Lichterfest am 9. August: Vorverkauf für die Sternensymphonie des Offenbach Symphonie Orchesters beginnt am Samstag, 28. Juni
26.06.2025
Wenn 40.000 Lichter mit den Sternen am Himmel um die Wette funkeln und dazu die Offenbacher Symphoniker aufspielen, verspricht dies wieder einen besonderen Abend. „Sternensymphonie“ heißt das Programm am 9. August im Büsingpark und entführt in einem munteren Cross-Over durch die Musikgeschichte in himmlische Sphären: Mit Gustav Holst nehmen die Musikerinnen und Musiker des Orchesters mit zu Jupiter und Mars. Das Publikum reist mit „Astronaut“ von Andreas Bourani und „Major Tom“ von Tom Schilling, Auszüge aus „Star Wars“ und „Stairway to Heaven“ von Led Zeppelin erklingen und bei einem solchen Abend darf „Über den Wolken“ von Reinhard Mey natürlich nicht fehlen. Besucherinnen und Besucher erwartet ein beschwingter und betörender Abend, mal harmonisch und sanft, dann wieder wuchtig und ausgelassen.
„Die Musikerinnen und Musiker des Offenbacher Capitol Symphonie Orchesters sind allesamt Virtuosen ihres Fachs, die meisterlich von Klassik hin zu modernen Songs wechseln. Wir sind wirklich stolz darauf, ein solches Orchester zu haben. Das Lichterfest ist jedes Jahr der krönende Abschluss der Spielzeit und das Programm zeigt jedes Mal ziemlich genau, wie unsere Stadt so ist: stark im Auftritt, kreativ, lebendig, leidenschaftlich – und manchmal auch polarisierend. Aber genau das macht Offenbach aus. Wir sind nicht glattgebügelt – wir sind echt. Und genau deshalb sind wir die „Seele Hessens“, betont Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke. „Ich freue mich auf den Abend, der immer ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender unserer Stadt ist. Vor allem bin ich gespannt, welche Motive sich die Vereine in diesem Jahr wieder einfallen lassen. Neben der Musik sind die Motive aus Kerzen das, was die Veranstaltung so besonders macht. Ich danke allen Beteiligten für ihr Engagement, denn nur durch die Verbindung von Kultur und Ehrenamt ist dieses Fest ein echtes Offenbacher Fest.“
Das von der Offenbacher Stadtmarketinggesellschaft (OSG) organisierte Lichterfest ist ein Flanierkonzert: Überall im Park haben fleißige Hände Motive aus insgesamt 40.000 Lichtern arrangiert, die angesehen und bestaunt werden wollen. Verantwortlich dafür sind einige Offenbacher Vereine, die sich erfahrungsgemäß auch gerne vom Motto des Konzerts inspirieren lassen. Neben der Musik, den Lichtern und Sternen, machen die alten Bäume des Parks und die klassizistische Fassade des Büsingpalais die Stimmung des schönsten Konzertsaals der Stadt unter freiem Himmel aus. Wer ließe sich da nicht gerne auf einer Picknickdecke nieder, um all dies gemeinsam mit Freunden zu genießen. Deshalb werden schon unmittelbar nach Öffnung des Parks die ersten Decken ausgebreitet, mitgebrachte Speisen und Getränke arrangiert, Decken und Mückenschutz weitergereicht und alles für einen besonderen Abend vorbereitet. Aber auch, wer sich spontan zum Besuch des Lichterfests entscheidet, findet sich kulinarisch gut versorgt: Berdux Weine, das Cafe Frieda, der Lions Club, das Team des Kickers Fan Museum, Sun Fun Event, der Rotary Club und das Soupreme bieten Getränke und Speisen.
Investitionen in Sicherheit / Zentrale Abendkasse im Lesegarten
Um Besucherinnen und Besucher einen unbeschwerten Abend zu bescheren, hat die OSG das Sicherheitskonzept in diesem Jahr – wie schon für das Mainuferfest – überarbeitet. Bereits seit einigen Jahren ist das Festgelände eingezäunt und mit Zufahrtsschutz versehen. In diesem Jahr kommen erstmals moderne mobile Sperren zum Einsatz. „Die Sicherheit der Veranstaltung hat für uns höchste Priorität. Zugleich legen wir Wert darauf, dass der festliche Charakter davon möglichst wenig beeinträchtigt wird. Dafür sind immer auch organisatorische Kompromisse erforderlich“, erklärt OSG-Geschäftsführerin Regina Preis. Um größere Warteschlangen an der viel befahrenen Berliner Straße zu vermeiden, wird es in diesem Jahr nur eine zentrale Abendkasse im Lesegarten (an der Stadtbibliothek) geben. Wer Eintrittskarten im Vorverkauf erwirbt, kann das Gelände aber weiterhin auch an den Eingängen Kaiserstraße und Berliner Straße / Sheraton Hotel sowie im Lesegarten betreten.
Weil Sicherheit ihren Preis hat, wird für das Lichterfest seit 2017 ein vergleichsweise niedriger Eintrittspreis erhoben, um die seither notwendigen Maßnahmen zumindest teilweise zu kompensieren. „Das Lichterfest hatte in der Tradition der für alle zugänglichen Parkfeste begonnen, um bei freiem Eintritt besondere Kultur zu erleben. Diese Ausrichtung war nach den Anschlägen, unter anderem in Nizza 2016, nicht mehr haltbar. Aber wir waren froh, dass die Offenbacherinnen und Offenbacher unsere Sicherheitsmaßnahmen mitgetragen haben und dem Fest trotz des 2017 erstmalig erhobenen Eintritts treu geblieben sind“, sagt Fabian El Cheikh, der zusammen mit Regina Preis die Geschäftsführung der OSG verantwortet und hofft, dass dies auch weiterhin so bleibt. Denn trotz des strengen Sparkurses, dem der städtische Haushalt mittlerweile unterliegt, soll am Lichterfest nicht gespart werden. Daher kommt die OSG aber nicht umhin, den Eintritt fürs Lichterfest erstmals seit acht Jahren leicht anzuheben. „Das Lichterfest ist jedes Jahr ein besonderes Ereignis und ein schöner Anlass, gemeinsam Kultur zu erleben. Das soll auch so bleiben.“
Vorverkauf beginnt
Eintrittskarten zum Flanieren im Park sind ab Samstag, 28. Juni im Vorverkauf erhältlich: Online über Frankfurt Ticket (zuzüglich Vorverkaufsgebühr) und montags bis freitags direkt am Schalter der Mobilitätszentrale im OF-Infocenter, Salzgäßchen 1, zum Preis von 5 Euro pro Person. Schüler und Studenten (bis zum 27. Lebensjahr), Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren sowie Menschen mit Behinderung ab 50 % GdB zahlen 3 Euro. Kinder bis 6 Jahre und Begleitpersonen haben freien Eintritt.
An der Abendkasse kosten Flanierbänder 7 Euro beziehungsweise 4 Euro.
Wer vorrangig das hochklassige Konzert mit allen Sinnen genießen möchte, kann eine Sitzplatzkarte für den bestuhlten Bereich vor der Bühne erwerben. Diese kosten 31 Euro zuzüglich Vorverkaufsgebühr. Diese Karten sind ebenfalls online / telefonisch bei Frankfurt Ticket (https://www.frankfurtticket.de (Öffnet in einem neuen Tab)) oder samstags im Salzgäßchen 1 erhältlich. Dann werden dort auch Flanierbändchen verkauft.
Wer sich bereits im Vorfeld mit Flanierbändchen eindeckt, spart nicht nur Geld, sondern auch Zeit und kann neben dem Einlass am Lesegarten einen der beiden zusätzlichen Eingänge an der Berliner Straße oder an der Kaiserstraße nutzen.
Bildinformation:
Luftaufnahme Lichterfest, #visitrheinmain David Vasicek
Publikum und Bühne im Büsingpark, #visitrheinmain, David Vasicek