Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Sportabzeichentag 2024: Rekordteilnahme mit 95 Sportabzeichen / Übergabe der Abzeichen und Urkunden

04.12.2024

Am 2. Dezember fand die feierliche Übergabe der Deutschen Sportabzeichen in der Hauptfiliale der Sparkasse Offenbach statt. Die anwesenden Vorstandsmitglieder der Sparkasse Offenbach Ulrich Kaßburg und Dominic Biste begrüßten alle Beteiligten herzlich. Die Sparkassen sind bundesweite Förderer des Deutschen Sportabzeichens (DSA) und die Sportstiftung der Offenbacher Sparkasse unterstützt den Sportabzeichentag auf der Rosenhöhe durch eine Kostenbeteiligung bei unter anderem Plakatierung, Druckkosten, Verpflegung der Helfenden, Übernahme der DSA-Gebühr und Übergabe der Ehrenzeichen.

Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke, der bei der diesjährigen Übergabe verhindert war, sendete Grüße an alle mit dem Dank an den Vorstand der Sparkasse und den ehrenamtlich Helfenden für die Unterstützung: „Ohne den qualifizierten Einsatz der Sportabzeichen-Prüferinnen und -Prüfer sowie den Helferinnen und Helfern ist diese Veranstaltung nicht durchzuführen. Daher danke ich den Beteiligten sehr für ihre ehrenamtliche Arbeit. So kann die schöne Herausforderung des Sportabzeichens auch in Offenbach erreicht werden.“

Aus 14 verschiedenen Vereinen kamen die insgesamt 38 ehrenamtlichen Personen, die neben dem Sportamt Offenbach, das diesen aktiven Tag unter Federführung von Marion Müller organisiert, im Einsatz waren. Beim Sportabzeichentag am 22. September hatten insgesamt 76 Personen die Voraussetzungen für den Erhalt des Abzeichens erfüllt. 19 weitere Personen nutzten die Chance, die fehlenden Disziplinen innerhalb der vorgegeben Vier-Wochen-Frist nachzuholen und beim Sportamt einzureichen. Der 1. Vorsitzende des Sportkreis Offenbach Jörg Wagner, der an dem Tag als Prüfer tätig war, überreichte am 2. Dezember den Anwesenden die Abzeichen sowie die Urkunden persönlich. Insgesamt verteilen sich die 95 Sportabzeichen auf 32 Kinder und Jugendliche sowie 63 Erwachsene, darunter 50 Frauen und 45 Männer. Das jüngste Kind ist sechs Jahre, die älteste Person ist 77 Jahre alt. 47 Personen waren das erste Mal dabei, die anderen hatten bereits in der Vergangenheit teilgenommen. Die höchste Wiederholungsanzahl erreichte in diesem Jahr mit ihrem 22. Sportabzeichen Elke Suchy, die selbst auch Prüferin ist. Jahrzehnte lang führte Rüdiger Mohrstedt aus Offenbach mit seinen disziplinierten jährlichen Prüfungen die Liste an. Im vergangenen Jahr machte er sein 67. Deutsches Sportabzeichen und konnte in diesem Jahr bedauerlicherweise nicht dabei sein.

Bei generationsübergreifender Teilnahme von Familien, bei dem zum Beispiel Eltern mit Kindern oder Großeltern mit Enkelkindern mitmachen, gibt es einen Familienwettbewerb. Zu diesem konnte das Sportamt insgesamt 14 Familien beim Sportkreis Offenbach und Landessportbund Hessen anmelden. 

Das Sportamt freut sich auch über Ehrenamtliche, die sich als Prüferin oder Prüfer engagieren. Dafür ist eine Prüferausbildung notwendig. In 2025 wird Dominik Matanovic diese ablegen. Er war in diesem Jahr trotz eines Bänderrisses als Helfer tätig. Sein ältester Bruder Lukas hat die Prüflizenz erst in diesem Jahr erworben und Bruder Julian hat sogar seit 2022 die Zusatzqualifikation um Menschen mit Behinderungen (MmB) zu prüfen. Was erstmalig in diesem Jahr durch eine mutige Teilnehmerin gelang, die sich erfolgreich ihren Herausforderungen stellte. 

Am Sonntag, 21. September 2025 ruft das Sportamt, dank der engagierten, ehrenamtlich Unterstützenden wieder zur Teilnahme am vielseitigen Sportabzeichentag auf. Sport-Interessierte können sich diesen Termin im Kalender vormerken.  

Informationen zum Deutschen Sportabzeichen 

Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Es ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen. Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Aus jeder dieser Gruppen muss eine Übung erfolgreich abgeschlossen werden (wenigstens in Leistungsstufe Bronze). Der Nachweis der Schwimmfertigkeit ist notwendige Voraussetzung für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens.  

Das Deutsche Sportabzeichen wird verliehen als Deutsches Sportabzeichen für Kinder und Jugendliche ab dem Kalenderjahr, in dem das 6. Lebensjahr vollendet wird und an Erwachsene, ab dem Kalenderjahr, in dem das 18. Lebensjahr vollendet wird.  

Das Deutsche Sportabzeichen ist ein Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland mit Ordenscharakter und wird an Männer und Frauen verliehen, die in einem Kalenderjahr die Leistungsanforderungen erfüllt haben. Pro Kalenderjahr kann es einmal erworben und beurkundet werden. 

Weitere Informationen: https://deutsches-sportabzeichen.de/ (Öffnet in einem neuen Tab)

 

Bildinformation:

Gruppenbild mit den Kindern und Erwachsenen, die am 2. Dezember ihr Abzeichen erhalten haben sowie den Sportabzeichentag-Engagierten. Ganz rechts hinten im Bild sind zu sehen: Marion Müller vom Sportamt (dritte von rechts), der 1. Vorsitzende des Sportkreis Offenbach Jörg Wagner (zweiter von rechts) und Ulrich Kaßburg, Vorstandsmitglied der Sparkasse Offenbach.

Foto: Stadt Offenbach / Sparkasse Offenbach

 

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise