Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

92 Wohnungen bleiben weiterhin bezahlbar: Stadtwerke verlängern die Bindung für günstigen Wohnraum

12.06.2025

Der Bedarf an günstigem Wohnraum in Offenbach ist weiter hoch. Damit mehr Menschen mit geringem Einkommen die Chance auf ein bezahlbares Zuhause haben, wird die GBO Gemeinnützige Baugesellschaft mbH Offenbach, eine Tochter der Stadtwerke Offenbach, für 92 Wohnungen, die demnächst aus der öffentlichen Förderung fallen würden, eine Verlängerung der Bindung um weitere zehn Jahre vornehmen.

Geförderte Wohnungen werden als sogenannte Sozialwohnungen mit öffentlichen Fördergeldern des Landes gebaut. Im Gegenzug vermietet der Eigentümer diese Wohnungen zu sehr günstigen Mietpreisen an Menschen mit geringeren Einkommen. Ein gültiger Wohnberechtigungsschein, welcher von den Kommunen ausgestellt wird, ist die Voraussetzung für die Anmietung einer solchen Wohnung. Ob Personen die festgelegten Einkommensgrenzen für die Berechtigung zum Einzug in eine geförderte Wohnung einhalten, prüft die Kommune bei der Ausstellung des Wohnberechtigungsscheins.

Nach Auslauf dieser zehnjährigen Mietpreisbindung darf der freiwerdende Wohnraum auf dem freien Markt angeboten werden.

„Für Menschen mit geringem Einkommen ist es aktuell besonders schwer, ein bezahlbares Zuhause zu finden“, sagt Martin Wilhelm, Stadtkämmerer und zuständiger Dezernent. „Die Bau- und Grundstückspreise steigen und in Folge die Mieten für neue Wohnungen. Auch mit Fördermitteln ist es derzeit kaum möglich, Wohnraum zu einem günstigen Quadratmeterpreis zu bauen. Deshalb ist neben Neubauten auch die Verlängerung von preisgebundenem Wohnraum in die Förderung ein guter Weg, Sozialwohnungen zu erhalten.“

Die jetzt in die Bindung zurückgegebenen Wohnungen waren vor zehn Jahren mit öffentlichen Geldern saniert worden und unterlagen deshalb der Bindung. Auch wenn es für die Verlängerung der Mietbindung erneut Fördergeld vom Land gibt, würden sich auf dem freien Markt für die im gesamten Stadtgebiet verteilten Wohnungen höhere Mietpreise erzielen lassen.

„Unsere Pflicht als kommunales Wohnungsunternehmen der Stadt Offenbach ist nicht ausschließlich die Renditeoptimierung“, betonen Boris Kupke und René Weber als Geschäftsführung der GBO.  „Die Versorgung der Offenbacher Bevölkerung mit bezahlbarem Wohnraum ist einer unserer kommunalen Aufträge. Unseren Anteil von geförderten Wohnungen – derzeit sind es rund 2150 bei einem Gesamtbestand von 5000 – wollen wir halten. Damit geben wir nicht nur vielen Menschen mit geringem Einkommen ein Zuhause. Wir tragen mit unserem insgesamt günstigen Wohnungsbestand dazu bei, das Mietniveau im gesamten Stadtgebiet zu stabilisieren. Davon profitieren alle Offenbacher Mieterinnen und Mieter, auch wenn sie nicht bei uns wohnen.“ 

Stadtwerke Offenbach 

Die Stadtwerke Offenbach gestalten, bewegen und pflegen Offenbach. Mit den Geschäftsfeldern Immobilien, Mobilität, Stadtservice und Veranstaltungen erfüllt das Unternehmen vielfältige Aufgaben für ein funktionierendes Stadtleben. Ein starkes, partnerschaftliches und vielfältiges Team packt gemeinsam an, um voranzukommen: Rund 1.000 Mitarbeiter*innen setzen sich täglich dafür ein, dass die Wege sauber und die Straßen gut befahrbar sind, dass sich Müll in Energie verwandelt, dass der Nahverkehr nachhaltig Fahrt aufnimmt, dass die Kanäle funktionieren, dass sich auf alten Flächen neue und innovative Räume entwickeln, dass die Menschen ein bezahlbares Zuhause finden und dass Rasen und Bühnen begeisternd bespielt werden. Neben der Daseinsfürsorge liegt ein Fokus auf Spenden & Sponsoring, um das soziale Miteinander in der Region zu stärken.

Das Geschäftsfeld Immobilien der Stadtwerke Offenbach Unternehmensgruppe 

Mit ihrem Geschäftsfeld Immobilien gestalten die Stadtwerke das Wohnen und Leben in Offenbach. Die Unternehmen GBM Service GmbH Offenbach, GBO Gemeinnützige Baugesellschaft mbH Offenbach, OPG Offenbacher Projektentwicklungsgesellschaft mbH und die INNO Innovationscampus GmbH & Co. KG unterstützen die Stadt Offenbach im Sinne einer positiven Stadt- und Standortentwicklung. Sie entwickeln, erschließen und unterhalten vielfältige Wohn- und Arbeitsräume sowie städtische Liegenschaften. http://immobilien.soh-of.de

Erläuterungen und Hinweise