Hessische Kommunen setzen künftig auf Elektrobusse


Rund 20 Vertreter von Nahverkehrs- und Busunternehmen aus ganz Hessen diskutierten Mitte September im Ostpol zur praktischen Umsetzung von Elektrobusprojekten. Auf dem Stundenplan der Workshop-Teilnehmer standen ganz konkrete Fragen: „Welche E-Busmodelle gibt es aktuell und welche eigenen sich für den Einsatz in den unterschiedlichen Kommunen?“ „Wie lässt sich die Beschaffung von Elektrobussen mit Hilfe standardisierter Lastenhefte organisieren?“
Antworten lieferten die Referenten des Workshops: Matthias Rogge, Geschäftsführer ebusplan GmbH, gab den Teilnehmern Handreichungen für den Einsatz eines Lastenheftes speziell für E-Busse in der Praxis an die Hand und Werner Laber von der HEAG mobiBus GmbH&Co. KG aus Darmstadt berichtete von ersten Ergebnissen einer E-Bus-Beschaffungsinitiative der Städte Berlin, Hamburg und anderer.

Enge Zusammenarbeit mit der LandesEnergieAgentur bei der HA HessenAgentur GmbH
Geschäftsstelle Elektromobilität – Projektleitstelle Bundesprojekte
Die Projektleitstelle Bundesprojekte hat ihren Sitz bei der Stadtwerke Offenbach Unternehmensgruppe. In Kooperation mit der Geschäftsstelle Elektromobilität der LandesEnergieAgentur bei der HA HessenAgentur koordiniert sie auf regionaler Ebene Projekte, die die Mobilität der Zukunft marktfähig machen. Beispiele sind der Aufbau elektromobiler Fahrzeugflotten im kommunalen wie gewerblichen Bereich, die Entwicklung intermodaler Angebote, die Elektrifizierung des Nahverkehrs oder die Weiterführung der Förderung elektromobiler Maßnahmen in Offenbach. Darüber hinaus koordiniert die Projektleitstelle Bundesprojekte auch hessenweite elektromobile Netzwerke mit Projektpartnern aus Wirt-schaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung, führt Workshops und Veranstaltungen durch und ist zentraler Ansprechpartner für Unternehmen aus Hessen, die an Bundesförderung im Bereich Elektromobilität interessiert sind.
19.9.2017