EUMETSAT in der WKW – Das Wetter aus dem Weltall beobachten
22.06.2022
Viele kennen das bekannte Satellitenbild vom Wetterbericht. Doch welche Beobachtungen liegen diesen Bildern zugrunde? Woher kommen die Daten eigentlich? Und wer sorgt dafür, dass sie jederzeit, zuverlässig und in bester Qualität verfügbar sind? Darüber spricht Daniel Lee in seinem Vortrag über EUMETSAT, European Organisation for the Exploitation of Meteorological Satellites,,am Donnerstag, 23. Juni, um 19 Uhr in der Wetter- und Klimawerkstatt im Rathaus-Plaza in der Frankfurter Straße 39.
EUMETSAT überwacht die Erde aus dem Weltraum, 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr. Mit einer Flotte aus Satelliten in niedriger und geostationärer Erdumlaufbahn liefert EUMETSAT Beobachtungen der Meere und der Atmosphäre. Diese Beobachtungen geben Aufschluss über das Wetter heute und morgen, den Zustand unserer Umwelt und die Veränderungen des Klimas, die uns europa- und weltweit beeinflussen.
Daniel Lee ist Data Access Systems Operations Manager bei der EUMETSAT und bietet in seinem Vortrag einen Überblick über die Missionen, die diese einzigartige internationale Organisation betreibt. Er zeigt wofür die Beobachtungen, die EUMETSAT liefert, verwendet werden und erläutert Pläne zu bevorstehenden Weltraummissionen der EUMETSAT. Außerdem stellt er dar, wie die Satellitenflotte modernisiert wird, und welche technologische Weiterentwicklungen dabei helfen, mehr Daten zu generieren.
Der Eintritt ist frei.
Die Wetter- und Klimawerkstatt ist ein Projekt des Deutschen Wetterdiensts (DWD) und der Stadt Offenbach am Main. Sie wurde initiiert vom Präsidenten des DWD, Prof. Dr. Gerhard Adrian und Oberbürgermeister der Stadt Offenbach Dr. Felix Schwenke. Die Werkstatt wird umgesetzt vom DWD und den städtischen Ämtern für Kulturmanagement und für Wirtschaftsförderung.
Öffnungszeiten der Wetter- und Klimawerkstatt
Dienstag–Freitag: 14–19 Uhr
Samstag: 11–18 Uhr
Sonntag–Montag: Für Gruppen auf Anfrage
www.wetterwerkstatt.de
Instagram #wetterwerkstatt
Bildinformation:
Dieses am 18. September 2019 aufgenommene Copernicus Sentinel-3-Bild zeigt große Mengen an Rauch von mehreren Waldbränden in Kalimantan. Einigen Expertenberichten zufolge waren die daraus resultierenden CO2-Emissionen so hoch wie seit 2015 nicht mehr, Copyright EUMETSAT
Hinweise an die Redaktion
Ihre Ansprechpartnerin im Kulturmanagement der Stadt Offenbach ist Britt Baumann, Projektleiterin Wetter- und Klimawerkstatt, Telefon: 069 8065 2798; E-Mail: britt.baumannoffenbachde