Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Online-Dienstleistungen im Bürgerbüro

06.01.2025

Offenbacherinnen und Offenbacher nutzen zunehmend die online-Angebote des Bürgerbüros. Wurden 2023 noch 80.693 Vorgänge digital abgewickelt, verzeichnet das Bürgerbüro für 2024 insgesamt 113.712 Fälle.

„Spitzenreiter sind Meldeauskünfte und Bewohnerparkausweise“, bilanziert Martin Wilhelm, Stadtkämmerer und zuständiger Dezernent für das Bürgerbüro. Aber auch neue Angebote wie z.B. die vollständig digitale Anmeldung einer Wohnung, die seit 2024 von der federführenden Stadt Hamburg als sogenannte EfA-Leistung (Einer für Alle) übernommen und produktiv gesetzt wurde, verzeichnen eine wachsende Nachfrage. „Entscheidend wird mehr und mehr die Nutzung der eID, also die Möglichkeit, sich mithilfe des Personalausweises, des elektronischen Aufenthaltstitels für Drittstaatler oder der eID-Karte für EU-Ausländerinnen und Ausländer elektronisch zu identifizieren“, wirbt Franziska Reinig, Sachgebietsleiterin im Bürgerbüro. Sie koordiniert die Werbemaßnahmen für die eID und hat unter anderem einen Flyer erstellt, auf dem insgesamt neun QR-Codes direkt auf die entsprechenden online-Angebote führen. 

Diese Info verteilen die Mitarbeitenden auf allen möglichen Kanälen, insbesondere natürlich auch, wenn kritische Feedbacks über längere Wartezeiten auf den nächsten freien Termin kommen. „Manche Kundinnen und Kunden trauen sich noch nicht so richtig dran, aber mit persönlicher Ansprache und Anleitung sind die meisten verblüfft, wie unkompliziert das eigentlich geht“, so Reinig. 

„Die finanzielle Situation der Stadt ist bekanntermaßen schwierig, so dass wir eigentlich benötigte zusätzliche Stellen für das Bürgerbüro nicht schaffen können“, sagt Stadtkämmerer Martin Wilhelm. Deshalb müssen online-Angebote stärker genutzt werden und die Kundinnen und Kunden des Bürgerbüros sind, wie an anderen Stellen der Stadtverwaltung auch, zum Mitmachen aufgerufen. „Wer zum Beispiel regelmäßig beruflich oder für ein Ehrenamt ein Führungszeugnis braucht, für den lohnt es sich, den einmaligen Weg zum Bürgerbüro zu unternehmen und sich dort seine PIN zu setzen“, unterstreicht Reinig den Appell des Stadtkämmerers. Dafür braucht man keinen Termin, sondern zieht sich ein Ticket und kostenlos ist das Ganze auch noch.

Die ersten Dienstleistungen sind nach einer Änderung der Gebührenordnung jetzt online auch kostengünstiger als bei der Erledigung durch die Kundenberaterinnen und Kundenberater vor Ort. So kostet beispielsweise die Außerbetriebsetzung eines Fahrzeugs online 2,10 Euro, der Service in Präsenz in der Kaiserstraße dagegen 16,80 Euro. 

Für das erste Quartal 2025 plant das Bürgerbüro eine Sonderaktion im Wartebereich der zentralen Anlaufstelle. „Wir werden Kundinnen und Kunden, die im Bürgerbüro auf den Aufruf ihres Termins warten, direkt ansprechen, und ihnen zeigen, wie sie ihre PIN setzen und nutzen können. Auch die Einrichtung des Nutzerkontos Bund können wir mit den Interessierten direkt vor Ort gemeinsam durchführen“, so die Planung von Sachgebietsleiterin Reinig. Dabei will das Bürgerbüro auch in Erfahrung bringen, was Menschen von der Nutzung der Angebote abhält und mit welchen Maßnahmen die Nutzungsquote verbessert werden kann. „Ich verspreche mir davon auch wichtige Erkenntnisse für andere Bereiche der Stadtverwaltung“ sagt Stadtkämmerer Wilhelm. 

Zahlen-Daten-Fakten:

  • 2024 wird das Bürgerbüro insgesamt rund 125.000 Kundinnen und Kunden im persönlichen Service bedient haben. Zum Vergleich: 2023 kamen rund 122.000, 2022 rund 114.000 Menschen persönlich ins Bürgerbüro.
  • Dazu kommen rund 114.000 online durchgeführte Vorgänge, eine Steigerung gegenüber 2023 von rund 41 Prozent.
  • 21 Dienstleistungen des Bürgerbüros aus den Bereichen Melde- und Passwesen, Einbürgerung, Kfz-Zulassung, Führerscheinwesen und Bewohnerparken sind aktuell online verfügbar.
  • Im Durchschnitt mussten Kundinnen und Kunden dieses Jahr 11 Kalendertage auf einen freien Termin warten, wenn sie ihre Angelegenheiten im persönlichen Kontakt erledigen lassen wollten.
Flyer für Online-Dienstleistungen des Bürgerbüros
Flyer mit QR-Codes für Online-Dienstleistungen des Bürgerbüros

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise