Vorreiter in Hessen und Deutschland: Stadt Offenbach stellt Finanzierung nachhaltiger Infrastruktur durch grüne Schuldscheindarlehen sicher
07.04.2025
Investoren suchen verstärkt nach Möglichkeiten, ihr Geld nachhaltig anzulegen. Die Stadt Offenbach reiht sich in den kleinen Kreis von Kommunen ein, die deutschlandweit diesen Trend erkannt und erfolgreich ein sogenanntes grünes Schuldscheindarlehen in Höhe von 136,5 Millionen Euro am Kapitalmarkt platziert haben. Mit dieser innovativen Finanzierungsform erhält die Stadt Kapitalmarktmittel, die sie in nachhaltige Projekte zur Verbesserung der Infrastruktur investieren kann. Gleichzeitig leistet sie dabei einen Beitrag zum Klimaschutz, indem sie durch energieeffiziente Gebäude die Treibhausgasemissionen der Stadt kontinuierlich reduziert. Bis spätestens 2045 will Offenbach so klimaneutral werden. Stadtkämmerer Martin Wilhelm erläutert: „Die Stadt Offenbach hat insbesondere bei Schulen und Kitas einen großen Finanzierungsbedarf. Mit dem grünen Schuldscheindarlehen erschließen wir uns neue Kreditquellen und nutzen alternative Finanzierungsformen, um nachhaltig zu investieren.“
Das grüne Schuldscheindarlehen ist ein neuer und wichtiger Baustein, um die Stadt finanziell in die Lage zu versetzen, ihre Infrastruktur zu modernisieren. Die Mittel aus dieser Kapitalmarkttransaktion werden gemäß dem Green Finance Framework der Stadt Offenbach verwendet. Unter diesem Begriff ist ein Rahmenwerk mit entsprechenden Kriterien und Leitplanken für Instrumente zur Finanzierung nachhaltiger Projekte mit einem klaren Nutzen für Umwelt, Klima und Gesellschaft zu verstehen. Für die Stadt Offenbach kommen mehrere solcher Projekte in den Bereichen energieeffiziente Gebäude und Anpassung an den Klimawandel in Frage, darunter etwa der Neubau der Integrierten Gesamtschule Lindenfeld und der Geschwister-Scholl-Schule, die beide den KfW-Effizienzstandard 40 erfüllen. Zudem wird der Maindeich saniert und verstärkt, um den Schutz vor dem durch den Klimawandel verstärkten Risiko von Hochwasserereignissen zu verbessern. Das Rahmenwerk steht damit im Einklang mit den Green Bond Principles der International Capital Market Association (ICMA) und den Green Loan Principles der Loan Market Association (LMA).
Stadtkämmerer Wilhelm betont: „Unsere Investitionen in Bildung und Klimaschutz sind ein wichtiger Schritt, um Offenbach lebenswerter und umweltfreundlicher zu gestalten. Mit dem erfolgreich platzierten grünen Schuldscheindarlehen verknüpfen wir unsere zukunftsorientierte Stadtentwicklung mit einer nachhaltigen Finanzierung. Zugleich setzt die Stadt Offenbach damit ein starkes Signal für den Finanzmarkt, dass nachhaltige Finanzierungen auch auf kommunaler Ebene möglich und sinnvoll sind.“ Markus Riedl, Leiter der Kämmerei, ergänzt: „Der Markt für nachhaltige Geldanlagen wächst stark, und wir sehen viel Potenzial für Offenbach. Unsere im Rahmenwerk festgehaltenen Nachhaltigkeitskriterien wurden von einem unabhängigen Institut durch eine Second Party Opinion geprüft und zertifiziert, um sicherzustellen, dass sie den anerkannten Marktstandards entsprechen.“
Als Partner für dieses neue Finanzierungsinstrument gewann die Stadt Offenbach die Helaba für sich. Sie agierte federführend als sogenannter Sole Lead Arrangeur bei der erfolgreichen Schuldscheintransaktion der Stadt. Das Darlehen wird über den neu gegründeten Eigenbetrieb GEO Grüner Eigenbetrieb Offenbach abgewickelt, der die Kreditaufnahme und Tilgung übernimmt. Das Volumen des Schuldscheindarlehens beträgt 136,5 Millionen Euro und konnte aufgrund der sehr guten Investorennachfrage in langlaufende Tranchen von 10, 15 und 30 Jahren unterteilt werden. Durch die Einrichtung des Eigenbetriebs GEO, dessen Leitung aus Bestandspersonal der Kämmerei sowie des Amtes für Planen und Bauen besteht, ist zudem sichergestellt, dass die eingeworbenen Kapitalmarktmittel – gemäß den Auflagen der Kommunalen Finanzaufsicht – transparent, zielgerichtet und ordnungsgemäß im Rahmen der Haushaltsführung verwendet werden.
„Ein wesentliches Ziel war es, neue Investorengruppen zu erreichen; das konnte vollumfänglich erreicht werden“, so Riedl weiter. Der Investorenkreis setzt sich mit Versicherungen, Investitions- und Förderbanken, Pensionskassen/Versorgungsanstalten zu über 85 Prozent aus dem institutionellen Bereich zusammen. Der übrige Investorenkreis besteht aus dem Sparkassen- und Genossenschaftssektor sowie einer Auslandsbank.
„Die erfolgreiche Platzierung des grünen Schuldscheindarlehens zeigt das Vertrauen der Investoren in unsere nachhaltige Finanzstrategie. Wir sind stolz darauf, als erste hessische Kommune diesen Weg zu gehen und uns damit in den exklusiven Kreis von Städten deutschlandweit einreihen zu können, die nachhaltige Kapitalmarktinstrumente zur Deckung ihres Investitionsbedarfs nutzen. Damit haben wir die Finanzierung bedeutsamer Maßnahmen gesichert, die beispielsweise durch die klare Fokussierung auf das Reduzieren von Treibhausgasemissionen einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten“, so Wilhelm abschließend.