Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Marktplatz-Eröffnungsfest / Einkaufen beim Heimat-Shoppen und Preise gewinnen

30.08.2023

Mit einer Lasershow, einer attraktiven Tombola, Musik und Diskussionen zur Innenstadtentwicklung markiert die Stadt Offenbach anlässlich des Heimat-Shoppens am Samstag, 9. September, den offiziellen Abschluss der Marktplatz-Neugestaltung. Planungs- und Baudezernent Paul-Gerhard Weiß betont: „Der lange Marktplatz-Umbau war für viele Menschen mit andauernden Einschränkungen und Beschwernissen verbunden, insbesondere auch für die umliegenden Geschäftstreibenden. Diese Zeit ist nun erfreulicherweise vorbei und wir möchten für alle ein kleines Dankeschön-Fest feiern, das in Verbindung mit dem Heimat-Shoppen auch dem Einzelhandel zugutekommt.“

Für die Veranstaltung verwandelt sich der Marktplatz erstmals seit langer Zeit wieder in eine Festfläche. Auf einer Bühne im erweiterten Aufenthaltsbereich am Ottomar-Gassenmeyer-Brunnen spielt ab 17.15 Uhr die Band „Happy“. Im Anschluss präsentiert sich die Tanzschule Weiß mit stimmungsvollen Tanzeinlagen, bevor die Band „Happy“ noch einmal musikalisch den Bogen schlägt zur großen Tombola-Aktion ab etwa 20 Uhr. Attraktive Preise winken allen Besucherinnen und Besuchern, die während der beiden Aktionstage zum Heimat-Shoppen am Freitag, 8. September, und Samstag, 9. September, in den mehr als 30 Offenbacher Geschäften eingekauft haben, die am Heimat-Shoppen teilnehmen. Für jede vorgelegte Quittung ab 20 Euro aus einem teilnehmenden Geschäft gibt es ein Los. Zu gewinnen sind drei attraktive Sachpreise (ein E-Bike von Artefakt, ein Kaffeevollautomat von 7,2 Grams und einen Koffer von Koffer Roth) sowie Einkaufsgutscheine des Stadtmarketingverbunds „Offenbachs großes Herz“ im Wert von 100 bis 400 Euro.

Zur offiziellen Eröffnung des neugestalteten Marktplatzes diskutieren um etwa 19.45 Uhr Vertreterinnen und Vertreter der Stadt, der IHK Offenbach und des Einzelhandels über die aktuellen und historischen Veränderungen der Innenstadt. An der kurzen Talkrunde nehmen teil: Frank Achenbach (Geschäftsführer der IHK Offenbach), Stefan Becker (Vorsitzender des Treffpunkts Offenbach und Geschäftsführer M. Schneider Offenbach), Dr. Guido Kruse (Anlieger und Eigentümer der Schwanen-Apotheke), Sigrid Pietzsch (stellvertretende Leiterin des Amtes für Planen und Bauen), Lukas Svatek-Storch (Archivar im Haus der Stadtgeschichte) und Paul-Gerhard Weiß (Planungs- und Baudezernent der Stadt Offenbach).

Im Anschluss sorgt DJ Alex Ackermann ab 20.40 Uhr für gute Stimmung bis zum Höhepunkt der Veranstaltung: Gegen 21.40 Uhr nach Einbruch der Dunkelheit wird der Marktplatz mit einer großen Lasershow illuminiert und zelebriert.

