Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Ausstellungseröffnung „50 Jahre Internationaler Senefelderpreis – Der Weg zur experimentellen Lithographie“

26.06.2025

Seit 1975 verleiht die Internationale Senefelder Stiftung den gleichnamigen Preis im Bereich der künstlerischen Druckgrafik. Benannt ist die Auszeichnung nach Alois Senefelder, dem Erfinder der Lithographie. Im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums des Preises zeigt eine Sonderausstellung im Haus der Stadtgeschichte ab Freitag, 4. Juli, die wichtigsten Meisterwerke der Lithographie, die in den letzten Jahren für den Preis eingereicht und ausgezeichnet wurden. Einige werden der Öffentlichkeit und Fachwelt erstmals vorgestellt. Zur Eröffnung um 18 Uhr sprechen am 4. Juli, Museumsleiter Dr. Jürgen Eichenauer und Prof. Dr. Gerhard Kilger. Der Eintritt ist an diesem Abend frei. 

Die Jubiläumsausstellung zeigt rund 60 Lithographien. Im Mittelpunkt steht eine Arbeit von Christian Kruck, die 1975 bei der ersten Ausschreibung mit dem ersten Preis durch die Internationale Senefelder-Stiftung ausgezeichnet wurde. Sie ist als „Steindruckmalerei“ – wie sie von Kruck bezeichnet wurde – das beste Beispiel für eine bis heute wirkende Entwicklung der experimentellen Lithographie. Die Sammlung der Senefelder-Stiftung im Haus der Stadtgeschichte umfasst ungefähr 400 Blätter und stellt damit eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen der zeitgenössischen Lithographien dar. Sie ist als Dauerleihgabe in Obhut der Grafischen Sammlung des Haus der Stadtgeschichte Offenbach.

Bildinformation: 
Lithographie Christian Kruck, Bildrechte: Haus der Stadtgeschichte

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise