Bilanzveranstaltung der Allianz Elektromobilität



In den Projekten der Allianz Elektromobilität werden vorrangig Elektrofahrzeuge für verschiedene Anwender zur Verfügung gestellt. Dabei reicht die Nutzung der Fahrzeuge vom innerbetrieblichen Einsatz bis hin zur Integration in öffentliche Mobilitätslösungen. Der Allianz gehören die Projekte E-Fleet operated bei Fraport, eMiO-Elektromobilität in Offenbach, Free – Freizeit- und Eventverkehre mit intermodal buchbaren Elektrofahrzeugen, Leben im Westen – Implementierung nachhaltiger Elektromobilität in randstädtischen Wohngebieten, eMOMA – Elektro-Mobilitätsmanagement, die Sozialwissenschaftliche und ökologische Begleitforschung „Allianz Elektromobilität“ sowie TeBALE – Technische Begleitforschung „Allianz Elektromobilität“ an.
Zu der Bilanzveranstaltung hatte die Projektleitstelle nun Vertreter der sieben Partner, Förderer und Unterstützer aus Politik und Wirtschaftstaltung ins Capitol-Theater nach Offenbach eingeladen. Diese fand ganz im Stil einer Filmpreisverleihung à la Hollywood statt. Mehr als 80 Gäste waren gekommen. Unter ihnen befanden sich auch Rainer Bomba, Staatssekretär des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, Tarek Al-Wazir, Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung, Oberbürgermeister Horst Schneider und Mobilitätsdezernent Peter Freier.
Die sieben Demonstrationsvorhaben der Allianz wurden im Rahmen der Veranstaltung mit kurzen Imagefilmen, die einen Einblick in die jeweiligen Projekte vermittelte, vorgestellt und im Anschluss daran mit einem Award gewürdigt. Im Rahmen des Abendprogramms erläuterte der Trendbeobachter Mathias Haas die Megatrends der Zukunft, in der auch die Elektromobilität einen wichtigen Platz einnimmt. Bei anschließenden Get together bot sich den Vertretern aus Forschung, Politik und Wirtschaft die Gelegenheit zum Informationsaustausch.
Januar 2017Zitate der Beteiligten
Die sieben Demonstrationsvorhaben im Überblick
Die Ziellsetzung des Projekts FREE war die Bereitstellung eines nachhaltigen Verkehrsangebotes aus einer Hand. Im Projekt wurden integrierte, auf Elektrofahrzeugen basierende Mobilitätsangebote für Besucher von Freizeitzielen und Veranstaltungen in der Region Nordhessen entwickelt, umgesetzt und evaluiert. Die Integration bezog sich einerseits auf die Verkehrsmittel E‑Pkw, E-Bus, Pedelec, Leihfahrräder, Tram und Bus, inklusive der zur Nutzung erforderlichen Ladeinfrastruktur, und andererseits auf die Unterstützung des gesamten Mobilitätsprozesses, von der Information und Buchung bis zur realisierten Ortsveränderung.
Im Projekt „E-Fleet operated by Fraport“ wurde die Eignung von neuen Elektrofahrzeuggattungen in diversen Servicebereichen und bei der Flugzeugabfertigung im Hinblick auf flughafenspezifische Anforderungen untersucht. Außerdem wurden flughafenspezifische, intelligente Ladesysteme eingeführt. Darüber hinaus wurden Optimierungsmöglichkeiten an den eingesetzten Batteriesystemen bei den Sonderfahrzeugen zur Flugzeugabfertigung betrachtet und die Auswirkungen des großflächigen Einsatzes von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz des Flughafens untersucht.
Mit dem Projekt „eMiO – Elektromobilität in Offenbach“ ist es gelungen, Offenbacher Unternehmen für die elektromobile Fahrzeugtechnik zu begeistern und 40 Elektroautos auf Offenbachs Straßen zu bringen. Auf diese Weise konnten mehr Menschen für das Thema Elektromobilität gewonnen und es darüber hinaus auf den Straßen sichtbar gemacht werden.
Im Rahmen des Projekts „eMOMA – Elektro-Mobilitätsmanagement“ wurde ein nachhaltiges, kostenorientiertes und multimodales Mobilitätsmanagementkonzept zur Umstellung von Poolfahrzeugen und personenbezogenen Dienstwagen mit Privatnutzung auf Elektromobilität am juwi Standort Wörrstadt entwickelt.
Das Projekt „Leben im Westen“ konzentrierte sich auf die Entwicklung von übertragbaren Planungsinstrumentarien zur nachhaltigen Integration von Elektromobilität in die Stadtplanung. In diesem Zusammenhang wurden 15 betreute Mobilitätsstationen sowie eine tragfähigen Betreibermodells für die Fahrzeugflotte aufgebaut.
Im Rahmen der sozialwissenschaftlichen und ökologischen Begleitforschung „Allianz Elektromobilität“ wurden individuelle und kollektive Chancen und Barrieren des Wandels der Mobilität in Richtung Elektromobilität untersucht. TeBALE – Technische Begleitforschung „Allianz Elektromobilität“ betrachtete technische Fragestellungen zu den für die „Allianz Elektromobilität“ relevanten Projektthemen, erfasste die für die technische Bewertung des Systems Ladeinfrastruktur-Elektrofahrzeug notwendigen Daten und wertete sie aus.