Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Viel Neues im Übergangsmanagement Schule - Beruf

26.03.2025

Was kommt nach der Schule, wie schreibe ich eine Bewerbung und wie überzeuge ich im Bewerbungsgespräch? „Mit dem nahenden Ende der Schulzeit stehen viele Jugendliche vor der Frage, wie es anschließend weitergeht. Auch wenn zahlreiche Unternehmen um den Nachwuchs buhlen, ist der Weg zum Ausbildungsplatz oft steinig“, so Bürgermeisterin Sabine Groß. Manchmal sind die Noten für das Ausbildungsziel nicht ausreichend oder es fehlt das Wissen, wie eine schriftliche Bewerbung zu formulieren ist. „Darum, dass der Übergang von der Schule in einen Beruf gut gelingt, kümmert sich das Übergangsmanagement Schule-Beruf seit vielen Jahren erfolgreich in Offenbach“, so Groß weiter.  

Seit fast einem Jahr bieten Alexander Wilhelm und Claudius Eicher vom IdeA-Projekt (Impulse der Arbeitsmarktpolitik) in enger Kooperation mit den weiterführenden Schulen der Stadt Berufsorientierung, Bewerbungs-AGs sowie individuelle Vorbereitung auf Einstellungstests und -gespräche. Darüber hinaus organisieren beide vor Ort Berufsinformationstage und -messen mit vielen engagierten Ausbildungsbetrieben, um den jungen Leuten interessante Einblicke in die Arbeitswelt zu ermöglichen. 

„Der Zulauf ist enorm“, berichtet die Leiterin des Übergangsmanagements Schule - Beruf Brigitte Kümbel: „Nach der Schule ergeben sich vielfältige Möglichkeiten, wie es weitergehen kann. Bei über 300 möglichen Ausbildungsberufen in Deutschland ist es nicht immer leicht, den passenden zu finden. Uns war es daher wichtig, Kollegen für dieses Projekt zu finden, die neben einem pädagogischen Background auch betriebliche Erfahrungen mitbringen. Beide haben zuvor eine kaufmännische Ausbildung abgeschlossen und wissen daher, wie das Berufsausbildungssystem in Deutschland funktioniert.“ 

Claudius Eicher und Alexander Wilhelm zählten kürzlich den 111sten Teilnehmer in ihrer Bewerbungs-AG und verzeichnen einen steigenden Zulauf. „Wir unterstützen sehr unbürokratisch. Die Schüler kommen mit den unterschiedlichsten Anliegen zu uns und wir versuchen, bestmöglich darauf einzugehen“, sagt Alexander Wilhelm und Claudius Eicher ergänzt: „Manche sind über einen längeren Zeitraum dabei und schreiben Bewerbungen für Ausbildungen und FOS-Praktika, andere lassen ihre Unterlagen checken und wieder andere trainieren für das Auswahlverfahren im Einzel- oder Gruppentraining. Jeder kommt mit dem, was er oder sie gerade braucht.“

Erläuterungen und Hinweise