Von der Seite in den Raum. Grenzenlosigkeit im zeitgenössischen Comic
Auf dieser Seite
Veranstaltungsinformationen
Weitere Termine
- Sa, 05.04.25
- So, 06.04.25
- Di, 08.04.25
- Mi, 09.04.25
- Do, 10.04.25
- Fr, 11.04.25
- Sa, 12.04.25
- So, 13.04.25
- Di, 15.04.25
- Mi, 16.04.25
Ausstellung im Klingspor Museum vom 5. April – 27. Juli 2025
Der Comic – Ein grenzenloser Raum voller Erzählmöglichkeiten
Comics sind weit mehr als lediglich gezeichnete Geschichten auf Papier. Sie erschaffen faszinierende Erzählwelten und bieten einen Raum voller kreativer Möglichkeiten. Schon früh sind Figuren und Landschaften aus den Buchseiten hervorgetreten und als dreidimensionale Objekte erlebbar geworden. Zunehmend erweitern Künstler*innen den Comic in den Raum – durch Installationen, Skulpturen und begehbare Objekte. Das Klingspor Museum präsentiert eine vielseitige Auswahl an Werken, die eindrucksvoll veranschaulichen, wie Comics über das klassische Buchformat hinauswachsen können. Dreizehn zeitgenössische Comic-Künstler*innen bringen ihre gezeichneten Geschichten in den Ausstellungsraum und lassen diese dort auf vielfältige Weise erlebbar werden – durch großflächige Illustrationen, Figuren aus Keramik und Textil, begehbare Objekte und Klanginstallationen. Neben den dreidimensionalen Arbeiten werden auch originale Zeichnungen, Skizzen sowie eine Auswahl an aktuellen Comics gezeigt.
Die Ausstellung lädt dazu ein, in das vielschichtige Genre des Comics einzutauchen – grenzenlos, raumgreifend und voller erzählerischer Möglichkeiten.
Beteiligte Künstler*innen:
Nando von Arb, Nino Bulling, Seda Demiriz, Lina Ehrentraut, Aisha Franz, Constanza Giuliani, Jul Gordon, Gabri Molist, Mia Oberländer, Elizabeth Pich, Erlend Peder Kvam, Nike Seiff, Malwine Stauss, Ika Sperling
Plakat: Aisha Franz
Grafik: turbo type
Öffnungszeiten:
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 13 – 18 Uhr,
Freitag 14 – 21 Uhr,
Samstag, Sonntag, Feiertag 11 – 18 Uhr
Geschlossen am Karfreitag (18.4.) und am 1. Mai
Für angemeldete Gruppen auch an Vormittagen geöffnet!
Eintrittspreise:
Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren Eintritt frei,
ermäßigt (Menschen mit Schwerbehinderung, Azubis, Bundesfreiwilligendienst, Studierende, Arbeitslose) 2,50 Euro,
Rentner:innen 3 Euro,
Erwachsene 4 Euro,
Kombiticket mit Haus der Stadtgeschichte 5 Euro,
freitags Eintritt frei
Informationen zur Barrierefreiheit:
Das Klingspor Museum ist barrierearm.
Ein kleiner Aufzug überwindet die sechs Stufen vom Eingang bis ins Foyer.
Vom Foyer aus kann man die 1. und 2. Etage mit dem Fahrstuhl erreichen. Der Fahrstuhl fährt auch in den Keller, in dem sich die Toiletten befinden.
Da unsere Eingangstür nicht automatisch öffnet, können sich Rollstuhlfahrerinnen und –fahrer gerne vor einem Besuch telefonisch an unser Empfangspersonal wenden (Tel.: 069 / 8065-2164).
Ein taktiles Bodenleitsystem erleichtert die Orientierung für Menschen mit Sehbehinderung.
Veranstaltungsort
Quelle:Stadt Offenbach