Erste Seniorenratswahl in Offenbach am Main
08.09.2023
Offenbach am Main, 8. September 2023 – Der Herbst steht in Offenbach ganz im Zeichen der Wahlen. Neben der Direktwahl einer neuen Oberbürgermeisterin oder eines neuen Oberbürgermeisters am 17. September, einer möglichen Stichwahl und der Landtagswahl am 8. Oktober, haben alle wahlberechtigten Offenbacherinnen und Offenbacher am 25. Oktober erstmals die Möglichkeit, den dritten Seniorenrat für Offenbach zu wählen. Diese Wahl erfolgt ausschließlich auf dem Weg der Briefwahl. Der Wahlausschuss für die Seniorenratswahl hat in seiner Sitzung am 28. August elf Bewerberinnen und zwölf Bewerber zugelassen.
Auf dem Stimmzettel erscheinen die zugelassenen Bewerberinnen und Bewerber wie folgt:
1. Herr Rolf Chiout, SPD
2. Herr Dieter Dänner
3. Herr Dr. Hans R. Diefenbach
4. Herr John Edéus, Ofa e.V.
5. Herr Peter Fremdt
6. Herr Dr. Matthias Gründler
7. Frau Jutta Hammel
8. Frau Gertrud Helduser
9. Frau Doris Hoefer
10. Frau Margit Hönig
11. Herr Wolf-Dieter Jahn
12. Frau Jutta Lehmann, FREIE WÄHLER
13. Frau Viola Lindner
14. Frau Waltraud Meckel
15. Frau Mahshid Najafi
16. Herr Wolfgang Reuter, AG 60 plus
17. Herr Lothar Schnellbächer
18. Herr Karl Schywalsky, GEW
19. Frau Agnes Stoffels
20. Herr Horst Thon, Freiwilligenzentrum Offenbach e.V.
21. Frau Hannelore Trabandt
22. Frau Gertrud Umminger
23. Herr Manfred Zinn
Das Wichtigste zur Seniorenratswahl
Eine Wahl zum Offenbacher Seniorenrat findet in diesem Jahr das erste Mal statt. Rund 32.000 Offenbacherinnen und Offenbacher sind für die Seniorenratswahl wahlberechtigt. Bis zum 29. September erhalten alle wahlberechtigten Personen, die das 60. Lebensjahr im Jahr 2023 vollenden oder bereits über 60 Jahre alt sind, automatisch Briefwahlunterlagen für die Seniorenratswahl. Darin liegt auch der Unterschied zu den anderen diesjährigen Wahlen: die Seniorenratswahl findet ausschließlich als Briefwahl statt.
Stichtag für den Abzug des Wählerverzeichnisses, also der Feststellung aller wahlberechtigten Personen, ist der 11. September. Das Wählerverzeichnis wird nicht ausgelegt und nicht fortgeschrieben. Wer an dieser Wahl teilnehmen möchte, sendet die ausgefüllten Briefwahlunterlagen bis spätestens 25. Oktober um 18 Uhr an das Wahlamt im Rathaus, Berliner Straße 100, 63065 Offenbach. Auch ein Einwurf des Wahlbriefs in den Rathausbriefkasten ist bis zum 25. Oktober um 18 Uhr möglich. Das Risiko bei den Postlaufzeiten trägt ausschließlich die oder der Wählende. Verspätet eingegangene Wahlbriefe werden bei der Auszählung der Stimmen nicht mehr berücksichtigt, da es sich um eine Ausschlussfrist handelt. Entsprechend sollten die Wahlbriefe schnellstmöglich wieder zur Post gegeben oder im Rathausbriefkasten eingeworfen werden. Porto ist bei einem Versand innerhalb Deutschlands nicht zu zahlen. Die Auszählung der Stimmen findet am 26. Oktober im Rathaus statt.
Das Wahlsystem
Insgesamt können bei der Seniorenratswahl bis zu 15 Stimmen vergeben werden. Im Gegensatz zu anderen kommunalen Wahlen gibt es kein Recht auf Stimmenhäufung oder Streichung. Jeder Bewerberin oder jedem Bewerber kann somit nur eine Stimme gegeben werden.
Da die Wahl als Briefwahl stattfindet, erhalten Wahlberechtigte keine Wahlbenachrichtigung, sondern direkt den Wahlschein zusammen mit den Briefwahlunterlagen per Post. Somit gibt es auch keine Wahllokale. Es wird von zu Hause aus gewählt. Eine Streichung aus dem Wählerverzeichnis ist nicht möglich. Wahlberechtigte entscheiden selbst, ob sie an der Seniorenratswahl teilnehmen möchten oder nicht. Wie die Briefwahlunterlagen nach der Stimmenvergabe verpackt werden müssen, ist in einem mitgesendeten Merkblatt bildlich und schriftlich dargestellt. Verloren gegangene Wahlscheine werden nicht ersetzt.
Auf der Homepage www.offenbach.de/wahlen hat das Wahlamt zur Direktwahl, zur Landtagswahl und zur Seniorenratswahl in eigenständigen Rubriken jeweils wichtige Termine, allgemeine Informationen und Aktuelles zusammengestellt. Das dortige Angebot wird stetig aktualisiert. Für Fragen steht das Wahlamt unter der Rufnummer 069 8065 3400 zur Verfügung.