeinden waren auch andere Religionsgemeinschaften dabei, die gemeinsam die Bedeutung von Respekt und Achtsamkeit betonten. Das Eda Catering sorgte für das kulinarische Fastenbrechen.

  • Neubauarbeiten in Frankfurter Straße

    Offenbach am Main, 12. März 2025 – Ab Freitag, 14. März, wird die bereits bestehende Baustelle in der Frankfurter Straße, in Höhe der Hausnummern 76 bis 82, erweitert. Grund sind die Abbrucharbeiten von Bestandsgebäuden und der Neubau von Wohngebäuden. Der Gehweg ist einseitig zwischen Luisenstraße und Ludwigstraße für Fußgänger nicht nutzbar. Autofahrer können den Parkstreifen nicht nutzen. Halteverbote sind ausgeschildert. Für Radfahrende bleibt auf der Fahrbahn genügend Platz zu den Schienen und dem Kopfsteinpflaster. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis 14. Juni.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise