Mühlheimer Straße: Letzte Geduldsprobe für Verkehrsteilnehmende / Neuer Fahrbahnbelag nach Abschluss des großen städtischen Kanalbauprojektes
26.03.2025
Autofahrer brauchen in den Wochen um Ostern nochmals Geduld, wenn sie die Mühlheimer Straße passieren wollen. Dann steht der endgültige Abschluss der Mammut-Kanalerneuerung in Offenbach an. Seit dem Jahr 2007 wurden die Neubaugebiete im Auftrag des Stadtservices der Stadtwerke Offenbach an das Offenbacher Netz angeschlossen, um deren Abwässer zur Kläranlage in Frankfurt leiten zu können.
Viele Bauabschnitte, bei denen Rohre mit einem Durchmesser von rund zwei Metern auf insgesamt sechs Kilometern Länge verlegt wurden, Umleitungen, einseitige Verkehrsführungen und leider auch Rückstaus später ist nun das letzte Kanalrohr in der Mühlheimer Straße versenkt und damit der Lückenschluss zum Sammelkanal am Main vollbracht.
Zum Abschluss müssen nun die Spuren beseitigt werden, die das unterirdische Bauprojekt auf dem Asphalt hinterlassen hat. Dabei werden auch alle Schäden beseitigt, die wegen der bevorstehenden Kanalarbeiten in jüngerer Zeit nicht mehr repariert worden sind. Bereits Mitte März wurden vor der Asphaltierung Schlitzrinnen zur Entwässerung der Fahrbahn eingebaut.
Start der Arbeiten ist am Montag, 31. März. Für jeden der vier Bauabschnitte ist eine Arbeitswoche von fünf Arbeitstagen eingeplant. Die Osterfeiertage werden entsprechend an die vier Wochen Baustellenzeit angehängt, so dass die Arbeiten voraussichtlich Ende April/Anfang Mai beendet sind. Die Planungen haben die Osterferien einbezogen, weil hier ein geringeres Verkehrsaufkommen zu erwarten ist.
Asphaltiert wird etwa zwischen der Einmündung zur Kettelerstraße und Karl-Herdt-Weg. Dabei wird jeweils eine Seite auf der Hälfte der Gesamtstrecke asphaltiert, die andere Seite steht mit jeweils einer Spur für jede Fahrtrichtung dem Verkehr zur Verfügung. Der erste Bauabschnitt verläuft stadteinwärts zwischen Karl-Herdt-Weg und Danziger Straße, der zweite entsprechend in der Gegenrichtung. Die Bauabschnitte drei und vier beginnen bei der Danziger Straße und reichen auf der Mühlheimer Straße ein Stück über die Einmündung zur Kettelerstraße hinaus. Dabei wird auch hier Bauabschnitt drei stadteinwärts begonnen.
Während der jeweiligen Bauphasen sind die Zufahrten von den Seitenstraßen gesperrt, die Umleitungen sind ausgeschildert.
Bild: In diesen vier Abschnitten wird der Asphalt auf der Mühlheimer Straße erneuert. Copyright: Stadtwerke Offenbach
Stadtwerke Offenbach
Die Stadtwerke Offenbach gestalten und bewegen, pflegen und begeistern Offenbach. Mit den Geschäftsfeldern Immobilien, Mobilität, Stadtservice und Veranstaltungen erfüllt das Unternehmen vielfältige Aufgaben für ein funktionierendes Stadtleben. Ein starkes, partnerschaftliches und vielfältiges Team packt gemeinsam an, um voranzukommen: Rund 1.000 Mitarbeiter*innen setzen sich täglich dafür ein, dass die Wege sauber und die Straßen gut befahrbar sind, dass sich Müll in Energie verwandelt, dass der Nahverkehr nachhaltig Fahrt aufnimmt, dass sich auf alten Flächen neue und innovative Räume entwickeln, dass die Menschen ein bezahlbares Zuhause finden, dass Rasen und Bühnen begeisternd bespielt werden. Neben der Daseinsfürsorge liegt ein Fokus auf Spenden & Sponsoring, um das soziale Miteinander in der Region zu stärken.
Das Geschäftsfeld Stadtservice der Stadtwerke Offenbach Unternehmensgruppe
Mit ihrem Geschäftsfeld Stadtservice sorgt die Stadtwerke-Gruppe für ein gepflegtes Stadtbild in Offenbach. Zu den Entsorgungs- und Dienstleistungsunternehmen gehören die ESO Stadtservice GmbH als hundertprozentige Tochter der SOH und der ESO Eigenbetrieb Stadt Offenbach – Kommunale Dienstleistungen. Rund 290 Mitarbeiter erbringen jeden Tag wichtige Beiträge zur Lebensqualität in Offenbach: Sie leeren Mülltonnen und kehren die Straßen. Sie pflegen Grünanlagen, kümmern sich um den Hochwasserschutz und leisten den Winterdienst. Darüber hinaus verwaltet die ESO die fünf Stadtteilfriedhöfe und kümmert sich um das städtische Kanalnetz. http://stadtservice.soh-of.de