* NACHHALTIGKEIT

Fortschritt und Freiraum
Zum ganzheitlichen Konzept der OPG gehört die intelligente Nutzung der Energie: Zugunsten eines niedrigen Verbrauchs – und niedriger Betriebskosten - werden Wohngebäude mit erhöhten Energiestandards oder als Passivhäuser errichtet. Für öffentliche und gewerbliche Immobilien sind ebenfalls erhöhte energetische Standards vorgesehen. Das Areal wird mit Fernwärme aus Biomasse und mit Ökostrom des regionalen Anbieters EVO versorgt. Auch die Nutzung von Solarenergie reduziert die CO2-Emissionen. Hinzu kommen ein innovatives Entwässerungssystem und Reinigungsbiotope, die Frischwasser ins Hafenbecken leiten.
Mehrwert für alle
Das Hafenviertel ist gut an Bus und S-Bahnen sowie die regionalen Radwege angebunden. Mit Car-Sharing Modellen und Pedelec-Stationen ermöglicht es eine fortschrittliche und klimaschonende Art der Fortbewegung.
Der Hafen Offenbach überzeugt auch durch seine ausgewogene Mischung von Nutzungen: Das Wechselspiel zwischen den Lebenswelten – Wohnen und Arbeiten, Freizeit und Entspannung – gelingt hier ebenso wie die Begegnung der Generationen.
Dass die OPG die Nachhaltigkeits-Kriterien wirklich beachtet, kommt allen zugute. Investoren profitieren von wirtschaftsstarken Objekten und Vermarktungsvorteilen. Die hohe Qualität des Standorts erhöht zudem die Chance einer dauerhaften Wertstabilität der Immobilien. Die Stadt verbucht einen wertvollen Imagegewinn. Die Nutzer zahlen weniger Nebenkosten und finden erholsame Grün- und Wasserflächen in ihrer Nähe. So steigert die nachhaltige Attraktivität des Viertels die Lebensqualität insgesamt.