Altglas - der immer wiederverwertbare Rohstoff
In der Stadt, wo Glascontainer stehen. Ein Ort, wo Altglas kann ruhen und gehen. Sie glänzen im Sonnenlicht so klar, bereit zu empfangen was man bringt ihnen dar. Doch manche Menschen achten nicht drauf und werfen ihren Müll einfach raus. Die Container füllen sich schnell mit Plastik und Papier, statt mit Glas in allen Farben, von Rot bis Blau. Die Umwelt leidet unter dieser Schmach, es braucht mehr Bewusstsein und weniger Verschmutzung. Die Container stehen still und starr, bereit für jedermanns Beitrag, Tag und Nacht. Sie dienen der Umwelt, rein und fein. Ein Ort für Glas muss sein, frei von Schmutz und Putz.
Wozu gibt es eigentlich Glascontainer?
Glascontainer dienen dazu, die im Haushalt gesammelten Altgläser Umweltbewusst zu entsorgen. Dank der Glascontainer ist es möglich, die Gläser durch Recycling wieder zu verwenden. Das ist auch wichtig, denn um Glas herzustellen, benötigtet man eine spezielle Mischung aus Sand und Mineralien, die auf Temperaturen bis zu 1.600 Grad Celsius erhitzt und geschmolzen werden. Dieser Prozess ist sehr energieaufwendig und verbraucht große Mengen an natürlichen Rohstoffen. Zum Glück ist es möglich einmal hergestelltes Glas unendlich oft wieder einzuschmelzen und zur Herstellung neuer Glasprodukte zu nutzten. Grün Glas kann zum Beispiel aus 90% recycelten Altglas bestehen. Deshalb gibt es seit 1974 in Deutschland spezielle Altglas Container, in die Bürger*innen ihre Gläser (bitte nur Behälterglas) entsorgen können. Zudem hilft das Recycling die Menge an Müll zu verringern, die auf den Verbrennungsanlagen landen. Das hilft wiederum die Umweltbelastung zu reduzieren. Ihr seht, es ist also wichtig und einfach Glascontainer zu nutzen, um einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Was passiert eigentlich mit dem gesammelten Glas?
Das gesammelte Glas wird in Recyclinganlagen transportiert, wo es von Fremdstoffen, wie Plastikverpackungen oder Deckel, befreit wird. Je Verschmutzer die Sammlung, desto weniger Wert hat diese Menge. Die aussortierten Fremdstoffe, wie Metalle, werden wieder als Rohstoffe verkauft. Wichtig ist hierbei Keramikscherben aus dem Glas zu entfernen, denn diese hätten eine Fehlproduktion zur Folge. Jede Glasfarbe durchläuft die gleichen Produktionsschritte. Die verschiedenfarbigen Glasarten dürfen sich nicht kreuzen, da sich sonst die Farbanteile der Gläser miteinander vermischen würden und es somit zur Fehlfarbe kommt. Um den Fehlfarbanteil von Anfang an so gering wie möglich zu halten, werden die Gläser getrennt gesammelt.
Anschließend geht es weiter zu einem Glashersteller wo das Glas zerkleinert und eingeschmolzen wird. Um Farbe und Qualität auszugleichen wird das Altglas mit 20 % neuem Glas ergänzt. Durch diesen Recyclingprozess kann das Glas immer wieder verwendet werden, was Ressourcen spart und die Umweltbelastung reduziert. Es ist schön zu wissen, dass das Glas, welches man in den Container wirft, stetig im Kreislauf bleiben kann.
Kann man Glasflaschen nicht auch in Restmüll Entsorgen?
Wie wir jetzt wissen, ist es nicht sinnvoll Glas in die Restmülltone zu werfen, da nur das das Glas aus Glascontainern recyceln werden kann. Dieser Prozess ist nicht mehr möglich, wenn wir Glas zusammen mit den anderen Restabfällen in den Restmüll werfen. Abfälle in der Restmülltonne landen in der Verbrennung, sodass wertvolle Rohstoffe dort verloren gehen, und damit nicht im Kreislauf gehalten werden. Der Rohstoff Glas wäre im Restabfall sinnlos verschwendet worden.
Was kommt rein und was nicht
Was gehört den nun in den Glascontainer rein?
In einen Glascontainer kommen Stoffe rein wie restentleerte Glasverpackungen oder Getränkeflaschen für Wein, Sekt, Spirituosen, Essig oder Speiseöle. Außerdem kommen noch Marmeladengläser oder Senfgläser in den Glascontainer. Flakons und Parfümflaschen können auch hinein sowie leere Medikamentenfläschen. Übrigens, abgelaufene Medikamente bitte nicht in den Abfluss gießen, sondern in einem Tuch auffangen und über den Restmüll entsorgen. Ansonsten verseucht es unser Abwasser, das zu Frischwasser aufbereitet wird.
Auf keinen Fall dürfen in Glascontainer Küchenutensilien wie Trinkgläser, Auflaufformen, Topfdeckel, Geschirr, Porzellan oder Keramik. Auch andere Stoffe wie Plastikverpackungen, Dosen, Spiegel Aschenbescher und Lampen dürfen nicht in die Container. Diese Glasarten haben eine andere Zusammensetzung und sind aufgrund unterschiedlicher Schmelzgrade für die Produktion von Glasverpackungen nicht geeignet.
Bei Flaschen, welche nicht klar farblich zugeordnet werden können einfach merken "Grün ist ok". Grün kann die meisten Farbfehler verkraften, daher darf die blaue Falsche zu grün rein.
Deckel drauf, ja oder nein?
Die Frage, ob der Deckel auf Glasbehältern beim Einwurf in die Glascontainer drauf bleibt oder vorher abgemacht werden muss, ist stark umstritten. Zunächst einmal sind die Deckel aus Martial, welches über den gelben Sack bzw. die gelbe Tonne recycelt werden kann. Es ist aber oft ziemlich unpraktisch, die Glasverpackungen ohne Deckel zu transportieren, sodass am Container die Deckel schon mit dabei sind. In den Anlagen werden vor der Glasverarbeitung verschiedene Materialien wie Aluminium, Kunststoff oder Kork mit Hilfe von u.a. Magneten, Kameras und Ausscheidern aussortiert, sodass die Deckel auch mit in die Container geworfen werden dürfen. Auf keinen Fall am Container abschrauben und dann auf den Container legen oder nebendran werfen. Auf und neben den Containern darf grundsätzlich nichts abgestellt werden.
Wichtig ist vor allem in der Wespensaison, Honiggläser vor dem Einwurf auszuspülen. Ansonsten locken die Reste im Container Wespen und Bienen an und das könnte Krankheiten bei den Tieren auslösen, welche ganze Bienenvölker ausrotten.
Mein Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es wichtig ist Glascontainer richtig zu nutzen, um die Umwelt zu schützen, Ressourcen zu sparen, die Energiekosten zu reduzieren, die Sauberkeit der Umgebung zu erhalten, die Verschmutzung zu verhindern, das Recycling-System zu unterstützen und eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu fördern. Daher ist es empfehlenswert, Glas nach Farben getrennt in Glascontainern zu entsorgen.
Bei Fragen rund um die Themen Ressourcen und Abfall helfen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ressourcen- und Abfallberatung gerne weiter.