Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Stadtwerke begrüßen 17 neue Azubis

03.09.2021 – 17 neue Azubis und eine Umschülerin haben die Stadtwerke Offenbach am Mittwoch, 1. September 2021, begrüßt. Die jungen Leute beginnen ihre Ausbildung in zehn Berufen, zwei von ihnen absolvieren ein duales Studium Business Administration, und zwei Azubis nehmen die Teilzeit-Möglichkeit in Anspruch.

Fototermin mit 3G-Regelung: Stadtwerke-Geschäftsführer Peter Walther (ganz links) und Vertreterinnen des Kompetenzcenters Personal begrüßten die neuen Azubis und die Umschülerin im Stadion am Bieberer Berg.

„Wie unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bieten wir auch unseren Azubis flexible Arbeitszeitmodelle an“, sagt Stadtwerke-Geschäftsführer Peter Walther. „Dabei richten wir uns nach deren individueller Lebenssituation – so ist ein junger Mann, der eine Ausbildung zum Immobilienkaufmann beginnt, gleichzeitig Profisportler in der Leichtathletik.“ Die Teilzeitvariante biete ihm in Kooperation mit dem Olympiastützpunkt Hessen ausreichend Zeit für sein Training. Zudem lässt sich eine junge alleinerziehende Mutter, die ganz alleine von Italien nach Deutschland kam, nun in Teilzeit zur Kauffrau für Büromanagement ausbilden.

„Wir dürfen auch wieder zwei Kinder von vieljährigen Mitarbeitern als neue Azubis begrüßen“, freut sich Walther. „Das kommt immer häufiger vor und belegt die Verbindung vieler Angestellter mit den Stadtwerken: Wir gehören quasi zur Familie.“

2021 gibt es gleich zwei Premieren: Erstmals bilden die Stadtwerke angehende Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleitungen sowie Elektroniker (m/w/d) für Energie- und Gebäudetechnik aus. Zu den weiteren Einsteigerberufen (m/w/d) zählen Fachinformatiker und Berufskraftfahrer ebenso wie Tiefbaufacharbeiter und Kfz-Mechatroniker. Bei einem Empfang am 2. September 2021 im Stadion am Bieberer Berg wünschte Walther den Azubis „einen guten Start und viel Spaß bei den Stadtwerken“. Er freue sich schon auf persönliche Begegnungen mit ihnen.

Radtour und Knigge-Seminar zum Start

Bevor die jungen Leute in den Arbeitsalltag integriert werden, erfahren sie in gemeinsamen Einführungstagen alles über die Stadtwerke Offenbach. „Dabei stehen unter anderem eine Führung über das Stadtservice-Gelände und eine spannende Radtour zu den vielfältigen Betriebssitzen an,“ sagt Ausbildungsleiterin Jasmin Noll. Mit der App „Actionbound“ lernen sie im „Schnitzeljagd“-Prinzip den Hafen, den Wertstoffhof und die Friedhöfe ebenso kennen wie das Mobilitätsunternehmen OVB und die Baugesellschaft GBO. Ein Knigge-Seminar sowie Infos zu den Sozialversicherungen und dem hauseigenen Zukunftsprogramm be one runden die Einführung ab.

Als Arbeitgeber bieten die Stadtwerke ihrem Nachwuchs einige Benefits: Sie übernehmen sämtliche Ausbildungskosten für Schulbücher, Seminare und Ähnliches, sie helfen bei der Suche nach kostengünstigen Wohnungen und stellen Rabatte bei externen Partnern sowie den Strom- und Gastarifen zur Verfügung.  Auch die beruflichen Aussichten sind gut: Um den Bedarf an Fachkräften in einer wachsenden Stadt zu decken, wurden in den vergangenen Jahren mehr als 70 Prozent aller Azubis nach einem erfolgreichen Abschluss übernommen.

03. September 2021

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise