Verzicht aufs Mähen für mehr Artenvielfalt: Auf ausgewählten Flächen sollen Blühwiesen entstehen / Akzeptanzstreifen verhindert das Überwuchern von Gehwegen
30.05.2025
Es soll wieder mehr summen, brummen, flattern und schweben im Offenbacher Stadtgebiet. Deshalb lässt das Team des Grünwesens im Stadtservice der Stadtwerke Offenbach auf ausgewählten Grünflächen das Gras stehen, damit sich hier Wiesen als Lebensraum für blühende Blumen und Insekten entwickeln können. Durch die Mahd kommen die auf der Fläche wachsenden Blumen nicht mehr zur Samenreife. Mit dem Verzicht aufs Mähen wollen aktuell viele Kommunen dem dramatischen Insektensterben der vergangenen Jahre begegnen und ihnen hier einen Lebensraum bieten. Blühwiesen sehen nicht nur schöner aus als monotone Rasenflächen, die hier lebenden Insekten locken Vögel an und sorgen so für mehr Artenvielfalt.
Als potenzielle Blühwiesen wurden beispielsweise Flächen am Mainzer Ring, am Nordring, am Wetterpark, im Leonhardt-Eißnert-Park oder am Alten Friedhof ausgesucht. „Wir helfen hier mit speziellem Saatgut nach, auf bisher monotonen Arealen solche Blühwiesen entstehen zu lassen“, sagt Jasna Volk, Leiterin der Abteilung Grünwesen bei den Stadtwerken Offenbach. „Die absichtlich ungemähten Flächen erkennen Bürgerinnen und Bürger am sogenannten Akzeptanzstreifen: Das ist ein breiter Streifen am Rande der Grünfläche, der noch gemäht wird.“
Damit soll zum einen verhindert werden, dass das in Ruhe gelassene Grün Gehwege oder Straßen erobert, zum anderen sollen Passantinnen und Passanten erkennen, dass hier der Stadtservice aktiv war, aber mit Absicht nicht die gesamte Fläche kurzgeschoren hat.
„Wir entfernen den hohen Bewuchs erst im Herbst, wenn fast alle Blüten abgeblüht sind“, sagt Jasna Volk. „Beim Mähen fallen dann die Fruchtkörper mit den Samen auf den Boden und sorgen für neue Pflanzen im nächsten Jahr.“ Eine Arbeitsersparnis für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist das Projekt Blühwiesen übrigens nicht: Die schonende Mahd im Herbst erfordert zu den kleineren Mähgängen im Randbereich einen Mehraufwand. Das Schnittgut muss nach der Trocknung händisch gesammelt und entsorgt werden.
Foto: Das gehört so: Hier hat nicht jemand mittendrin aufgehört zu arbeiten. Der gemähte Akzeptanzstreifen signalisiert, dass auf dieser Fläche eine Blumenwiese als Lebensraum für Insekten entstehen soll. Der Streifen verhindert auch, dass das Grün auf die Gehwege übergreift. Copyright: Stadtwerke Offenbach
Stadtwerke Offenbach - Wir bringen Offenbach voran
Die Stadtwerke Offenbach gestalten, bewegen und pflegen Offenbach. Mit den Geschäftsfeldern Immobilien, Mobilität, Stadtservice und Veranstaltungen erfüllt das Unternehmen vielfältige Aufgaben für ein funktionierendes Stadtleben. Ein starkes, partnerschaftliches und vielfältiges Team packt gemeinsam an, um voranzukommen: Rund 1.000 Mitarbeiter*innen setzen sich täglich dafür ein, dass die Wege sauber und die Straßen gut befahrbar sind, dass die Kanäle intakt sind und sich Müll in Energie verwandelt, dass der Nahverkehr nachhaltig Fahrt aufnimmt, dass sich auf alten Flächen neue und innovative Räume entwickeln, dass die Menschen ein bezahlbares Zuhause finden, dass Rasen und Bühnen begeisternd bespielt werden. Neben der Daseinsfürsorge liegt ein Fokus auf Spenden & Sponsoring, um das soziale Miteinander in der Region zu stärken.
Das Geschäftsfeld Stadtservice der Stadtwerke Offenbach Unternehmensgruppe
Mit ihrem Geschäftsfeld Stadtservice sorgt die Stadtwerke-Gruppe für ein gepflegtes Stadtbild in Offenbach. Zu den Entsorgungs- und Dienstleistungsunternehmen gehören die ESO Stadtservice GmbH als hundertprozentige Tochter der SOH und der ESO Eigenbetrieb Stadt Offenbach – Kommunale Dienstleistungen. Rund 290 Mitarbeiter erbringen jeden Tag wichtige Beiträge zur Lebensqualität in Offenbach: Sie leeren Mülltonnen und kehren die Straßen. Sie pflegen Grünanlagen, kümmern sich um den Hochwasserschutz und leisten den Winterdienst. Darüber hinaus verwaltet die ESO die fünf Stadtteilfriedhöfe und kümmert sich um das städtische Kanalnetz. http://stadtservice.soh-of.de