
14. Spielzeit der Classic Lounge: Offenbach meets James Bond

Termine 2019: Jacques Offenbach und Schwanensee
Nach dem fulminanten Saison-Auftakt mit Beethovens 5. Sinfonie (13.10.) steht der vielleicht berühmteste Enkelsohn Offenbachs am 10. November auf der Capitol-Bühne im Rampenlicht: Anlässlich seines 200. Geburtstags widmet sich die Panorama Lounge I ganz den Werken Jacques Offenbachs. Originell bearbeitete Auszüge aus seinen Operetten stehen ebenso auf dem Programm wie Musik aus seiner Oper „Die Reise zum Mond“, die den gleichnamigen Science-Fiction-Stummfilm von 1902 begleitet. Erstmals live bei der Classic Lounge dabei ist das Theremin: Das 1919 erfundene elektronische Instrument spielt bei einer „Phantasterei“ die tragende Rolle.
Märchenzauber und Adventsgedanken prägen die traditionelle Weihnachtslounge am 8. Dezember. Neben der „Schwanensee“-Musik von Tschaikowsky, einer großen Suite mit Erzählerin, wartet auch hier eine Überraschung auf die Gäste: Richard Teschners „Weihnachtsspiel“ von 1915 erscheint mit Stabpuppen auf der Leinwand, und als Uraufführung dazu erklingt Marco Jovics neu komponierte Filmmusik.
Termine 2020: James Bond, Charlie Chaplin und Dvořák
Vollends spektakulär wird es am 8. März 2020, wenn im glamourösen Capitol auch Musik mit einem Extrafunken Glamour den Ton angibt – Lady Gagas „Poker Face“ trifft auf Ennio Morricones „Cinema Paradiso“ und eine Arie von ABBA auf eine Tenorpartie aus Puccinis Tosca. Glanzstück des Abends ist das „Skyfall Concerto“ mit Wayne Marshall, das die Dynamik und Dramatik der besten James-Bond-Musik mit wuchtigen Orgelklängen vereint – und das Publikum wahlweise schütteln und rühren wird...
Ein weiterer Leinwandheld gibt sich bei der Capitol Cinema Lounge am 19. April die Ehre: Charlie Chaplin erlebt in „A Dog’s Life“ Situationen in trüber Armut, während musikalische Momentaufnahmen seinen Besuch 1931 in Berlin skizzieren. Neben der Orchesterbegleitung zum Stummfilm können die Gäste auch einer Tanzmusik aus Chaplins Feder lauschen. Am Pult steht Timothy Brock, laut Ziegler „einer der besten Stummfilm-Dirigenten weltweit“, dem die Chaplin-Familie persönlich die Arbeit am musikalischen Nachlass des Regisseurs, Schauspielers und Komponisten anvertraut hat.
Abgerundet wird die 14. Spielzeit mit einer weiteren großen Sinfonie, Dvořáks Nr. 9 „Aus der neuen Welt“. Das Werk des tschechischen Komponisten transportiere die Vorfreude auf die Ankunft im gelobten Land Amerika, erläuterte Ziegler: „Und im stürmischen Finale bricht dann die Vorfreude auf und über die Heimat wieder durch.“ Ein Stück Offenbacher Heimat symbolisiert am gleichen Abend die Wiederaufführung eines Klavierkonzerts des Komponisten Alexander Friedrich Landgraf von Hessen, der im Rumpenheimer Schlosspark begraben ist.
Unterstützung der Stadtwerke-Gruppe als Fundament
Dass sich eine Stadt wie Offenbach ein solch renommiertes Kulturangebot wie die Capitol Classic Lounge leisten kann, ist auch der Stadtwerke Offenbach Unternehmensgruppe und ihren Gesellschaften zu verdanken: Sie unterstützen die Reihe seit ihrem Beginn 2006 und tragen den größten Teil der Finanzierung; aktuell beträgt die Förderung jährlich rund 33.000 Euro. Das Capitol als Stammsitz des Orchesters gehört zum Geschäftsfeld Veranstaltungen der Stadtwerke-Gruppe. Dessen Geschäftsführerin Birgit von Hellborn hatte 2005 den Verantwortlichen leer stehende Räumlichkeiten in dem Theater angeboten, womit die CCL-Erfolgsgeschichte begann.
Auch die OSG Offenbacher Stadtinformation Gesellschaft mbH unterstützt von Anfang an die Capitol Classic Lounge nicht nur finanziell; sie betreut darüber hinaus die Abonnenten und kümmert sich um den Kartenvorverkauf. Weitere Sponsoren sind unter anderem die EVO, die Sparkasse Offenbach und die Messe Offenbach. Auch andere Unternehmen und eine Gruppe Offenbacher Bürgerinnen und Bürger unter der Federführung von Michael Beseler und Dr. Thomas Lanio tragen die Veranstaltung mit.
Tickets & Preise
Die Einzelkarten kosten zwischen 20 und 49 Euro. Jeweils um 10 Prozent ermäßigt sind Schüler/-innen, Studenten (bis zum 27. Lebensjahr), Inhaber der Ehrenamtscard und Menschen mit Behinderung (ab 80% GdB). Alle Preise verstehen sich inklusive aller Gebühren sowie inklusive RMV-Kombiticket.
Der Vorverkauf läuft über das
OF InfoCenter
Salzgässchen 1
63065 Offenbach
Telefon 069 / 84 00 04-170
E-Mail infoofinfocenterde.
Dort liegen auch die Broschüren im neuen CSO-Design aus.