Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Offenbacher Quiz zur Bundestagswahl beendet

03.03.2025

Wer hat gewusst, dass die Aufwandsentschädigung für Wahlhelfende auch Erfrischungsgeld genannt wird oder die Wahlbeteiligung in Offenbach zur Bundestagswahl 2021 bei 67,5 Prozent lag? Diese und weitere Fragen mussten beim Offenbacher Quiz zur Bundestagswahl richtig beantwortet werden, um in den Lostopf zu gelangen und sich einen der Gewinne zu sichern. 

Nach mehreren Wochen ist das Quiz nun beendet. Das städtische WIR-Vielfaltszentrum und die Partnerschaft für Demokratie Stadt Offenbach freuen sich über rund 160 Zusendungen von Menschen, die ihr Wissen zur Bundestagswahl auf die Probe gestellt haben. „Es ging darum einen ersten Anreiz für die Bürgerinnen und Bürger zu schaffen, sich ein paar Minuten Zeit für das Thema Wahlen zu nehmen“, so Pia Kraft, Mitarbeiterin des WIR-Vielfaltszentrums. Ihre Kollegin Simone Lechner ergänzt: „Mit niedrigschwelligen Formaten wollen wir dazu motivieren, Mitspracherechte wahrzunehmen und so Demokratie mitzugestalten.“

Die Gewinnerinnen und Gewinner des Quiz wurden bereits unter allen Einsendungen mit richtigen Antworten ausgelost und sind informiert. Die ersten drei der Ziehung erhalten jeweils einen Offenbachs-großes-Herz-Gutschein, in Höhe von 50 Euro für den ersten, 25 Euro für den zweiten und 15 Euro für den dritten Platz. Die Gutscheine wurden mit freundlicher Unterstützung der Offenbacher Stadtmarketinggesellschaft mbh (OSG) zur Verfügung gestellt. Alle richtigen Antworten zum Nachlesen gibt‘s unter www.offenbach.de/quiz-btw.

Neben öffentlich wirksamen Aktionen fördern das WIR-Vielfaltszentrum sowie die Partnerschaft für Demokratie zudem Projektideen aus der Zivilgesellschaft. Während das WIR-Vielfaltszentrum Teil des hessischen Landesprogramms „WIR – Vielfalt und Teilhabe“ ist und vor Ort nachhaltige Strukturen in den Bereichen Vielfalt und Teilhabe stärkt, fördert die Partnerschaft für Demokratie Projekte in den Bereichen Vielfaltgestaltung, Demokratieförderung und Extremismusprävention. Laura Schulz, die die Koordinierungs- und Fachstelle innehat, betont: „Ein für uns besonderes Anliegen ist es, Projekte zu fördern, mit denen es gelingen kann, auch Einwohnerinnen und Einwohner mit demokratieskeptischen Einstellungen zu erreichen. Entwickelt werden sollen zielgruppengerechte Austauschformate sowie Formate der Erstansprache.“

Die Partnerschaft für Demokratie ist ein Teil des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und des Landesprogramms „Hessen - aktiv für Demokratie und gegen Extremismus“ des Hessischen Ministeriums des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz. Sie wird organisiert vom DRK Kreisverband Offenbach e.V. im Auftrag der Stadt Offenbach am Main, Geschäftsstelle Kommunale Prävention (Ordnungsamt).

Erläuterungen und Hinweise