Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Neubau Kita Brandenburger Straße in Holzrahmenbauweise fertiggestellt

02.10.2020 – Die neue Kita (11) Brandenburger Straße ist fertig und kann in den nächsten Tagen bezogen werden. In nur acht Monaten Bauzeit hat die Stadtwerke-Gesellschaft OPG hier für die Stadt Offenbach im Auftrag des Amts für Stadtplanung-, Verkehrs- und Baumanagement ein zweigeschossiges Gebäude in Holzrahmenbauweise errichtet. Die neue Kita bietet mehr Platz und ersetzt auf dem Grundstück nahe der Hans-Böckler-Siedlung einen 27 Jahre alten Flachbau, der jetzt abgebrochen wird.

Mit Aussicht ins Feld: Dachterrasse der Kita Brandenburger Straße im Obergeschoss.
Platz für fünf Kindergarten- und zwei Krabbelgruppen: Der zweigeschossige Holzbau der Bürgeler Kita 11 in Feldrandlage.

Die Handwerker legen noch letzte Hand an. Es duftet nach Holz und frisch verlegtem Linoleum. In warmen Gelbtönen getünchte Flure führen zu den luftig-hellen Gruppenräumen. Dort stehen schon die kleinen Tische und Stühle und allerlei Holzspielzeug bereit. Es fehlen nur noch die Kinder. Die ziehen zum Wochenbeginn in ihr neues Holzhaus um.

Der zweigeschossige Neubau in Holzrahmenbauweise ersetzt das nicht mehr zeitgemäße eingeschossige Bestandsgebäude aus dem Jahr 1973. Das Holzhaus ist   unmittelbar neben dem alten Kita-Gebäude entstanden, das nicht mehr den  heutigen Anforderungen an eine moderne Kindertagesstätte entsprochen hat.

Altbau wird abgerissen

Dank der Größe des in Feldrandlange gelegenen Grundstücks konnte der Altbau während der Bauphase weiter genutzt werden. Eine Interimsunterbringung war nicht erforderlich.

Sowie der Altbau geräumt ist, beginnen die Abrissarbeiten. Im November 2020 sollen diese beendet sein. Etwa bis März 2021 wird es dauern, bis die Außenanlage mit der großen Spielfläche neu angelegt ist, teilt die OPG Offenbacher Projektentwicklungsgesellschaft mbH mit. Das Immobilienunternehmen der Stadtwerke ist mit der Projektsteuerung und treuhänderischen Abwicklung beauftragt. Die Projektleitung lag beim Hochbaumanagement des Amts für Stadtplanung, Verkehrs- und Baumanagement.

Verbesserte Betreuungsbedingungen und mehr Betreuungsplätze

Viel Platz zum Turnen und Spielen: Einer der neuen Bewegungsräume.

„Wie immer bei Neubauten von Kindertagesstätten, versuchen wir, nicht nur bessere Betreuungsbedingungen bei Raumprogramm und Ausstattung zu schaffen, sondern möglichst auch die Kapazitäten zu erweitern, um dem wachsenden Bedarf gerecht zu werden“, erklärt Sozial- und Jugenddezernentin Sabine Groß.

In Bürgel hatte der städtische Eigenbetrieb Kindertagesstätten Offenbach (EKO) zusätzlichen Bedarf an Betreuungsplätzen angemeldet. Statt fünf wird die neue Kita jetzt sieben Gruppen aufnehmen: Zwei U3-Gruppen (Krippe) und fünf Ü3-Gruppen (Kindergarten).

Der Neubau verfügt nicht nur über mehr Gruppenräume, sondern auch über einen zweiten Bewegungsraum und eine große moderne Küche. Außerdem ist jedem Gruppenraum ein eigener Raum zur Intensivbetreuung zugeordnet.

Gebäude in Rekordzeit errichtet

„Die neue Kita Brandenburger Straße konnte in Rekordzeit errichtet werden“, freut sich Planungs- und Bildungsdezernent Paul-Gerhard Weiß. Zwischen dem Beginn des Holzrohbaus mit der Montage erster Holzelemente im Februar und der Fertigstellung Anfang Oktober des Jahres 2020 seien lediglich acht Monate vergangen. Ermöglicht worden sei die kurze Bauzeit durch die Verwendung vorgefertigter Elemente in Holztafelbauweise. Das Verfahren habe sich bewährt und werde auch beim Neubau weiterer Kindertagesstätten wie der Kita (3) Rödernstraße angewendet.

In den Neubau der Kita (11) Brandenburger Straße hat die Stadt Offenbach 7,3 Millionen Euro investiert. Das Land Hessen hat Fördermittel aus seinem Kommunalinvestitionsprogramm (KIP Land) in Höhe von 6,43 Millionen Euro dazu gegeben.

2. Oktober 2020

  • Immobilien

    Schul- und Kitabau

    Die Sanierung und Erweiterung der Offenbacher Schulen ist seit Jahren ein zentraler Schwerpunkt der kommunalen Politik. Mit der Durchführung ist die OPG beauftragt.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise