Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Tipps zur Vermeidung von Abfällen in der (Vor-)Weihnachtszeit

Zentraler Bestandteil der Weihnachtsdeko ist der Weihnachtsbaum. Kauft man ihn mit Wurzelballen im Topf, kann er alle Jahre wieder verwendet werden.

Weihnachtsdeko

Zentrale Bestandteil der Weihnachtsdeko ist für viele Familien ein Weihnachtsbaum. Christbäume werden meist geschlagen, um nur wenige Wochen später entsorgt zu werden. Dazu gibt es Alternative: Entweder Sie kaufen den Baum im Topf und verwendet ihn alle Jahre wieder. Oder Sie mieten einfach einen Weihnachtsbaum im Topf. Eine umweltfreundliche Alternative zu Lametta bietet Deko aus Naturmaterialien, etwa Strohsterne, Nüsse, Zimtstangen, Figuren aus Papier oder Girlanden aus getrockneten Orangenscheiben, die auch noch für einen angenehmen Raumduft sorgen. Wenn Sie das olle Lametta loswerden wollen, sollten Sie es übrigens in der Restmülltonne entsorgen. Auch bei Lichterketten und Leuchtsternen fürs Fenster gibt es Unterschiede: Hier sollten Sie eher auf Beleuchtung mit wiederaufladbarem Akku als mit Batterie setzen.

Geschenke

Rund um die Weihnachtsgeschenke entsteht viel Abfall: Viele Geschenke sind in Plastik oder Karton verpackt – bestellt man sie online kommt noch die Umverpackung für den Versand und oft Füllmaterial wie Styropor.  Wer Verpackungsabfall vermeiden möchte, sollte also im Laden einkaufen – damit unterstützen Sie auch den lokalen Einzelhandel.

  • Beliebte Weihnachtsgeschenke sind auch Elektrogeräte aller Art. Hier sollten Sie beim Kauf eher zu Geräten mit wiederaufladbaren Akkus anstelle von Batterien achten -  oder gleich auf solarbetriebene Geräte setzen, sofern möglich.
  • Praktische und umweltfreundliche Geschenke sind Mehrweg-Kaffeebecher für unterwegs oder Brotdosen mit kreativen Motiven. Oder Sie schauen beim Geschenke-Kauf mal im Second-Hand-Laden vorbei – hier finden sich oft besondere Schätze und es lassen sich Ressourcen sparen.
  • Auch bei Weihnachtsgeschenken gilt: Qualität besser als Quantität. Achten Sie beim Kauf von Geschenken auf Qualität und Langlebigkeit, denn dann schenken Sie lange anhaltende Freude und tun der Umwelt einen Gefallen, weil das Geschenk nicht gleich im Müll landet.

Recycling in der Weihnachtsbäckerei

Selbstgebackene Plätzchen schmecken meist nicht nur besser als gekaufte, sie sparen auch Ressourcen, weil sie nicht in Plastik verpackt sind. Doch auch bei der Weihnachtsbäckerei zu Hause fällt einiges an Abfall an und der sollte richtig entsorgt werden. Wir haben die typischen Abfälle und die jeweils korrekte Entsorgung für Sie aufgelistet.

  • Milchtüte: gelber Sack / gelbe Tonne (aufgrund der Kunststoffbeschichtung)
  • Aroma-Fläschchen: Glasfläschchen ins Altglas, Plastikdeckel in den gelben Sack
  • Mehl- und Zuckertüten sowie Tütchen von Backpulver und Vanillezucker: Sind in der Regel aus Papier und gehören ins Altpapier
  • Eierkartons: Altpapier
  • Eierschalen und Schalen von Zitrusfrüchten: Bioabfall
  • Butterpapier: gelber Sack / gelbe Tonne (aufgrund der Beschichtung)
  • Verpackung von Nüssen: gelber Sack / gelbe Tonne
  • Backpapier: Restmüll (da mit Silikon oder Teflon beschichtet)

Geschenke verpacken

Geschenkpapier und schöne Schleifen kosten Geld und wenn alle ihre Weihnachtspäckchen ausgepackt haben, bleibt oft ein großer Haufen Altpapier zurück. Das muss nicht sein, denn es gibt viele umweltfreundliche Alternativen, um Geschenke zu verpacken. Klassiker sind Zeitungspapier und Backpapier, doch oft verpacken Einzel- oder Versandhändler Waren auch in Seidenpapier, das man aufbewahren und wiederverwenden kann. Oder Sie nutzen wiederverwendbare Schachteln, Tüten oder Körbe oder gestaltet einen alten Schuhkarton zur schönen Verpackung um. Auch Geschenkpapier lässt sich oft mehrfach verwenden, wenn man das Geschenk vorsichtig auspackt und das Papier nicht zerreißt. Wenn Sie trotzdem Geschenkpapier kaufen möchten, sollten ihr beim Kauf  auf das Siegel „blauer Engel“ achten, denn Papier mit diesem Siegel wurde aus Altpapier hergestellt. 


Container- Service

Wir nehmen Ihnen jeden Schrott ab! Bestellen Sie unsere Container jetzt online.

Zum Webshop (Öffnet in einem neuen Tab)

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise