Deutsche Dinge
Von der Pril-Blume zum iPhone-Klingelton
SONNTAG, 28. SEPTEMBER 2025
Konzertbeginn: 17.00 Uhr
Häufigste Küchenpflanze der 1970-er Jahre? Ganz klar: Die Prilblume. Sie ist eine deutsche Ikone, ähnlich wie das Relief der Eichbaumpflanzerin, das der Offenbacher Bildhauer Richard Martin Werner für die 50-Pfennig-Münze geschaffen hat. Der Wetterauer SPIEGEL-Bestseller-Autor Andreas Matlé hat sich zum 75-sten Geburtstag der Bundesrepublik Deutschland auf epochale Gegenstände zu jedem Jahr seit 1949 gestürzt – und mit „Deutsche Dinge – Eine Geschichte in 75 Objekten“ sein neuestes Erfolgsbuch herausgebracht. Samt der Prilblume von 1972.
Mit dem spiritus rector der Capitol Classic Lounge, Dr. Ralph Philipp Ziegler, verbindet Matlé eine jahrzehntelange Freundschaft – Grund genug für diesen, wiederum ikonische deutsche Musikstücke quer durch das Dreivierteljahrhundert herauszusuchen. Die Namen der Komponisten kennen oft nicht einmal Fachleute. Aber der Marimba-Klingelton, den der deutsche Arzt und Informatiker Gerhard Lengeling fürs iPhone schrieb, erklingt häufiger als sämtliche Beatles-Titel zusammen.
Andreas Matlé und Ralph Philipp Ziegler reden an diesem Nachmittag zwischen den Werken über deutsche Dinge und Musiken – mit reichlich „fun facts“ – also Informationen, die zum Weitererzählen anregen.
Die Musik zur Prilblume stammt übrigens von dem legendären Jazzer und ‚Das Boot‘-Komponisten Klaus Doldinger. Die Melodie zur Tagesschau wiederum schrieb mit Hans Carste einer, der heute als Person so gut wie vergessen ist. Er komponierte die Musik übrigens schon lange vor der Erfindung der Tagesschau, 1942 in russischer Kriegsgefangenschaft.
Mit Schubert und Mendelssohn erklingt zudem ein Konzertteil mit großer Klassik, wie sie (auch) die Wirtschaftswunderzeit prägte. Am Dirigentenpult steht unsere Virtuosin für prickelnde musikalische Vielfalt, Judith Kubitz.
Hans Carste (1909-1971)
„TAGESSCHAU-MUSIK“
Fantasie für Hammondorgel und Orchester [Auszug] (1942/1956)
Gerhard Winkler (1906-1977)
CAPRI-FISCHER
(1941/1949)
Klaus Doldinger (*1936)
DIE PRIL-BLUME
(1972)
Lance Massey / Frank Heckel (*1964)
TELEKOMS FÜNFTE: KURZVERSION
(1999/2021)
Gerhard Lengeling etc./ Jan Kohl (*1959/*1990)
RINGTONE WARS: KRIEG DER KLINGELTÖNE
(2007/2025)
Diego Ramos Rodriguez (1989)
DIE THEORIE VON ALLEM
[Auszug] (2023)
Nena (*1960)
IRGENDWIE, IRGENDWO, IRGENDWANN
(1984)
Franz Schubert / Jan Kohl (1797-1828 /*1990)
DIE WINTERREISE
[Auszug] (1827)
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
DIE HEBRIDEN
(1829)
Moderation:
Andreas Matlé / Ralph Philipp Ziegler
CAPITOL SYMPHONIE ORCHESTER
Dirigentin: Judith Kubitz