Achtung: enthält Leben. Notizbuch, Bullet Journal, Tagebuch
Auf dieser Seite
Veranstaltungsinformationen
Ausstellung im Klingspor Museum vom 15.7. – 29.10.2023
in Kooperation mit nuuna by brandbook
Notizbücher, Bullet Journals und Tagebücher: als Container von Flüchtigem begleiten sie unser Leben. Sie werden Stück für Stück angefüllt mit Erlebtem, Bemerkenswertem und Memos und nehmen im Leben vieler Menschen eine wichtige Funktion als strukturierendes Medium ein. Oft entstehen dabei individuelle Kunstwerke, zumal dann, wenn Künstler*innen Tagebuch führen. Das Museum hat eindrucksvolle Beispiele in seiner Sammlung. Der Bogen spannt sich von Arbeiten des Konzeptkünstlers Dieter Roth, über Barbara Fahrners Aufzeichnung aus New York während des islamistischen Terroranschlags im September 2001, bis zum zeitgenössischen Zine „Lockdown Diary“ von Malte Spindler. Ein besonderer Schatz sind die „Skizzbücher“ von Paul Stein, eine Mischung aus Tagebuch, Skizzenbuch und literarischen Aufzeichnungen.
Auch Bullet Journals sind liebevoll gestaltete Orientierungshilfen, die Tätigkeiten des Alltags sortieren und gewichten. Die Ausstellung fragt nach Motiven und Herangehensweisen, ein zunächst leeres Buch zu füllen. Zahlreiche Menschen sind dem Aufruf des Museums gefolgt und haben ihre eigenen Arbeiten zur Verfügung gestellt: die vielfältigsten Notizbücher, Bullet Journals und Tagebücher haben so den Weg in die Ausstellung gefunden. Interviews mit Tagebuchschreiber*innen geben Aufschluss über individuelle Beweggründe und Arbeitsweisen. Auf Instagram wird es zusätzlich einen virtuellen Ausstellungsraum geben.
In der Kooperation mit der Frankfurter Notizbuchschmiede nuuna by brandbook wird auch die Gestaltung des leeren Buches thematisiert, die ebenfalls Einfluss auf den Prozess des Schreibens hat. Viele Designs warten in der Ausstellung darauf gefüllt zu werden.
Ein umfangreiches Begleitprogramm zeigt Blicke hinter die Kulissen oder lädt zu eigener Kreativität ein.
Öffnungszeiten
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 13 – 18 Uhr,
Freitag 14 – 21 Uhr,
Samstag, Sonntag, Feiertage 11 –18 Uhr
Freitags freier Eintritt in unsere Ausstellungen!
(Montags geschlossen)
Geschlossen am 18. August
Eintrittspreise
Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren Eintritt frei,
ermäßigt (Menschen mit Schwerbehinderung, Azubis, Bundesfreiwilligendienst, Studierende, Arbeitslose) 2,50 Euro,
Rentner:innen 3 Euro,
Erwachsene 4 Euro,
Kombiticket mit Haus der Stadtgeschichte 5 Euro,
freitags Eintritt frei
Informationen zur Barrierefreiheit
Das Klingspor Museum ist barrierearm.
Ein kleiner Aufzug überwindet die sechs Stufen vom Eingang bis ins Foyer.
Vom Foyer aus kann man die 1. und 2. Etage mit dem Fahrstuhl erreichen. Der Fahrstuhl fährt auch in den Keller, in dem sich die Toiletten befinden.
Da unsere Eingangstür nicht automatisch öffnet, können sich Rollstuhlfahrerinnen und –fahrer gerne vor einem Besuch telefonisch an unser Empfangspersonal wenden (Tel.: 069 / 8065-2164). Gerne ermöglichen wir den direkten Zugang zum Veranstaltungssaal durch die Tür im Hof des Büsingpalais, dort ist nur eine kleine Stufe zu überwinden.
Veranstaltungsort
Quelle:Stadt Offenbach