Classic Lounge: Orchester musiziert wieder - mit strengen Sicherheitskriterien
Die sinfonische Musik kommt zurück ins Offenbacher Capitol: Bis Mai 2022 sollen insgesamt sechs Konzerte mit dem Capitol Symphonie Orchester in dem Theater stattfinden. Wegen der Corona-Pandemie stehen allerdings wesentlich weniger Plätze als sonst zur Verfügung. Daher gab es in dieser Übergangsspielzeit 2021/22 auch keine Abonnements für die Capitol Classic Lounge zu kaufen – die gewohnt große Spielfreude in originellen und schönen Programmen bleibt aber zu erleben.
„Kultur ist wichtig und deshalb ist es auch wichtig, dass wir mit aller Kraft nach Formaten suchen, in denen Kultur in dieser schweren Zeit stattfinden kann“, sagt Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke. „Gemeinsam mit den Musikerinnen und Musikern freue ich mich, dass nach anderthalb Jahren Pause wieder Orchesterkonzerte im Capitol Theater stattfinden werden. Allerdings beobachten wir die Entwicklung der Pandemie aktuell mit großer Sorge. In Offenbach haben wir derzeit nicht die Situation, alle zum Daheimbleiben aufrufen zu müssen. Dennoch ist auch hier große Vorsicht geboten.“ Um dem Publikum die größtmögliche Sicherheit zu bieten, gilt für die Sinfoniekonzerte im Capitol die 2G+-Regel: Zutritt haben nur Geimpfte und Genesene, die zusätzlich einen aktuellen negativen Corona-Schnelltest nachweisen können. Außerdem werden nur 40 Prozent der vorhandenen Plätze belegt. „Wir werden die Zugangskriterien jeweils kurzfristig so festlegen, dass die Veranstaltung sicher ist. Auf diese Weise abgesichert, wollen wir dann möglichst viel von dem Profil und der Atmosphäre der Classic Lounge zurück in unser Theater bringen“, betont Schwenke, der auch Kulturdezernent der Stadt ist.
Das ist Dr. Ralph Philipp Ziegler, dem künstlerischen Leiter des Capitol Symphonie Orchesters, gelungen: Das Programmheft mit dem Titel: „Konzerte auf dem Weg zur Capitol Classic Lounge nach der Pandemie“ bietet eine spannende Mischung aus romantischem Glitzern und frechem Neujahrsspuk, musikalischer Weltliteratur und magischem Märchen. Der erste Auftritt des Capitol Symphonie Orchesters im eigenen Haus, nach 19 Monaten Pause, fand bereits am 7. November 2021 anlässlich des Festjahres „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ statt. „Die Atmosphäre war unglaublich und so herzlich, wie man es sich für ein Konzert nur wünschen kann“, schwärmt Ziegler. Alleine die Tatsache, dass in der ehemaligen Synagoge an diesem Abend ausschließlich jüdische Musik erklang, sorgte für berührende und musikalisch tiefe Momente.
Spuk zu Neujahr und Swing aus den Zwanzigern
Musik und Varieté, Spuk und Spaß begleiten das Neujahrskonzert am Sonntag, 16. Januar 2022, für das der Vorverkauf ebenfalls schon läuft. Unter dem Motto „Zauberstab und Schlossgespenster“ erklingt ab 16 Uhr Camille Saint-Saëns‘ „Danse macabre“ ebenso wie die Filmmusik der legendären „‚Ghostbusters“ und des Zauberlehrlings Harry Potter. Auch Walzerkönig Johann Strauß steuert einige Passagen rund um Teufelinnen und Irrlichter, Elfen und Zauberer bei. Hinzu kommt der Varieté-Scout Harry Thyssen mit einer kleinen Auswahl zauberhafter Miniaturen. „Mit diesen amüsanten Gespenstern und unseren Gästen möchten wir gemeinsam für 2022 die Geister der Pandemie vertreiben helfen“, meint Ziegler.
„Die Ballade von den goldenen Zwanzigern“ steht am Sonntag, 6. März 2022, ab 16 Uhr im Fokus. Lieder der damaligen Kabarett- und Chanson-Komponisten erzählen Geschichte(n) mit Swing und Sehnsucht: charmant, skurril, glamourös und manchmal auch zweideutig. Das beginnt bei pfiffigen Stücken von Holländer, Spoliansky & Co. und endet bei Werken, die musikalische Weltliteratur geworden sind – wie die Dreigroschenoper von Bert Brecht und Kurt Weill. Reizvoll ist auch Musik, die Starkomponisten der Unterhaltungsszene für die Welt der Opern- und Konzerthäuser schufen: So erklingt von Theo Mackenben eine sinfonische Ballade für Cello und Orchester. Dirigent ist Wayne Marshall, Solist der Solocellist des Leipziger Gewandhausorchesters, Valentino Worlitzsch.
Erinnerungen an Charlie Chaplin und E.T.A. Hoffmann
Charlie Chaplins „Lichter der Großstadt“ flimmern dann am Sonntag, 3. April 2022, ab 17 Uhr über die Leinwand – als erster Nachholtermin der im vergangenen Jahr ausgefallenen CCL-Termine. Der Film, für den Chaplin auch die Musik komponierte, verbindet kluge Sozialkritik mit einer Geschichte über die Unmöglichkeit von Liebe. Am Dirigentenpult steht Timothy Brock, der Chaplins Musiken im Auftrag von dessen Erben für Live-Aufführungen adaptiert und damit für Ziegler „weltweit zu den glänzendsten Stummfilmdirigenten unserer Zeit zählt“. Karten aus der Spielzeit 2019/20 behalten ihre Gültigkeit; es gibt nur noch Restkarten. Das zweite Nachholkonzert „Aus der neuen Welt / Heimat“ findet in der Saison 2022/23 statt, wenn die dafür erforderlichen Künstlerinnen und Künstler wieder gleichzeitig verfügbar sind.
Zum Abschluss der aktuellen Übergangs-Spielzeit erklingt am Sonntag, 15. Mai 2022, ab 17 Uhr E.T.A. Hoffmanns magisches Märchen „Die Bergwerke zu Falun“ als Hörspiel-Opern-Fassung. „Hoffmanns Motive stecken im Grenzbereich des Unterbewusstseins – heute würde man die Kunstform dieses Werks wohl als Fantasy bezeichnen“, erklärt Ziegler. Zum 200. Todestag des Autors trifft sein Original von 1819 auf die Schauspiel-Version des „Jedermann“-Dichters Hugo von Hoffmannsthal (1899) und die Musik zwischen Oper, Filmmusik und Hörspiel von Patrik Bishay. Aus Kino und Fernsehen bekannte Synchronsprecherinnen und –sprecher wirken im Capitol Theater ebenso mit wie der exquisite Kammerchor der Erlöserkirche Bad Homburg und ein Ensemble an Gesangsolistinnen und –solisten unter Leitung von Roland Böer.
Breite gemeinsame Finanzierung
Hauptförderer der kommenden Konzerte ist der Kulturfonds FrankfurtRheinMain, der mit einem guten Drittel des Budgets das Projekt „Klang macht:folgt Erzählung“ unterstützt. Das Konzert im November wurde zudem umfassend vom Bundesministerium des Inneren und dem Verein „321 – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ gefördert. Dass sich eine Stadt wie Offenbach ein Kulturangebot wie die Capitol Classic Lounge überhaupt leisten kann, beruht ansonsten seit nunmehr 15 Jahren auf einer breiten Allianz aus öffentlichen und privaten Fördergebern. Die Stadtwerke Offenbach mit ihren Gesellschaften GBO und GBM Gebäudemanagement GmbH unterstützen die CCL ebenso von Beginn an wie EVO und Messe. Die Sparkasse Offenbach hat diesmal angesichts der schwierigen Lage in der Pandemie ihre Förderung sogar aufgestockt. Die vier Hauptsäulen in Organisation und Umsetzung der Reihe sind das städtische Capitol Theater, die Stadtmarketinggesellschaft (OSG), die Gemeinnützige Baugesellschaft Offenbach (GBO) und das städtische Amt für Kulturmanagement. Eine elementare Stütze ist zudem der kurz vor Ausbruch der Pandemie gegründete Verein der „Freunde des Capitol Theaters Offenbach e.V,“ der unter anderem auch die überwiegend freischaffenden Orchestermitglieder in den für diesen Berufsstand weiterhin schwierigen Zeiten unterstützt hat.
Kartenvorverkauf findet gestaffelt statt
Da sich die Verordnungen zur Bekämpfung der Pandemie noch mehrfach ändern können, findet der Vorverkauf für die Konzerte in dieser Übergangsspielzeit gestaffelt statt. „Grundsätzlich legt der Veranstalter die Regeln nach der jeweils gültigen Verordnung fest“, sagt Capitol-Geschäftsführerin Birgit von Hellborn. Ab dem 25. November gelte für alle Veranstaltungen hessenweit entweder 2G oder 2G+. „Wir bitten alle Gäste darum, sich vor ihrem Besuch im Internet über die Regeln und etwaige Änderungen zu informieren.“ Derzeit stehen für die Orchesterkonzerte unter 2G+-Bedingungen im Capitol Theater 360 Plätze im doppelten Schachbrettmuster zur Verfügung – das heißt, dass jeweils zwei Plätze seitlich und ein Platz nach vorne frei bleiben. Bei großer Nachfrage, etwa für das Neujahrskonzert, wird es eventuell Zusatztermine um 11 Uhr geben.
Die Einzelkarten inklusive RMV-Kombiticket kosten zwischen 15 und 40 Euro. Ermäßigungen in Höhe von 10 Prozent erhalten Schüler und Studierende, Inhaber der Ehrenamtscard sowie Menschen mit Behinderung.
Der Vorverkauf läuft über das
OF InfoCenter
Salzgässchen 1
63065 Offenbach
069 / 84 00 04-170
infoofinfocenterde.
Dort liegen auch die Broschüren aus. Zudem gibt es Karten bei Frankfurt Ticket, Tel. 069 – 13 40 400, www.frankfurtticket.de. „Ein neues Abonnement der Capitol Classic Lounge wird es voraussichtlich ab Herbst 2022 geben“, sagt Oberbürgermeister Schwenke. „Aber auch mit den bestehenden Einschränkungen werden wir die Abende für das Publikum möglichst schön, bequem und erlebnisreich gestalten.“
Weitere Details zu den einzelnen Konzerten finden sich unter www.capitol-classic-lounge.de. Die jeweils geltenden Hygienebestimmungen stehen hier: www.capitol-online.de
25.11.2021