Kirschblüten, Sternschnuppen und Lieblingsfeste: Der Offenbacher Veranstaltungskalender ist prall gefüllt
10.01.2025
Haben Sie schon einmal eine japanische Teezeremonie erlebt? Oder sind unter Kirschblüten gewandelt? Haben sich von internationalen Straßenkünstlern verzaubern lassen oder sind in der Stadt auf Entdeckungsreise gegangen? Haben die Küchen der Welt an einem Wochenende erlebt? Dann sind die nächsten Monate in Offenbach genau richtig, denn der Veranstaltungskalender 2025 steckt voller überraschender Termine.
Mit einem sprühenden Klangfarben-Feuerwerk lädt das Capitol Symphonie Orchester im Offenbacher Capitol Theater zu einem fulminanten Start ins neue Jahr. Auf dem Programm des Neujahrskonzerts mit Varieté am Sonntag, 12. Januar, steht neben Klassikern wie dem Donauwalzer oder dem Radetzkymarsch mitreißende Filmmusik, ergänzt durch eine Auswahl brillanter Varieté-Szenen. Ein paar Tage später schon lockt Doki-Doki, das ist japanisch und heißt Herzschlag, erneut in den Pop-Up-Store im KOMM und lädt ein, das Land der aufgehenden Sonne zu entdecken. Ab 24. Januar sind die Türen geöffnet und kommen nicht nur Manga-Fans dort auf ihre Kosten. Bis zum „Cherry Blossom Day“ am 5. April gibt es dort immer unterschiedliche spannende Formate, denn die japanische Kirschblüte wird traditionell mit bunten Festen gefeiert.
Opulent und ausgelassen ist es am 28. Februar auch beim KonfettiClub im Capitol Theater in der Goethestraße. Dieses verwandelt sich an diesem Abend in ein buntes Karnevalsparadies, in dem nicht nur die Sektkorken knallen: Für Live-Musik sorgt die legendäre King Kamehameha Club Band, die das Beste aus Rock, Pop, HipHop, Soul, Funk, Blues, R&B, Jazz oder House auf die Bühne bringt, später liefert DJ Dennis Smith einen wilden Mix aus Faschingshits und Neue Deutsche Welle zum Mitsingen und Tanzen. Moderiert wird der Abend von Tobias Radloff, Redakteur und Moderator bei Hit Radio FFH und RTL Hessen. Einige Tage später erreicht die Fastnachtssaison ihren Höhepunkt und locken die Umzüge in Bieber am 1. März und in Bürgel am 4. März Närrinnen und Narren auf die Straße.
Ebenfalls im März wird die Offenbacher Innenstadt zur multimedialen Projektionsfläche, wenn auf rund 10 Fassaden, darunter dem ehemaligen Kaufhof-Gebäude, bewegte Bilder die Urbanität der Stadt inszenieren. Über sechs Abende hinweg zeigt „Off World“ internationale und regionale Videokunst, Filmsequenzen, historische Bilder der Innenstadt und aktuelle Social-Media-Clips. Dazu gibt es ein erweitertes Rahmenprogramm an den jeweiligen Abenden, die genauen Termine entnehmen Sie bitte der Tagespresse.
Saisonstart und Offenbacher Woche im Frühjahr
Die Tage werden wieder länger und langsam zeigen sich auch schon die ersten Frühlingsboten. Zeit also für einen Blick auf die “phänologische Uhr” im Wetterpark, an der sich Entwicklungsstadien und Blütezeiten ausgewählter Zeigerpflanzen kreisförmig ablesen lassen. Diese Uhr ist nur eine von insgesamt 14 Stationen auf dem rund 20.000 Quadratmeter großen Areal auf dem Buchhügel, das ganzjährig zum Naturerkunden lädt. Am Sonntag, 23. März, startet das Wetterpark-Team in die neue Saison und lädt zu kostenlosen Führungen über das Gelände und ins Besucherzentrum, in dem zum Beispiel man Tornados entfachen, einen Regenbogen zum Leuchten bringen, per Fön Windgeschwindigkeiten imitieren oder Wetterstimmungen wie Sturm oder Gewitter erzeugen kann. Ohnehin lockt das Wetter nun nach draußen und lädt zu Spaziergängen und Radtouren am Main, im Wald oder in den zahlreichen Parks. Wer am Main unterwegs ist, nutzt das Volksfest für eine kleine Pause und gönnt sich vielleicht eine Fahrt mit dem Autoscooter oder in einem der anderen Fahrgeschäfte. Vom 24. Mai bis 1. Juni sind die Schausteller wieder auf dem Mainvorgelände zu Gast.
Bereits am 22. Mai startet die viertägige Offenbacher Woche in der Innenstadt. Auch für die inzwischen 27. Ausgabe konnte der Gewerbeverein Treffpunkt Innenstadt wieder zahlreiche hochkarätige Künstlerinnen, Künstler und Bands verpflichten. Die Offenbacher Woche lockt mit verkaufsoffenem Sonntag, Spaß und Aktionen vor und in den Geschäften zum Einkaufserlebnis in der City.
Fest der Vereine, Straßentheater und Main Matsuri im Sommer
Jetzt ist der Sommer richtig da und die Offenbacherinnen und Offenbacher feiern am 14. und 15. Juni ihr liebstes Fest: Das Mainuferfest lädt zum 37. Mal ins Kulturkarree und in die Mainstraße. Dort stellen sich rund 100 Offenbacher Vereine vor und zeigen die ganze Vielfalt der Stadt. Es wird getanzt, gesungen und natürlich auch geschlemmt: Von leckeren Souvlaki-Spießen, über portugiesischem Bacalau, türkische Gözleme, italienisches Gebäck, aber auch Bratwurst und -Fisch ist die Welt kulinarisch zu Gast. Dazu gibt es ein buntes Rahmenprogramm aus Folklore, Sportvorführungen und Live-Musik.
Auch wenn die Temperaturen bereits stimmen, astronomisch beginnt der Sommer erst am 21. Juni. Dann hat die Sonne den nördlichsten Punkt am Himmel ihrer Bahn erreicht und scheint am längsten. Zu diesem Ereignis lädt der Wetterpark ab 19 Uhr zur Sommersonnenwendfeier auf den Buchhügel.
Inzwischen eine schöne Tradition und ein echter Publikumsmagnet ist das Internationale Straßentheaterfestival, wenn Artisten, Gaukler und Zauberer die Innenstadt bevölkern. Am 5. Juli ist es wieder soweit. Wenige Tage später, am 13. Juli, verwandelt sich der Büsingpark in einen Spiel- und Spaßort für die ganze Familie, dann können Groß und Klein dort viel erleben.
Wir bleiben im Büsingpark, der am 9. August wieder zu einem besonderen Konzertsaal wird, wenn tausende Lichter mit den Sternen am Himmel um die Wette funkeln und das Capitol Symphonie Orchester das letzte Konzert der Spielzeit 24/25 gibt. Das Programm verspricht wie gewohnt einen spannenden Ritt durch die Musikgeschichte und verbindet mühelos ausgewählte Perlen der Klassik mit modernen Popsongs.
Klassische Musik von Komponisten, wie Mozart, Tschaikovski, Beethoven und vielen anderen wird zwar in Japan auch sehr geschätzt, aber was wissen wir eigentlich von dem Land? Vom 15. bis 17. August lädt das Main Matsuri Festival zum dritten Mal ein, die Kultur diesseits des Fuji zu entdecken: Denn neben einer eigenen bunten Pop-Kultur werden auch dort Traditionen bewahrt, so ist dem Zubereiten des Tees beispielsweise eine eigene Zeremonie gewidmet und gibt es mit Kabuki eine besondere Art des Theaters. Natürlich dürfen Mangas und Cosplayer an dem Wochenende im Büsingpark nicht fehlen.
Schicke einen Wunsch in den Himmel, heißt es dann am 15. August im Wetterpark. Denn dem Volksmund zufolge erfüllen Sternschnuppen Wünsche, nur verraten darf man sie nicht. In den Nächten Mitte August sind besonders viele verglühende Sterne zu sehen, „die Nacht der Perseiden“ beginnt um 21 Uhr.
Künstlermarkt und Kranlauf im Herbst
Ein anderes Naturphänomen stand für die Veranstaltung am 5. September Pate: „Die blaue Stunde“ bezeichnet den Übergang vom Tag in die Nacht, wenn das verbleibende Sonnenlicht den Himmel in ein intensives Blau taucht. Zu erleben ist dies am 5. September ab 19 Uhr bei einem Kinofilm, Getränken und Snacks im Wetterpark.
Die hübsche Kombination von Kunst und Kulinarik gibt es am 7. September bereits zum 21. Mal, wenn rund 70 Künstler und Kreative aus der Stadt, dem Kreis und der Region Offenbach ihre Werke auf dem Wilhelmsplatz zum Verkauf anbieten und die umliegenden Restaurants und Cafes zur Einkehr am kastanienbesäumten Platz laden.
Dort trifft sich auch am 13. und 14. September „Gott und die Welt“, denn beim Kulturfest der Nationen sind mindestens 20 der rund 150 in Offenbach lebenden Nationen mit Kulinarik und Folklore dabei.
Ein September ohne Riviera? Nicht Italien, sondern entlang des Mains lädt auch in diesem Jahr das dreitägige Festival für Pop- und Clubkultur Anfang September zu einer vielfältigen Reise durch unterschiedliche Locations entlang des Mains.
Mit dem Offenbacher Kranlauf am 3. Oktober geht ein wunderbarer Sommer langsam zu Ende. Vorher gilt es, zugunsten der AIDS-Hilfe Offenbach noch ein paar Runden durch den Offenbacher Hafen zu spazieren, laufen oder joggen. Dazu gibt es wie immer ein buntes Rahmenprogramm.
Ausstellungen: Kinderbücher, Comics und Lovestories
Spionagekameras aus Wetzlar, weltberühmtes Mineralwasser, Kautabak, Adler Schreibmaschinen, Backpulver, die Frankfurter Küche und natürlich Druckmaschinen aus Offenbach. Die Liste lässt sich beliebig verlängern, denn die globale Industriegeschichte wurde auch in Hessen mitgeschrieben. „Made in Hessen“ heißt die Ausstellung, die noch bis 16. Februar im Haus der Stadtgeschichte zu sehen ist.
Zum 69. Mal und noch bis zum 23. März zeigt die Internationale Kinderbuchausstellung Neuerscheinung aus vielen Ländern. In den künstlerisch anspruchsvollen Büchern schlägt sich auch der gesellschaftliche Diskurs nieder. In diesem Jahr widmet sich die Ausstellung neben dem aktuellen Kinderbuch dem Thema des Sammelns von und in Büchern.
Offenbach wird gerne als „Arrival City“ bezeichnet und tatsächlich haben hier viele Menschen in den letzten Jahrhunderten eine Heimat gefunden. Der Frage, wie es den Neuankömmlingen geht, ob und welche Rassismuserfahrungen sie machen, geht die Ausstellung „Un/sichtbar-GENERATIONEN“ nach, die am 9. März im Haus der Stadtgeschichte eröffnet wird und bis 22. Juni läuft.
Der Grenzenlosigkeit im zeitgenössischen Comic widmet sich die Ausstellung „Von der Seite in den Raum“, die vom 5. April bis 27. Juli im Klingspor Museum zu sehen ist und die gezeichnete Geschichte bis hin zu raumgreifenden Installationen und dreidimensionalen Objekten von deutschen und internationalen Kunstschaffenden zeigt.
Nur wenige Monate dauerte die sagenumwobene Liebesgeschichte zwischen Johann Wolfgang von Goethe und Anna Elisabeth Schönemann und ging doch in die Literaturgeschichte ein. 2025 ist das Jahr, in dem sich zum 250. Mal die Verlobung von Goethe mit Lili jährt, in der gemeinsamen Ausstellung „Lovestorys“ laden das Haus der Stadtgeschichte und das Klingspor Museum - die Aufregungen der jungen Liebe sind vom 22. August bis 16. November in einem Haus, das Ende und alle Aspekte von Abschied und enttäuschter Liebe im Klingspor Museum zu finden.
Von einer besonderen Liebe kündet auch die Ausstellung, die noch bis zum 10. August im Deutschen Ledermuseum zu sehen ist: Der zur Tasche. Ob modisches Accessoire, Statussymbol oder praktische Begleiterin, immer dabei: DIE TASCHE.
Bühnen: Liebeslieder, drei Fragezeichen und japanische Trommeln
Mit dem Capitol Theater und der Stadthalle besitzt die Stadt Offenbach zwei herausragende Veranstaltungsorte, die auch mit eigenen Inhalten bespielt werden. So hat sich die TheaterEssenz mit Gastspielen renommierter Theater auf der Bühne des Capitol etabliert:
Am Montag, 27. Januar 2025 kommt "Professor Mamlock" zur Aufführung. In dem Drama von Friedrich Wolf mit Gustav Peter Wöhler geht es um den weltberühmten jüdischen Arzt Professor Mamlock, der sich bemüht, in den 1933er Jahren sich, seine Arbeit, seine Klinik, aber auch seine Familie von allen politischen Auseinandersetzungen fernzuhalten. Ob dies gelingen kann? Weitere Gastspiele sind am 1. März „Mephisto“ in einer Inszenierung des Neues Globe Theater und am 12. Mai „Il Pianto della Madonna“ der Berliner lautten compagney mit Corinna Harfouch.
Eine weitere Reihe ist die des hauseigenen Capitol Symphonie Orchesters, das sich am 23. Februar unter dem Titel „Der Kuss, die Rose und das Stück vom Himmel“ dem Liebeslied widmet.
Jimi Hendrix, Genesis, Frank Zappa oder U2, sie alle waren schon in der Stadthalle zu Gast. 2025 hat sich unter anderem Jamie xx, einer der innovativsten und einflussreichsten Produzenten seiner Generation und Gründungsmitglied von The xx, angesagt (18. März). Doki-Doki und Kirschblütenfest in der Innenstadt, mit Kokubu kommt am 7. April die größte japanische Trommlershow in die Stadthalle. Ohne Action, dafür mit Witz und scharfer Zunge erklären Lea-Sophie Cramer und Verena Pausder mit ihrer Show „Fast & Curious“ am 8. September wie modern, frisch und mitreißend Unternehmertum sein kann. „Die drei ???“ sind ein Klassiker und wenn am Oliver Rohrbeck, Sprecher des „Die drei ???“-Detektivs Justus Jonas, und Geräuschemacher-Ikone Jörg Klinkenberg den Phantomsee als Mitmachhörspiel inszenieren, ist das mehr als eine Reise zu den Anfängen der spannenden Ermittlungen der drei Detektive. Ermittelt wird auch am 14. November, allerdings widmet sich Dr. Mark Benecke den kleinsten Zeugen eines Mordfalls. Der Kölner Kriminalbiologe wurde vom FBI ausgebildet und operiert international, seine Spezialität sind Insekten auf Leichen.
Ein weiterer Klassiker ist der Jahresrückblick Tilt! des Kabarettisten Urban Priol: Lustvoll seziert dieser am 13. Dezember im Capitol die gesellschaftspolitischen Ereignisse des vergangenen Jahres, stellt wahnwitzige Verknüpfungen her und deckt verblüffende Hintergründe auf. Frohes neues Jahr!
Informationen zu den Veranstaltungen sowie eine Übersicht über alle bisher bekannten Highlights und Führungen gibt es unter www.offenbach.de/raus (Öffnet in einem neuen Tab), die Aufstellung wird kontinuierlich aktualisiert.
Bildinformationen:
Konfetti-Club/ King Kamehameha Club Band. Foto: Sabrina Feige
Immer dabei: DIE TASCHE; Ausstellungsansicht, Kapitel immer dabei: UND MEHR ALS LEDER. Foto: Deutsches Ledermuseum/L. Brichta
Straßentheaterfestival im Juli. Foto: #visitrheinmain/David Vasicek
Zur Ausstellung „Lovestorys“ im Haus der Stadtgeschichte: „Wers Glück hat führt die Braut heim“, Triptychon von Leopold Bode. Foto: Simon Malz
Capitol Symphonie Orchester. Foto: Vlada Shcholkina
Riviera Offenbach 2024. Foto: Vlada Shcholkina
Redaktioneller Hinweis 10.01.2025, 15:45 Uhr: Die Bildunterschrift zur Ausstellung " Lovestorys" wurde aufgrund eines Tippfehlers korrigiert.