Mauer zum Lilipark wieder frei von Graffiti
Sabine Süßmann, Projektleiterin von „Besser Leben in Offenbach“ ergriff umgehend die Initiative und beauftragte die Graffitientfernung. „Es gehört zu unserer Nachsorgepflicht, die Projekte, die wir betreut haben, auch im Nachgang zu beobachten. In einem Fall wie bei der Mauer in der Herrnstraße ist es wichtig, schnell zu reagieren, bevor sie noch mehr zum Schmierfeld und Fläche für Nachahmer wird.“ Die Firma Etras hat die Reinigung der Mauer binnen kurzer Zeit realisiert. Die Kosten von 500 Euro für die Reinigung trägt das Projekt. Das frühzeitige Reagieren bei der Entfernung solcher Schmierereien hilft dabei, Kosten zu sparen.
Auch der zuständige Ordnungsdezernent, Bürgermeister Peter Schneider, befürwortet das Engagement von „Besser leben in Offenbach“: „Wir sind froh, dass das Projekt „Besser leben in Offenbach“ sich nachhaltig für die Aufwertung Stadt einsetzt und das Engagement aktiver Bürgerinnen und Bürger bei Aktionen bündelt. Sie tragen damit zum Erhalt öffentlicher Plätze und Flächen bei, ohne dass es die städtischen Finanzen zu stark belastet.“

BLIO - Besser Leben in Offenbach
Im Projekt „Besser leben in Offenbach“ bündeln die Stadtverwaltung und die Stadtwerke Offenbach Unternehmensgruppe seit 2007 ihre Aktivitäten, um gemeinsam das Stadtgebiet aufzuwerten. An vielen Maßnahmen sind Bürgerinnen und Bürger aktiv beteiligt. Bisher hat sich das Projekt in sechs Stadtquartieren – der östlichen Innenstadt, der Innenstadt, den Stadtteilen Nordend, Lauterborn, Bieber Waldhof sowie dem Senefelder Quartier – nachhaltig für mehr Sauberkeit und Engagement eingesetzt. www.offenbach.de/besser-leben