Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Silvester und seine Auswirkungen auf die Umwelt

Silvester ist eine Zeit des Feierns. Doch leider bleibt oft viel Abfall zurück. Feuerwerk sorgt für Feinstaub, Müll und stressige Momente für Tiere. Einwegplastik und Verpackungen tragen zur Verschmutzung bei. Aber muss das wirklich sein? Es gibt viele einfache Möglichkeiten, Silvester umweltfreundlicher zu feiern und trotzdem jede Menge Spaß zu haben.

Umweltfreundlich ins neue Jahr. Drei nachhaltige Silvester-Tipps

Silvester muss nicht auf Kosten der Umwelt gehen. Es gibt viele einfache Möglichkeiten, die Feierlichkeiten nachhaltiger zu gestalten. Hier sind vier coole Ideen, wie man den Jahreswechsel umweltfreundlicher feiern kann:

1. Tschüss, Plastikstrohhalme - hallo, Makkaroni-Strohhalme

Ich greife jetzt gerne zu Makkaroni-Strohhalmen. Sie sind nicht nur praktisch und wiederverwendbar, sondern auch super stylisch. Mit ihren coolen Designs sind sie auf jeder Party ein echter Hingucker! Zudem hinterlassen sie keine Mikroplastik-Rückstände, die in der Umwelt landen.

Im Vergleich zu Einwegstrohhalmen aus Plastik tun sie der Umwelt richtig gut und helfen gleichzeitig dabei, etwas Gutes für die Umwelt zu tun.

2. Resteverwertung statt Verschwendung

Essen gehört einfach zu Silvester dazu. Aber was passiert mit den Resten? Anstatt übrig gebliebene Snacks wegzuwerfen, kannst Du sie am nächsten Tag noch nutzen. Verwandle sie in einen leckeren Wrap, eine Suppe oder einen Salat. So vermeidest Du Abfall und tust gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt!

3. Mehrweggeschirr statt Plastik

Speisen und Getränke dürfen an Silvester nicht fehlen. Leider bleibt nach der Feier häufig eine Menge Plastikmüll übrig. Teller, Becher und Besteck aus Plastik landen dann im Abfall oder schlimmstenfalls in der Umwelt. 

Statt auf Einwegplastikgeschirr zu setzen, kannst Du auf umweltfreundliche Alternativen umsteigen. Angebote gibt hierfür gibt es reichlich, man muss nur ein wenig stöbern. Die Alternativen zu Plastik reichen von umweltfreundlichen Materialien bis hin zu Geschirr, dass man verspeisen kann.

4. Alternativen zu Feuerwerk und Böllern finden

Feuerwerk und Böller sind nicht nur laut, sondern auch schlecht für unserer Gesundheit. Der Feinstaub, der dabei entsteht, enthält schädliche Stoffe wie Blei und Cadmium. Alles Stoffe, die in unsere Atemwege gelangen und sich auf unsere Gesundheit auswirken können. Der Lärm des Feuerwerks kann das Gehör schädigen und zu Stress oder Schlafproblemen führen. Vor allem Tiere leiden extrem unter den lauten Böllern und grellen Lichtern zum Jahreswechsel.

Auch hier lohnt es sich also, mal zu hinterfragen, ob das wirklich sein muss. Alternativen gibt es mehr als genug. Man kann das Geld, das üblicherweise für Feuerwerk drauf geht sammeln und für einen guten Zweck spenden. Wer mehr auf Action setzen will, kann für das Geld einen Feuerkünstler engagieren und der eigenen Silvesterfeier den besonderen Flair verleihen. Mit etwas Phantasie kommt man sicher auf viele weitere Ideen.

Mein Fazit:

Ich bin überzeugt, dass man Silvester nachhaltig und trotzdem mit viel Freude feiern kann. Weniger Plastik, mehr Resteverwertung und Alternativen zum Feuerwerk tragen dazu bei, dass man gut ohne schlechtes Gewissen feiern kann.

Also warum den Jahreswechsel nicht einfach mal anders feiern und dabei gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt tun? Es macht definitiv Spaß!


Bei Fragen rund um die Themen Ressourcen und Abfall helfen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ressourcen- und Abfallberatung gerne weiter.

Erläuterungen und Hinweise