Rein ins Berufsleben: Stadtwerke bieten duales Studium
22.12.2016 – Nach dem Abitur stehen viele junge Menschen vor der Wahl: An der Universität oder einer Fachhochschule studieren oder eine Ausbildung absolvieren und Geld verdienen? Das duale Studium zum Bachelor of Arts in „Business Administration“ bietet jungen Menschen beides und verbindet berufliche Praxis mit theoretischem Wissen aus dem Studium.
Auf dieser Seite
"Unsere Stadt mitzugestalten finde ich spannend."
Seit 2011 bietet die Stadtwerke Offenbach Unternehmensgruppe dieses spannende Modell der beruflichen Ausbildung. Mit Erfolg: Alle Absolventen wurden bisher übernommen und arbeiten nun in Festanstellung für die Stadtwerkegruppe.
Julius S. ist einer der BA-Studenten und ist seit 2017 dabei. Gerade schreibt er seine Bachelorarbeit. Im Sommer 2020 ist er fertig und hat dann sowohl den akademischen Abschluss „Bachelor of Arts Business Administration“ in der Tasche als auch eine abgeschlossene Ausbildung als Kaufmann für Büromanagement. "Für ein duales Studium habe ich mich entschieden, weil ich Wert auf ein ausgewogenes Theorie-Praxis-Verhältnis lege. Es ist deutlich einfacher ein Verständnis für komplexe Themengebiete zu entwickeln, wenn erlernte Theorien in der Praxis zur Anwendung gebracht werden können."
Als gebürtiger Offenbacher liegt ihm viel an der Stadt. "Offenbach entwickelt sich. Das hautnah mitzuerleben und dabei sogar mitzuwirken, finde ich total spannend."
Vielfalt inklusive
Melina S. kam im August 2018 dazu. Die Studentin hat bereits einige Abteilungen kennengelernt und verschiedene Projekte tatkräftig unterstützt. Dass sie nach dem Abitur in Offenbach gelandet ist, bereut sie nicht: "Die Stadtwerke Offenbach Unternehmensgruppe bietet vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten und mich hat vor allem das duale Studium angesprochen. Ich habe davor in einem kleinen Unternehmen gearbeitet und schätze es deshalb hier sehr, dass ich viele verschiedene Abteilungen kennenlernen kann."
Zusätzlich zu den Tagen an der dualen Hochschule, besuchen die BA-Studenten samstags noch Kurse für die Industrie- und Handelskammer, um sich auf ihre Zwischen- und Abschlussprüfung zum „Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement“ vorzubereiten. Melina hat die Zwischenprüfung bereits erfolgreich bestanden.
Blocksystem verbindet Theorie und Praxis
Philipp K. hat seinen Bachelor bereits seit zwei Jahren in der Tasche. Seit dem Abschluss arbeitet er im Marketing der Unternehmenskommunikation. Er ist von dem Konzept des dualen Studiums überzeugt: „Durch das Blocksystem kann man sich gut auf die einzelnen Inhalte und die Tätigkeit im Betrieb konzentrieren. Allerdings sind die Anforderungen hoch. Bewerber sollten nicht nur ein gutes Abitur/Fachabitur mitbringen, sondern auch Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit, Interesse für Büro- und Verwaltungstätigkeiten sowie eine gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift. Die Studenten sollten über eine hohe Eigenmotivation, Selbstmanagement, Organisationstalent und vor allem Verantwortungsbewusstsein verfügen."
Nach seinem Abschluss tritt Julius eine feste Stelle im Controlling des Geschäftsfeldes Stadtservice an. Hier kümmert er sich dann mit seinen Kolleginnen und Kollegen um die Steuerung, Planung und Kontrolle aller Unternehmensbereiche.
An seinem Arbeitsplatz schätzt er besonders das kollegiale Umfeld und die Arbeitsatmosphäre.
Ergebnisse der eigenen Arbeit sind sichtbar in der Stadt
Auch Anna B. ist Studentin der Unternehmensgruppe. Die 23-Jährige muss sich um den Berufseinstieg keine Sorgen machen, denn als Mitarbeiterin ist sie bereits mittendrin im Berufsalltag. Schnell hat sie sich in die Aufgaben der einzelnen Abteilungen eingearbeitet: Im Sekretariat stehen vor allem organisatorische Tätigkeiten an, in der Personalabteilung oder der Finanzbuchhaltung lernen die Studierenden verschiedene digitale Ablagesysteme kennen und im Controlling dürfen die Studenten auch mal den Gesamtabschluss des Stadtkonzerns begleiten. "In nur drei Jahren werden mir eine Ausbildung, ein Studium sowie vielseitige Berufserfahrung ermöglicht", fasst sie zusammen.
"Aufmerksam wurde ich durch den Onlineauftritt. So viel Frauenpower an der Spitze und die Familienfreundlichkeit haben mich angesprochen.", erzählt Anna. Zurzeit ist sie im Sekretariat der Geschäftsführung eingeteilt, unterstützt aber auch das Kompetenzcenter Unternehmenskommunikation aktiv. "Da es sich um eine Unternehmensgruppe handelt, erlebe ich in meinem Beruf die unterschiedlichen Bereiche, die für eine Stadt zuständig sind. Es ist toll bei der Gestaltung der Stadt mitzuwirken und tagtäglich die Ergebnisse unserer Arbeit zu sehen."
Die vielfältigen Aufgabenbereiche, Tätigkeiten und Herausforderungen, die die etwa 1000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Unternehmensgruppe täglich bewältigen und ausführen, haben selbst den Offenbacher Julius überrascht. Auch wenn die jungen Studierenden die Müllwerker, Hausmeister, Ingenieure, Busfahrer und Veranstaltungsexperten nur vom Schreibtisch aus begleiten, sind sie doch Teil des umfangreichen Dienstleistungsangebots, das die Stadtwerke für die Bürger Offenbachs bereitstellt.
Weitere Informationen zur Stadtwerke Unternehmensgruppe als Arbeitgeber und Ausbilder finden sich auf der Internetseite „Jobs und Perspektiven“.
2.2.2020