Aus Sicherheitsgründen bleibt der Marktplatz am Samstag, 9. November, ausschließlich Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrenden vorbehalten. Für den Aufbau und die Veranstaltung selbst erfolgt ab dem Morgen, gegen 6 Uhr, eine Verkehrssperrung zwischen Berliner Straße und Bieberer Straße, die erst in der Nacht zum Sonntag wieder aufgehoben werden kann. Die Busse fahren in dieser Zeit eine Umleitung (weitere Informationen folgen). Die Zufahrt zum Wochenmarkt auf dem Wilhelmsplatz ist an diesem Tag aber unverändert von Süden kommend über die Waldstraße und Bieberer Straße sowie über die Wilhelmstraße erreichbar. Besucherinnen und Besuchern der Innenstadt wird die Nutzung des ÖPNV empfohlen – alle Stadtbuslinien und auch Regionalbusse halten am oder um den Marktplatz. Ebenso die S-Bahnen nach Offenbach. Die umliegenden Parkhäuser sind gut erreichbar, besonders günstig und komfortabel ist das Parkhaus Innenstadt (Zufahrt über Berliner Straße und Ziegelstraße).

Zum Heimat-Shoppen:

Weitere Informationen über die Aktionen zum Heimat-Shoppen der IHK Offenbach und des städtischen City Managements veröffentlicht die Stadt in der kommenden Woche. Anbei findet sich die Liste der teilnehmenden Geschäfte an dieser Aktion. Quittungen von Einkäufen ab jeweils 20 Euro in diesen Geschäften können beim Marktplatz-Fest in Tombola-Lose umgewandelt werden. Akzeptiert werden nur Quittungen bzw. Bons, die an einem der beiden Aktionstage (8. und 9. September) ausgestellt wurden.

Hintergrund Marktplatz-Umbau:

Mit dem Projekt Marktplatz-Umbau hat die Stadt Offenbach den wichtigsten Eingang zur Fußgängerzone und Verkehrsumsteigeplatz in der Innenstadt gestalterisch aufgewertet und die Infrastruktur im Untergrund umfangreich modernisiert. Die Fahrbahn wurde in ihren historischen Verlauf zurückgeführt, wodurch im südlichen Bereich mehr Fläche für den Aufenthalt und die umliegende Gastronomie gewonnen wurde. Dort wurde der Ottomar-Gassenmeyer-Brunnen baulich neu positioniert und mit einer Beleuchtung und Sitzbänken versehen. Die maximal erlaubte Geschwindigkeit des Verkehrs wurde auf 20 Kilometer pro Stunde gesenkt und die Bushaltebereiche wurden barrierefrei umgebaut. Architektonisches Highlight ist die neue begrünte Blätterdach-Haltestelle. Radfahrende dürfen den Marktplatz seither auch in Fahrtrichtung Norden (Berliner Straße) vorerst bis zur Frankfurter Straße nutzen. Nach der im Anschluss folgenden Anpassung der Fahrbahn und des barrierefreien Umbaus des Haltestellenbereichs vor dem City-Center wird der Marktplatz dann für Radfahrende bis zur Berliner Straße freigegeben.

Gegen die zunehmende Aufheizung der Innenstadt an heißen Tagen wurde ein helleres Pflaster verbaut. Zusätzlich wurde ein Trinkwasserbrunnen gesetzt. Gepflanzt wurden zwei hitzeverträgliche Schnurbäume mit einer Anfangshöhe von fünf bis sieben Metern, die ein rasches Wachstum in der Jugend haben, um schnell Schatten zu spenden. Ihre Blüten sind bei Bienen sehr beliebt. Für die Bäume wurde nach dem Stockholmer Modell ein Baumbeet mit rund 140 Kubikmeter Volumen angelegt, um die notwendige Bewässerung reduzieren zu können und anfallendes Regenwasser nicht in die Kanalisation leiten zu müssen.

Mit großem Aufwand wurde außerdem an der Infrastruktur im Untergrund gearbeitet: Wasser-, Strom- und Telekomleitungen sowie die dortigen Hausanschlüsse wurden umfangreich erweitert und modernisiert. Diese Arbeiten waren Hauptgrund für die fast zweijährige Bauzeit seit Mai 2021. Gefördert wurde der Umbau vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen im Programm „Lebendige Zentren“. Die Blätterdach-Haltestelle wurde durch die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen gefördert. Die Maßnahmen zur Klimaanpassungen erhielten eine Förderung durch Hessenenergie.

Erläuterungen und Hinweise